Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.
Helfen Sie mit, keine Engergie zu verschwenden. Stromspartipps für Private und Unternehmen sowie Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den Informationen der Bundesbehörden.
Massnahmen der Stadt St.Gallen
Öffentliche und verwaltungsinterne Sensibilisierung:
- Die Stadt St.Gallen nimmt aktiv an der Sensibilisierungskampagne des Bundes teil.
- Mitarbeitende werden bezüglich der Lage sensibilisiert und auf freiwillige Energiesparmöglichkeiten hingewiesen.
- Mietende in städtischen Liegenschaften werden sensibilisiert.
- Der Kontakt mit dem Einzelhandel und den lokalen Unternehmen wird gesucht, um gemeinsame Aktionen zu definieren.
Verwaltungsliegenschaften:
- Die Raumtemperatur in Verwaltungs- und Schulgebäuden wird von durchschnittlich 22 °C um ca. 2 °C auf 20 °C angepasst.
- Die Temperatur in Turnhallen und Sportzentren soll 16 °C betragen.
- Gasbetriebene und elektrische Wassererwärmer werden in Verwaltungs- und Schulgebäuden unter Einhaltung der Trinkwasserverordnung auf maximal 60 °C begrenzt.
- Bei Wasserhähnen werden Spardüsen eingebaut.
- Elektrische Heizöfen und Heizlüfter dürfen in Verwaltungs- und Schulgebäuden nicht betrieben werden. Soweit möglich und zumutbar ist auf den Betrieb von privat beschaffenen Kühlschränken, Kaffeemaschinen, Luftbefeuchtern usw. zu verzichten. Soweit der Verzicht nicht möglich oder zumutbar ist, sind die Betriebszeiten auf das zwingend Nötige zu beschränken.
- Auf die Benutzung von Geräten, welche nicht zwingend notwendig sind, z. B. Kaffeetassen- und Tellerwärmer, wird in Verwaltungs- und Schulgebäuden verzichtet.
- Die Beleuchtung in Verwaltungs- und Schulgebäuden wird, wo dies möglich ist, durch eine Reduktion der Beleuchtungsstärke und -zeiten, oder Entfernen von Leuchtmitteln verringert.
- Auf Weihnachtsbeleuchtungen in Schulen, Sport- und Freizeitanlagen und Verwaltungsgebäuden wird verzichtet.
- Leuchtreklamen in Schulen, Sport- und Freizeitanlagen sowie Verwaltungsgebäuden werden abgeschaltet.
- Belüftungsanlagen in Verwaltungs- und Schulgebäuden sowie Sport- und Freizeitanlagen werden in 15-minütigen Intervallen betrieben.
- Die Qualität der Gasversorgung wird konstant überwacht, und bei Engpässen werden Zweistoffanlagen (Blumenwies, botanischer Garten und Schulhaus Buchental) noch vor einer entsprechenden Weisung des Bundesrats auf Heizöl umgestellt.
- Die Fernwärmespitzenabdeckung wird per 1. Oktober 2022 von Gas auf Öl umgestellt.
Öffentliche Anlagen und Angebote:
- Die Fassadenbeleuchtung von öffentlichen und/oder historischen Gebäuden wird abgeschaltet.
- Die Lichtintensität der öffentlichen Beleuchtung wird ab 22:00 statt ab 24:00 reduziert.
Weitere Energiesparmassnahmen:
- Im Bereich Öffentlicher Verkehr übernimmt die Stadt St.Gallen die Branchenempfehlung des Verbands öffentlicher Verkehr. Die VBSG senken die Temperatur im Fahrgastraum von 22 °C auf 18 °C. Die VBSG halten die alten Dieselbusse vor, um im Notfall Elektrobusse ersetzen zu können.
- Eine mögliche Senkung der Wassertemperatur in öffentlichen Schwimmbädern, eine Reduktion der Betriebszeiten des Ausseneisfelds Lerchenfeld und der Betrieb von Flutlichtanlagen bei Sport- und Leichtathletikplätzen angeht, wird in Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Sportämter (ASSA) vorgenommen.