Die Innenentwicklungsstrategie setzt sich zum Ziel, durch eine qualitativ hochwertige Innenentwicklung Räume zu schaffen mit einer hohen Lebensqualität für die Stadt- und Quartierbewohnenden sowie für attraktive Arbeitsplätze. Gemäss Vision 2030 des Stadtrats soll in der Stadt St.Gallen die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner und der Arbeitsplätze stärker als in der Region wachsen. Die Innenentwicklungsstrategie schafft die Voraussetzungen dafür, damit ein Wachstum nach innen möglich wird und dieses weitgehend im Rahmen einer qualitätsvollen Erneuerung durch Ersatz oder Weiterentwicklung des Bestands erfolgen kann. Die Stadt möchte Spielräume für Entwicklungen bewusst schaffen und auf der anderen Seite Qualitäten einfordern. Dabei soll die bauliche Entwicklung in Zukunft verstärkt im Talboden stattfinden, wo die Potentiale am effektivsten aktiviert werden können. Die Stadt soll wachsen können, dies gekoppelt an städtebauliche, freiräumliche und ökologische Qualitäten und einer adäquaten Erschliessung für eine lebendige Stadt mit hoher Lebensqualität.

Die Innenentwicklungsstrategie liefert Handlungsansätze und Massnahmen für eine sinnvolle Innenentwicklung und liefert die Basis für die Gesamtrevision der Bau- und Zonenordnung. Gemäss kantonalem Richtplan müssen die Gemeinden den Nachweis einer angemessenen Siedlungsentwicklung nach innen erbringen. Die Stadt St.Gallen berücksichtigt die Erkenntnisse aus der Innenentwicklungsstrategie zunächst bei der Anpassung des städtischen Richtplans 2021/2022.
Publikation
- Innenentwicklungsstrategie – Leitsätze, Ziele und Massnahmen (Kurzform) (5615 kB, PDF, 19.05.2021)
- Innenentwicklungsstrategie – Bericht (Mai 2021) (62971 kB, PDF, 19.05.2021)
- Innenentwicklungsstrategie – Anhang (Mai 2021) (9493 kB, PDF)
- Innenentwicklungsstrategie - Strategieplan (Mai 2021) (9553 kB, PDF)
Erarbeitung und Beteiligte
Die Erarbeitung der Innenentwicklungsstrategie erfolgte ab 2017 in einem verwaltungsintern breit abgestützten Prozess mit Unterstützung von externen Fachleuten und wurde von Beginn weg eng mit der Freiraumstrategie abgestimmt.
Projektleitung
- Dr. Matthias Loepfe, Stadtplanung, Projektleiter Raumentwicklung
Städtische Arbeitsgruppe
Matthias Fischer, Stadtplanung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Denkmalpflege
Christian Hasler, Stv. Stadtingenieur, Bereichsleiter Verkehr
Dr. Matthias Loepfe , Stadtplanung, Projektleiter Raumentwicklung
Daniella Nüssli , Stadtplanung, Abteilungsleiterin Städtebau
Joachim Vogt , Stadtplanung, Projektleiter Städtebau
Begleitgremien der Stadtverwaltung
- GPL BZO: Gesamtprojektleitung Bau- und Zonenordnung:
Matthias Fuchs, Stabschef Direktion Planung und Bau, Vorsitz
Pierre Brahimi, Stv. Leiter Amt für Baubewilligungen
Ivan Furlan, Leiter Amt für Baubewilligungen
Florian Kessler, Stadtplaner, Leiter Dienststelle Stadtplanung
Matthias Dr. Loepfe, Stadtplanung, Projektleiter Raumentwicklung
Simon Netzle, Kommunikation, Projektleiter
Dominik Scheiwiller, Stv. Stabschef Direktion Planung und Bau
Alexander Weiss, Stv. Leiter Stadtplanung, Abteilungsleiter Raumentwicklung
- SELA: Stadtentwicklungs-Lenkungsausschuss:
Maria Pappa, Stadträtin Direktion Planung und Bau 2017-2020, Vorsitz
Yvonne Bischof, Leiterin Dienststelle Liegenschaften
Katrin Dr. Eberhard , Stv. Stadtbaumeisterin
Heidi Gstöhl, Leiterin Dienststelle Gesellschaftsfragen
Christian Hasler, Stv. Stadtingenieur, Bereichsleiter Verkehr
Karin Hungerbühler , Co-Leiterin Dienststelle Umwelt und Energie
Florian Kessler, Stadtplaner, Leiter Dienststelle Stadtplanung
Adrian Stolz, Leiter Dienststelle Stadtgrün
Brigitte Traber, Stadtplanung, Projektleiterin Raumentwicklung (bis 2020)
Samuel Zuberbühler, Leiter Dienststelle Standortförderung
Externe Fachbearbeitung
- Kontextplan AG, Bern, Solothurn, Zürich: Eva Gerber und Stephanie Tuggener
- Berchtoldkrass, space&options, Karlsruhe: Philipp Krass und Saskia Niklas