In der Stadt St.Gallen gibt es verschiedene Angebote, welche neu Zugezogene bei der Orientierung und der Integration im Alltag behilflich sind. Die Informationen richten sich auch an Stellen, die in Kontakt mit der fremdsprachigen Bevölkerung und Menschen in neuen Lebenssituationen stehen.
Zur Einreise in die Schweiz benötigen Ausländische Staatsangehörige ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisedokument. Für Staatsangehörige bestimmter Länder ist zudem ein Visum notwendig. Alle wichtigen Informationen und Merkblätter sind auf der Website des Migrationsamtes zu finden.
Die Anstellung von ausländischen Arbeitskräften bedingt eine Arbeitsbewilligung. Diese erteilt das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen, zusammen mit dem Migrationsamt.
Ausländische Studienbewerbende sollten sich im Voraus über die unterschiedlichen Zulassungsbedingungen der Schweizer Universitäten und Hochschulen informieren.
- www.sg.ch – Migrationsamt Kanton St.Gallen neues Fenster
- www.sg.ch – Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton St.Gallen neues Fenster
- www.migraweb.ch – Arbeiten in der Schweiz neues Fenster
- www.berufsberatung.ch – Berufsberatung Schweiz neues Fenster
- www.mawista.com/stipendium – Studium im Ausland mit Kind neues Fenster
- Universität und Fachhochschulen
Bei der Unterstützung von Flüchtlingen nach Massgabe des Asylgesetzes ist zu unterscheiden zwischen Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen, Schutzbedürftigen einerseits und den anerkannten Flüchtlingen anderseits.
Personen mit einem Nichteintretensentscheid (NEE) werden ebenfalls durch das Sozialamt unterstützt.
Die Dachorganisation der Migrantinnen und Migranten im Kanton St.Gallen ist berechtigt, dem Stadtparlament einen "Vorstoss der Migrantinnen und Migranten" einzureichen. Damit kann ein Sachverhalt des städtischen Lebens zur Sprache gebracht werden, und es können Lösungsvorschläge aus der Sicht der Migrantinnen und Migranten gemacht werden.