In seiner Vision 2030 (Themenfeld «Gesellschaft») geht der Stadtrat davon aus, dass die Stadt St.Gallen wächst und sich ihre Bevölkerung zu einer multikulturellen urbanen Gesellschaft entwickelt. Dabei soll das Zusammenleben positiv gestaltet und eine hohe Lebensqualität für alle Gesellschaftsgruppen garantiert werden. Ein attraktiver Wohnstandort kann dazu beitragen, die Bevölkerungsdynamik in der Stadt positiv zu beeinflussen.
Im kommunalen Richtplan ist die Förderung eines attraktiven Wohnungsangebots verankert. Zu diesem Zweck sollen die Baulandreserven überprüft und die Wohnqualität insbesondere in Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebieten zusammen mit Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern gezielt erhöht werden. Die städtischen Grundstücke sollen bedarfsgerecht dem Markt zugeführt werden und der Realisierung beispielhafter Siedlungen dienen.
Ebenfalls räumt der Stadtentwicklungs-Lenkungsausschuss SELA in der «Perspektive räumliche Stadtentwicklung» der Erarbeitung einer Wohnraumstrategie zur Förderung der Wohnqualität und des städtischen Wachstums eine hohe Priorität ein.
Der Stadtrat hat die Erarbeitung einer Wohnraumstrategie in seine Legislaturziele 2017-2020 aufgenommen. Basis für die Erarbeitung der Wohnraumstrategie bilden Analysen zu verschiedenen Themen, wie z.B. Alter, Lebensphase, Diversität des Wohnungsangebots, innovativer Wohnungsbau, Einfamilienhausangebote, Segregation oder Steuerungsinstrumente. Die Strategie wird unter Beizug von Fachpersonen aus der St.Galler Wohnimmobilienwirtschaft, von Verbänden, Fachpersonen zur Wohnraumentwicklung sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung erarbeitet.
Studien und Umfragen
- Wohnstandort St.Gallen im Vergleich (sotomo, September 2019) (6377 kB, PDF)
- Pendlerberfragung (sotomo, Oktober 2019) (7061 kB, PDF)
- Zu- und Wegzugsbefragung, 2./3. Quartal 2018 (Statistisches Amt Kanton Zürich, 2019) (5609 kB, PDF)
- Handlungsmöglichkeiten der Stadt St.Gallen (FHS, Oktober 2019) (1131 kB, PDF)
- Innovative Wohnformen und nachhaltige Baustandards (FHS, Oktober 2019) (1275 kB, PDF)
- Quartierprofile St.Gallen (KEEAS AG, November 2019) (80116 kB, PDF)
- Zu- und Wegzugsbefragung 2019 (Statistisches Amt Kanton Zürich, 2020) (5609 kB, PDF)
Erarbeitung

2018
- Interne Vorbereitungs- und Analysephase
2019
- Mai: Workshop: Reflexion der Analysen, Abschätzen des zusätzlichen Analysebedarfs, Entwickeln von Ansätzen und Haltungen
- bis August: Erarbeitung Entwurf Ziele und Handlungsfelder
- September: Workshop: Prüfung und Reflexion der Entwürfe zu Zielen und Handlungsfeldern
- November: Interne Aussprache mit Stadtrat
2020
- Frühling: Workshop: Thema noch offen, wird nach dem Vorliegen der Ergebnisse der Stadtrat-Aussprache formuliert
- Herbst 2020: Genehmigung durch Stadtrat und Publikation der Strategie
Projektorganisation
Der Stadtrat hat die Dienststelle Stadtplanung beauftragt, die Wohnraumstrategie in Zusammenarbeit mit weiteren Dienststellen zu erarbeiten.
Trägerschaft
- Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau
Projektsteuerung
- Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau
- Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion Planung und Bau
- Yvonne Bischof, Leiterin Liegenschaften, Direktion Planung und Bau
- Heidi Gstöhl, Leiterin Gesellschaftsfragen, Direktion Soziales und Sicherheit
- Katrin Eberhard, Stv. Leiterin Hochbauamt, Direktion Planung und Bau
- Samuel Zuberbühler, Leiter Standortförderung, Direktion Inneres und Finanzen
Arbeitsgruppe
- Brigitte Traber, Stadtplanung, Direktion Planung und Bau (Projektleitung)
- Matthias Loepfe, Stadtplanung, Direktion Planung und Bau (Stv. Projektleitung)
- Peter Bischof, Quartierbeauftragter, Dienststelle Gesellschaftsfragen, Direktion Soziales und Sicherheit
- Yvonne Bischof, Leiterin Liegenschaften, Direktion Soziales und Sicherheit
- Katrin Eberhard, Stv. Leiterin Hochbauamt, Direktion Planung und Bau
- Samuel Zuberbühler, Leiter Standortförderung, Direktion Inneres und Finanzen
- Ivan Furlan, Leiter Amt für Bewilligungen, Direktion Planung und Bau
Externe Partner
Folgende Fachpersonen und Institute werden für die externe Analyse und Prozessbegleitung herangezogen:
Analysen
Wohnungsangebote und Nachfrage / Pendlerbefragung / Quartierprofile:
- KEEAS Raumkonzepte AG, Zürich (www.keeas.ch)
- Forschungsstelle sotomo – gesellschaft, politik & raum, Zürich (www.sotomo.ch)
Zu- und Wegzügerbefragung:
- Statistisches Amt, Kanton Zürich (www.statistik.zh.ch)
Innovative und nachhaltige Wohnformen und Baustandards / Handlungsmöglichkeiten der Stadt:
- FHS St.Gallen, Institut für Soziale Arbeit und Räume (www.fhsg.ch)
Workshops / Prozessbegleitung
- Michael Emmenegger. Analyse und Management von sozialen Prozessen, Zürich (www.michael-emmenegger.ch)
Akteure Wohnbau- und Immobilienbranche (Begleitgruppe)
An drei im Rahmen der Strategieerarbeitung durchgeführten Workshops nehmen nebst Fachpersonen aus der Stadtverwaltung verschiedene Akteurinnen und Akteure und externe Fachpersonen aus der Wohnbau- und Immobilienbranche teil. Sie bringen dabei ihr persönliches Erfahrungswissen mit ein und nicht die Position ihrer Institution.
Die Begleitgruppe setzt sich aus Vertretungen folgender Institutionen zusammen:
- Verbänden
- Gemeinnützigen Wohnbauträgerschaften
- Investorinnen und Investoren
- Banken
- sowie externe Fachexpertinnen und -experten