Nahtouren
Der Waffenplatz Herisau-Gossau mit seinen beiden Hauptgebieten Breitfeld und Neuchlen-Anschwilen wird nicht nur militärisch genutzt, er ist auch Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Mit ökologischen Aufwertungsmassnahmen wurden vor rund 10 Jahren zusätzliche Flächen für Amphibien, Vögel und Insekten geschaffen. Die Wanderung gibt einen Einblick in die aufgewertete Landschaft.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Gossau, Schoretshuebstrasse, Regiobus 151
Retour: Haltestelle Arena, Regiobus 151

Im Wildpark Peter und Paul wohnen Hirsche, Gämsen, Steinböcke, Murmeltiere, Wildschweine, Luchse und Wildkatzen. Verschiedene Standorte bieten weite Ausblicke in den Thurgau und den Alpstein, zum Bodensee sowie nach Süddeutschland und Vorarlberg. Vom Wildpark führt ein Spaziergang durch den Bruggwald nach Kronbühl.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Sonne Rotmonten, Linie 5 und 9
Retour: Haltestelle alte Post Kronbühl, Linie 4 und 200

Alte Verkehrswege haben die Entwicklung der Stadt geprägt. Die Wanderung führt auf der alten Landstrasse aus der Altstadt über die Vorstadt aufs Land. Sie lässt einem die Steigungen unter den Sohlen spüren und regt an, die Wegführung durch Wiesen zu betrachten oder über die Stadt in der Landschaft nachzudenken. Am Weg liegen der alte Standort des Klosters Notkersegg und der Kapf mit einem grandiosen Ausblick zum Bodensee. Weiter geht es am Wenigerweier vorbei zum Schlachtfeld von Vögelinsegg im «Loch».
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Spisertor, Haltestelle Appenzeller Bahnen und Regiobus 151
Retour: Vögelinsegg, Haltestelle Appenzeller Bahnen

Wer nach St.Gallen will, muss einen Graben überqueren. St.Gallen zählt zu den brückenreichsten Städten der Schweiz. Der St.Galler Brückenweg führt an Viadukten, Holz- und Betonbrücken sowie Hängestegen vorbei durch die naturnahe Flusslandschaft des Naturschutzgebietes Sitter- und Wattbachlandschaft.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Schlössli Haggen, Linie 2 Richtung Wolfganghof oder Linie 8 Richtung Wendeplatz Stocken
Retour: Haltestelle Spisegg, Postauto 120 / 121 Richtung St.Gallen

Jeder Meter auf dem Planeten-Wanderweg durch unser Sonnen-System entspricht einer Reise von 1 Million Kilometer im Weltraum. Die Modelle von Sonne, Planeten und Monden sind massstabgetreu gestaltet, ebenso die Distanzen zwischen ihnen. Die Wanderung führt von der Sonne vorbei an Venus zu Erde und Mond im Botanischen Garten. Anschliessend geht es via Stephanshorn über Feldwege nach Mörschwil und Obersteinach. Unterwegs trifft man auf Jupiter, Saturn usw. und zuletzt auf Pluto.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Naturmuseum, Linie 1 Richtung Stephanshorn
Retour: Haltestelle Obersteinach Käserei, Postauto 210 Richtung St.Gallen

Der Solarweg vom Tröckneturm in St.Gallen nach Stein AR zeigt, wie die Sonnenenergie praktisch zur Energiegewinnung genutzt wird. Die Wanderung führt über Haggen und die Gangellibrugg im Sittertobel zur Schaukäserei in Stein. Dort können die Wanderinnen und Wanderer eine feine Appenzeller-Käseschnitte geniessen.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Waldau, Linie 1 oder 2
Retour: Stein AR, Postauto 180

St.Gallen ist eine Stadt mit vielen Höhenunterschieden. Die Wanderung führt auf den 1072 Meter hohen Horst – den höchsten Punkt der Stadt. Anschliessend geht es gemütlich übers Paradies zur Goldach – mit 497 Meter der tiefste Punkt auf Stadtboden. Dazwischen lassen sich das Quellgebiet der Steinach oder der Schauplatz der Schlacht von Vögelinsegg im «Loch» entdecken.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Vögelinsegg, Appenzeller Bahnen
Retour: Haltestelle Zil, Linie 1

In den städtischen Weihern spiegelt sich die Geschichte. Sie sind Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere sowie Erholungsgebiet für die St.Gallerinnen und St.Galler. Die Wanderung führt vom Mühleggweier entlang der Badeweiher auf Dreilinden über den Kapfwald zum Wenigerweier. Weiter geht es durchs Weihertal zur ehemaligen Stauanlage Rütiweier, vorbei am 'Bädli' zum Brandweier, der früher das Wasser zum Betrieb der Mühleggbahn lieferte.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Mühlegg, Linie 6 oder Mühleggbahn Bergstation
Retour: Haltestelle St.Georgen Bach, Linie 6

Von St.Georgen Bach führt der Weg an den ehemaligen Rütiweier, wo sich eindrucksvoll die Kraft der Rückeroberung durch die Natur zeigt. Weiter geht es durch Feld und Wald, an verschiedenen ökologischen Ausgleichsflächen vorbei hinauf zur Naturschule der Ortsbürgergemeinde. Von dort gelangt man zum Obstgarten des Naturschutzvereines, wo alte Obstsorten gepflegt werden und weiter zum Bio-Bauernhof und Restaurant Unterer Brand.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle St.Georgen Bach, Linie 6
Retour: Haltestelle Kirche St.Georgen, Linie 6

Abendrundwanderung vom Riethüsli durch den Falkenwald über den Ringelberg zum Unteren Brand. Der Weg führt vorbei an der Sternwarte und bietet einen Blick in den nächtlichen Sternenhimmel.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Riethüsli, Linie 5
Retour: Haltestelle Kirche St.Georgen, Linie 6 oder Mühleggbahn

Der weihnächtliche Spaziergang beginnt am Moosweier. Von dort geht es bergauf bis zum Kreuz "Menzlenwald", weiter zur Solitüde und dann zum Nestweier. Nach einem kurzen Aufstieg zum Scheffelstein führt der Weg entlang dem Berneggwald zum Mühleggweier und dann weiter zum Mannenweier. Hier bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf die weihnachtlich beleuchtete Altstadt und das Kloster. Beim "Milchhüsli" am Buebenweier endet die Weihnachts-Weiherwanderung.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Moos, Linie 4 Richtung Säntispark oder Linie 3 Richtung Abtwil, St.Josefen
Retour: Haltestelle Mühlegg, Linie 6 oder Mühleggbahn

Grosse und kleine Wildtiere gehen ihre eigenen Wege über Wiesen und durch den Wald. Diese Wege sind oft nur für geübte Augen sichtbar. Bei Schnee lassen sie sich leichter erkennen. Sie erzählen sogar, ob es in Eile oder auf der Flucht war, langsam zog oder vielleicht nach Nahrung suchte. Auch ohne Schnee gibt es viele lesbaren Zeichen. Auf der Wanderung vom Riethüsli über St.Georgen zur Naturschule können die Spuren der Wildtiere beobachtet werden. Feldstecher mitnehmen.
Mit dem öffentlichen Verkehr
Start: Haltestelle Riethüsli, Linie 5
Retour: Haltestelle Bach St.Georgen, Linie 6
