Freiräume sind Flächen, die von Hochbauten und Infrastrukturen im Siedlungsgebiet umgeben sind. Dazu gehören Parkanlagen, Plätze, Gassen und Strassenzüge ebenso wie Freizeitanlagen, Siedlungsumgebungen und Familiengärten. Auch private Räume – Gärten, Vorplätze, Brachen usw. – zählen zum städtischen Freiraum. Mit der angestrebten Innenentwicklung entsteht in Zukunft ein erhöhter Nutzungs- und Bebauungsdruck auf wenig genutzte Flächen und bestehende Freiräume sowie ein Bedürfnis an zusätzlichen Freiräumen aufgrund einer höheren Bevölkerungsdichte. Die Freiraumstrategie zeigt auf, mit welchen Zielen und Massnahmen Freiräume aufgewertet und geschaffen werden können, der Komfort und die Atmosphäre gepflegt und sowohl Stadtnatur als auch Stadtklima gefördert werden können. Zudem sollen Nutzungen koordiniert und gesellschaftliche Aktivitäten gefördert werden und letztlich die Freiraumentwicklung aktiv und kooperativ vorangetrieben werden..
Die erarbeiteten Handlungsfelder und Entwicklungsziele dienen auch als Grundlage und Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung. Sie ermöglichen ein Abwägen von öffentlichen Interessen, die städtebauliche Beratung in Sondernutzungsplänen und sind eine Diskussionsbasis für die Strassenraumgestaltungen und Quartierentwicklung.
Beteiligte
Die Erarbeitung der Freiraumstrategie erfolgte ab 2017 in einem verwaltungsintern breit abgestützten Prozess mit Unterstützung von externen Fachleuten und wurde von Beginn weg eng mit der Innentwicklungsstrategie abgestimmt. Zusätzlich erfolgte eine Partizipation mit ausgewählten Akteuren ausserhalb der Verwaltung.
Projektleitung
- Joachim Vogt, Städtebau, Stadtplanung
Arbeitsgruppe der Stadterwaltung
- Peter Bischof, Gesellschaftsfragen
- Andreas Bokànyi, Kinder Jugend Familie
- Kaspar Leuthold, Umwelt und Energie
- Andrea Munz, Stadtgrün
- Daniella Nüssli, Städtebau, Stadtplanung
- Conny Steiner, Raumentwicklung, Stadtplanung
- Walter Schweizer, Stadtpolizei
- Stefan Pfiffner, Verkehrsplanung, Tiefbauamt
- Marcel Thoma, Bewegung und Sport
- Dr. Matthias Loepfe, Stadtplanung (Mitarbeit Bericht)
Steuergruppe der Stadterwaltung
- Christian Aegerter, Stabschef, Direktion Bildung und Freizeit
- Markus Buschor, Stadtrat, Direktor Bildung und Freizeit (bis 2020), Direktor Planung und Bau (ab 2021)
- Matthias Fuchs, Stabschef, Direktion Planung und Bau
- Karin Hungerbühler, Co-Leiterin Umwelt und Energie
- Ralph Hurni, Kommandant Stadtpolizei
- Florian Kessler, Leiter Stadtplanung
- Sonja Lüthi, Stadträtin, Direktorin Soziales und Sicherheit
- Simon Netzle, Kommunikation
- Maria Pappa, Stadträtin, Direktorin Planung und Bau (bis 2020)
- Beat Rietmann, Leiter Tiefbauamt
- Adrian Stolz, Leiter Stadtgrün
Externe Beteiligte
- Fachbearbeitung: Zimraum GmbH, Zürich: Dr. Joëlle Zimmerli; SKK Landschaftsarchitekten AG, Wettingen: Raphael Aeberhard, Rebekka Weidmann
- Vorstudie: Atelier Van de Wetering, Zürich
- Strategie: AG Zimraum GmbH, Zürich, mit SKK Landschaftsarchitekten, Wettingen
- Echoraum (Partizipation): Automobil Club der Schweiz, Sektion St.Gallen - Appenzell, Jugendliche Betriebsgruppen (talhof und flon), Familiengärtner St.Gallen Zentralverband, Fussverkehr St.Gallen, Hauseigentümerverband (HEV Stadt St.Gallen), Heimatschutz St.Gallen/Appenzell, IG-SportStadt St.Gallen, Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell (IHK), Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung (NVS), Pro City St.Gallen, Procap St.Gallen-Appenzell, Pro Natura St.Gallen-Appenzell, Pro Senectute Stadt St.Gallen, Pro Velo St.Gallen Appenzell, Quartiervereine, Regio St.Gallen – Bodensee, Stiftung Suchthilfe St.Gallen, Touring Club Schweiz (TCS St.Gallen), Verkehrs Club Schweiz (VCS St.Gallen / Appenzell), WWF St.Gallen, Wohnbaugenossenschaften Regionalverband Ostschweiz