Mit der Nutzungsplanung wird die zulässige Bodennutzung bezüglich Art und Mass parzellenscharf und grundeigentümerverbindlich festgelegt. Unter dem Begriff der Nutzungsplanung wird die Rahmennutzungsplanung (Zonenplan und Bauordnung) sowie die Sondernutzungsplanung verstanden.
Für eine Ermöglichung der angestrebten qualitätsvollen baulichen Entwicklung kann mittels Sondernutzungsplänen von der Regelbauweise gemäss Bauordnung abgewichen werden. Das Planungsinstrument Sondernutzungsplan ist in der kantonalen Gesetzgebung verankert.
Die Stadtplanung berät und unterstützt Grundeigentümerschaften, Planende sowie Investorinnen und Investoren bei der Entwicklung der Bauvorhaben. Die Stadtplanung koordiniert die Interessen und Verfahren mit den städtischen und kantonalen Dienststellen.
Arbeitshilfe
Weitere Dokumente zur Arbeitshilfe
- Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG neues Fenster
- SIA-Norm 500 Hindernisfreie Bauten 2009 neues Fenster
- Fusswegnetzplanung Kt. SG Merkblatt Version 1.0 (Mai 2016) neues Fenster
- Velonetzplanung Kt. SG Merkblatt Version 1.0 (Mai 2017) neues Fenster
- Veloparkierung für Wohnbauten Kt. SG Merkblatt Version 1.0 (Mai 2017) neues Fenster
- MIPA Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen (Dezember 2014) neues Fenster
- Gewässerraum Arbeitshilfe Kt. SG (August 2018) neues Fenster
- Energiekonzept 2050 Stadt St.Gallen (2016) neues Fenster
- Richtlinie für Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Stellflächen FKS (2015) neues Fenster
- Hitze in Städten BAFU (2018) neues Fenster
- Biodiversität, PV-Strom und Regenwasserretention auf Flachdächern (Infoblatt energieagentur Juni 2020) neues Fenster
- Procap Anforderungen an Wohnbauten nach SIA 500 (März 2017) (36 kB, PDF)
- Richtlinien für die Kostenverrechnung beim Erlass von Sondernutzungsplänen; neue Betragsansätze (Stadtrat 29. Oktober 2013) (45 kB, PDF)
- Checkliste zur Erarbeitung von Verkehrsgutachten (Tiefbauamt 2013, 2018) (109 kB, PDF)
- Projektierungsrichtlinien für Transformatorenstationen im Versorgungsgebiet der St.Galler Stadtwerke (2015) (858 kB, PDF)