Das Wohnheim Riederenholz nimmt Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts auf, die sich in einer sozial schwierigen Lebenssituation befinden und die eine sozialpädagogische Betreuung benötigen.
Das Angebot richtet sich an Kinder ab dem Kindergartenalter und Schulkinder bzw. Jugendliche, welche das öffentliche Schulangebot der Stadt St.Gallen benützen oder eine berufliche Ausbildung absolvieren können.
Im Riederenholz leben Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren in drei Wohngruppen: Zwei Gruppen bieten je neun Plätze für Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts im Alter von vier bis ca. 15 Jahren an.
Die Aufgabenteilung und Zuständigkeiten innerhalb der Gruppe werden durch das Bezugspersonensystem geregelt.
Wir unterstützen die Kinder und Jugendlichen im Aufbau eines tragbaren sozialen Netzes. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich solange im Wohnheim aufhalten, als dies aufgrund ihrer Situation erforderlich ist. Dies wird an den halbjährlichen Standortbestimmungen regelmässig überprüft.
In Zusammenarbeit mit den Eltern und unter Einbezug der Kinder und Jugendlichen vereinbaren und formulieren wir gemeinsam für alle verständliche und überprüfbare Ziele, deren Realisierung wir anstreben.
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen erarbeiten wir Grundlagen, die es ihnen ermöglichen, selbständig und verantwortungsvoll ihr Leben zu gestalten und sich eigenständig in die Gesellschaft einzugeben. Wir unterstützen sie in ihrer körperlichen, geistigen, sozialen und psychischen Entwicklung. Dabei streben wir an, dass die Kinder und Jugendlichen mit sich selbst, mit ihrem Umfeld und den Ressourcen der Natur verantwortungsvoll umgehen.
Wir bewahren die körperliche, seelische und geistige Integrität der Kinder und Jugendlichen in allen Situationen, unabhängig der sozialen, religiösen oder ethnischen Herkunft der Kinder und Jugendlichen.
Wir orientieren uns an Grundwerten wie Verantwortung, Freiheit, Würde und der Integrität des Menschen bei den erzieherischen und sozialen Anstrengungen.
In Bearbeitung von offenen Fragen und Problemen gehen wir systemorientiert vor, beziehen die Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und ihres familiären Umfeldes aktiv mit ein. Wir legen Wert auf eine fachlich gut vernetzte Arbeit und eine lösungsorientierte Haltung.
Wir begegnen uns in gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Offenheit.
Im Frühling 1856 wurde das Heim durch die Ingenbohler Schwestern gegründet und bis 1978 geführt. 1929 übernahm die Politische Gemeinde St.Gallen das Kinderheim Riederenholz.
Anfangs der 1950er-Jahre wurde der Neubau des Kinderheims erstellt und 2003 renoviert. Ende der 1970er-Jahre wurden, bedingt durch den Rückzug der Ordensschwestern sowie aufgrund neuer pädagogischer Erkenntnisse, Überlegungen für eine neue Aufteilung des Gebäudes angestellt.
Anstelle der Schlafräume für je acht Mädchen und Knaben orientiert sich die neue Struktur der Wohngruppen an der Wohnsituation der Familie. Es wurden drei Wohngruppe mit kleineren Schlafzimmern, eigenen Kochgelegenheiten und Wohnzimmern geschaffen.
Die Wandlung reicht vom strengen, fast kasernenartig geführten Ordensbetrieb in der Nachkriegszeit über das Gruppensystem Ende der 1970er-Jahre bis zur zunehmenden Individualisierung und Betonung der Privatsphäre in neuster Zeit.
In Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziales des Kantons St.Gallen wurden alle konzeptionellen Grundlagen des Heimes überarbeitet und ergänzt. Die darauf basierende Betriebsbewilligung liegt seit dem 22. Oktober 2010 vor. Die Konzepte sind auf dieser Webseite unter Downloads und Links abrufbar.
Weiter wurde die systemorientierte Entwicklungs- und Förderplanung software-unterstützt umgesetzt. Mit dem RedLine haben wir ein klientenorientiertes Hilfsmittel eingeführt, das uns eine effiziente und überprüfbare sozialpädagogische Arbeit ermöglicht.
Das Projekt "Jugend-Wohngemeinschaft" wurde umgesetzt. Altersgerechte Autonomie und Verantwortung sollen mittels eigenständiger Wohngemeinschaft weiter gefördert werden.
- Broschüre Wohnheim für Kinder und Jugendliche (2412 kB, PDF)
- Betriebskonzept (935 kB, PDF)
- Konzept Jugendhaus (112 kB, PDF)
- Pädagogisches Konzept (551 kB, PDF)
- Ernährungskonzept (90 kB, PDF)
- Suchtkonzept (681 kB, PDF)
- Hausordnung (67 kB, PDF)
- Hausordnung Jugendhaus (44 kB, PDF)
- Heimordnung (316 kB, PDF)
- Kleiderliste Eintritt (63 kB, PDF)