Partizipation zu unbebauten Flächen im südlichen Teil der Schulanlage Boppartshof
Alle Quartierbewohnerinnen und -bewohner sind eingeladen, sich bei der Aussenraum-Gestaltung einzubringen!
Im moderierten Dialog sollen die Bedürfnisse für die unbebauten Flächen im südlichen Teil der Schulanlage Boppartshof von Jugendlichen und Erwachsenen abgeholt werden (im nachfolgend abgebildeten Plan mit einer roten Linie markiert).
Insbesondere geht es dabei auch um die Frage, wie die Fläche genutzt werden kann, die mit dem Rückbau des heutigen Holzmodulbaus, im westlichen Teil des Areals, frei wird. Im Vordergrund stehen Nutzungsideen, die sich mit dem Zweck der Primarschule vertragen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Mitwirkungsworkshop Erwachsene zum Thema "Aussenraum"
Samstag, 25. Februar 2023, 9.00 - 12.30 Uhr
Keine Anmeldepflicht
Ergebnispräsentation
Samstag, 29. April 2023, 9.00 - 11.00 Uhr
Keine Anmeldepflicht

Prozessbegleitung
Der partizipative Prozess wird von einer externen Fachperson, Katja Breitenmoser (esieben.ch), moderiert. Sie wird unterstützt von einer Begleitgruppe, in welcher Personen aus dem Quartier mitwirken. Die Begleitgruppe wird insbesondere bei der Vorbereitung des Beteiligungsworkshops einbezogen sowie die Bedürfniserhebungen aus den beiden Workshops auswerten und allenfalls priorisieren.
Januar 2023
Im Januar werden die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen aus dem Quartier aufgenommen.
Februar 2023
Am 25. Februar 2023, zwischen 9.00 bis 12.30 Uhr, ist ein Beteiligungsworkshop für Erwachsene geplant.
März 2023
Die Begleitgruppe wird die erhobenen Bedürfnisse aus den beiden Workshops auswerten und allenfalls priorisieren. Diese werden anschliessend den für das Bauprojekt Verantwortlichen der Stadt übergeben.
April 2023
Am 29. April 2023 werden, wiederum an einer öffentlichen Veranstaltung, die Quartierbewohnenden über die gezogenen Schlüsse informiert. Zu diesem Zeitpunkt wird noch kein fertiges Projekt präsentiert werden können, aber die Stossrichtung, welche Bedürfnisse auf dem Areal abgebildet werden können, wird vorliegen.
Es ist geplant, dass die aus dem partizipativen Prozess erarbeiteten Ergebnisse der Stadtverwaltung für die Erarbeitung eines beschlussfähigen Vorprojekts übergeben werden, sodass konkrete Lösungen den politischen Behörden (Stadtrat und Stadtparlament) zusammen mit dem Kredit für den Neubau der Tagesbetreuung zum Beschluss unterbreitet werden können.
Kapazitätsgrenze erreicht
Die Tagesbetreuung Boppartshof ist aktuell auf vier verschiedene Standorte aufgeteilt, was betrieblich aufwendig und personalintensiv ist. Die Kapazitätsgrenze ist erreicht. Der momentane Hauptstandort bietet Raum für 55 Kinder, langfristig ist mit rund 200 Kindern am Spitzentag zu rechnen.
Neubau auf Teilen der Spielwiese
Aus diesen Gründen wurde entschieden, einen Neubau für die Tagesbetreuung mit Standort im östlichen Teil des Schulareals zwischen Wolfgangstrasse und Spielwiese zu bauen. Die Grundfläche des Neubaus belegt einen Teil der heutigen Spielwiese. Dadurch wird diese in der Länge um 24 Meter verkürzt. Sie misst danach 63 x 50.5 Meter, davon beträgt das Spielfeld 57 x 44.5 Meter. Der Spielplatz südlich des Neubaus wird erweitert. Die Spielwiese samt Spielplatz stehen weiterhin sowohl der Bevölkerung als auch der Schule als Raum für Bewegung und Sport zur Verfügung.
Quartierbevölkerung wird miteinbezogen
Nach der Bekanntmachung des Projekts kam Unmut und Kritik von der Seite der Quartierbevölkerung gegenüber der Verkleinerung der Spielwiese durch den Neubau auf. Die Stadt nahm den Dialog mit der Quartierbevölkerung auf. In Einzelgesprächen und an zwei Informationsveranstaltungen wurden die Erwägungen zur Standortfrage erörtert und diskutiert. An der Podiumsdiskussion im Juni 2022 stellten die beiden anwesenden Stadträte bei der Präsentation der Neubaupläne einen vorgezogenen partizipativen Prozess in Aussicht, damit das Quartier Sicherheit erhält, welche Freiräume langfristig zur Verfügung stehen.
Der Stadtrat versteht den geäusserten Wunsch nach Einbezug der Quartierbevölkerung bei der langfristigen Nutzung der Grünflächen und Freiräume. Er räumt ein, dass dieser besser und früher hätte stattfinden müssen. Eine aktive Quartierbevölkerung ist für das Zusammenleben und für die gemeinsame Erarbeitung von guten Lösungen wichtig.
Der Partizipationsprozess startet im Januar 2023. Dadurch kann die Quartierbevölkerung wunschgemäss über die künftige Nutzung der Grünflächen und Freiräume südlich der Schulanlage miteinbezogen werden.
Wer?
Alle Quartierbewohnerinnen und -bewohner sind eingeladen, sich am partizipativen Prozess zum Aussenraum zu beteiligen.
Was?
Gemeinsam mit der Quartierbevölkerung sollen Lösungen erarbeitet werden, mit denen die verbleibenden Grün- und Freiflächen angesichts der notwendigen Verdichtung nutzbringend gestaltet werden können. Die Aussenraumgestaltung der Schulanlage soll sowohl den Bedürfnissen der Schule als auch der Bevölkerung gerecht werden. So können ein Nutzen und ein Mehrwert für das Quartier entstehen.
Was nicht?
Der Standort des Neubaus steht im partizipativen Prozess nicht zur Diskussion. Im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens wurde der Standort des Neubaus nochmals überprüft. Dabei hat sich bestätigt, dass dieser die gestellten Anforderungen am besten erfüllt.
Nicht zur Diskussion steht auch der nordwestliche Teil des Schulareals. Derzeit sind dort keine Bauvorhaben geplant, das heisst in den nächsten Jahren bleibt dieser Aussenraum erhalten. Es ist aber möglich, dass dieser in ferner Zukunft für die Schulentwicklung beansprucht werden muss.
Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung, um gemeinsam den Aussenraum des Schulareals Boppartshof zu gestalten!
Eingeladen ist die ganze Quartierbevölkerung ab 14 Jahren.
Für Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Programm
- ab 08.30 Uhr Eintreffen bei Kaffee
- 09.00 Uhr Begrüssung und Einleitung anschliessend drei Dialogrunden
- 12.30 Uhr offizielles Ende der Veranstaltung
- ab 12.30 Einladung zu einer wärmenden Suppe
Im professionell moderierten Workshop werden in wechselnden Gruppen gemeinsam Anliegen, Bedürfnisse und Ideen für die Aussenraumgestaltung entwickelt.
Die zusammen entwickelten Anliegen, Bedürfnisse und Ideen für die Aussenraumgestaltung werden den politischen Behörden (Stadtrat und Stadtparlament) zusammen mit dem Kredit für den Neubau der Tagesbetreuung zum Beschluss unterbreitet.
Der Anlass hat stattgefunden.
Protokoll Beteiligungsworkshop
Zusammen mit rund 45 Personen, darunter auch die beiden Stadträte Markus Buschor und Mathias Gabathuler, haben Interessierte Ideen bezüglich der Aussenraumgestaltung der Primarschulanlage Boppartshof gesammelt. Hierzu das Protokoll des Beteiligungsworkshops.
des Mitwirkungsworkshops «Aussenraum»
Samstag, 29. April 2023, 09.00 – 11.00 Uhr
Turnhalle Primarschulhaus Boppartshof
«Spielplatz für alle Generationen, Begegnungsort für das Quartier und eine Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten», dies waren die meistgenannten Bedürfnisse, die aus dem Partizipationsprozess zur Aussenraumgestaltung der Schulanlage Boppartshof vom 25. Februar 2023 hervorgingen. Gerne präsentieren wir die Ergebnisse, welche mit dem Neubau der Tagesbetreuung realisiert werden könnten. Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers, auch Kinder, sind zu diesem Anlass eingeladen.
Programm
- 09.00 Uhr Begrüssung und Kennenlernen
- 09.20 Uhr Rückblick und Präsentation der Ergebnisse des Mitwirkungsworkshops und der Skizzen des künftigen Aussenraums
- 10.00 Uhr Austausch unter den Teilnehmenden in zwei Runden
- 11.00 Uhr Ender der Veranstaltung
Ergebnispräsentation
Die Ergebnisse aus dem Mitwirkungsworkshop vom 25. Februar 2023 wurden von der Begleitgruppe priorisiert.
Das Planerteam stellte erste Skizzen zum Aussenraum vor, welche von den Teilnehmenden aus dem Quartier in weiteren zwei Diskussionsrunden nochmals reflektiert wurden. Der Plan über den gesamten Aussenraum wird nun finalisiert und in die Vorlage an das Stadtparlament integriert.
Im zweiten Halbjahr 2023 wird die Vorlage für das Bauprojekt - inkl. der Massnahmen für den Aussenraum - dem Stadtparlament vorgelegt.
Prüfung der Machbarkeit
Die Stadt wird die Ergebnisse des partizipativen Prozesses auf deren Machbarkeit überprüfen und zu einem beschlussfähigen Vorprojekt weiterentwickeln. Es ist geplant, dass die Aussenraumgestaltung den politischen Behörden (Stadtrat und Stadtparlament) zusammen mit dem Kredit für den Neubau der Tagesbetreuung zum Beschluss unterbreitet werden wird.
Vorübergehende Nutzung des bestehenden Holzmodulbaus
Der Neubau und der erweiterte Spielplatz sollen anfangs 2027 fertiggestellt werden.
Anschliessend soll der bisherige Holzmodulbau für rund 12 Monate als Bauzeitprovisorium von der Primarschule genutzt werden, damit in den Schulgebäuden nötige Umbauarbeiten vorgenommen werden können. Danach wird der Holzmodulbau zurückgebaut und wenn möglich an einem anderen Standort weiterverwendet. Die frei werdende Fläche wird frühestens ab 2028 umgestaltet werden können und etappenweise umgesetzt werden.
Planungshorizont
Diese zeitliche Planung steht unter der Annahme, dass keine politischen Referendumsbegehren (Referendum, Initiative usw.) ergriffen werden. Sollte dies der Fall sein, müsste aufgrund der neuen Ausgangslage eine neue Planung mit einem entsprechenden angepassten Zeithorizont erstellt werden.