Vom 6. - 25. Februar 2023 laden wir euch zum Lesen, Mitmachen und Zuhören ein.
Lese-Trophy 1.1. - 25.2.2023
Mach mit bei der Lese-Trophy und hilf mit, unseren Lese-Barometer mit Kugeln zu füllen!
Du kannst jetzt schon loslegen: Trag jedes Buch, das du seit dem 1. Januar gelesen hast, in die Mitmach-Karte ein.
Vom 6. – 24. Februar 2023 kannst du jedes gelesene Buch in der Bibliothek abstempeln lassen. Für jedes gelesene Buch kannst du zudem eine Kugel in den Lese-Barometer legen: Je mehr Kugeln im Lese-Barometer liegen, desto mehr Geld werden wir dem Projekt «Tausend Bücher - Bildungsperspektiven für Kinder in der Ukraine» spenden.
Die Mitmach-Karte bekommst du in der Bibliothek. Unten findest du das PDF zum Ausdrucken. Wenn die Mitmach-Karte vollständig ausgefüllt ist, nimmt sie automatisch an der Verlosung teil.

Programm 6. - 25. Februar 2023
In-den-Abend-Vorlesegeschichte
Von Montag bis Freitag, jeweils 16.30 Uhr
Kommt vorbei und lauscht einer spannenden Geschichte, die euch das Bibliotheksteam vorliest.
Zielgruppe: Für alle ab Schulalter

Vorlesezeit ist die beste Zeit
Impulsreferat mit Marianne Wäspe
Dienstag, 14. Februar 2023, 19.00 Uhr
Kinder brauchen Geschichten. Mit dem «Dialogischen Lesen» - einer Mischung aus Vorlesen und Erzählen - wird die kindliche Sprachentwicklung gefördert. Das gemeinsame Betrachten eines Bilderbuches regt Kinder dazu an, über Bilder
zu sprechen. Das Referat zeigt Eltern den Einstieg in das «Dialogische Lesen» und wie mit dieser Methode der Wortschatz und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit gefördert werden kann. Ausserdem erhalten sie konkrete Tipps für die Bücherwahl.
Zielgruppe: Eltern von Vorschulkindern
Referentin: Marianne Wäspe, Leseanimatorin SIKJM
Kostenloser Eintritt – ohne Anmeldung.
Buch und Gipfeli – ein Bücher(z)morgen für Familien
Samstag, 18. Februar 2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Gaby Allenspach und Susanne Galliker haben sich auf die Suche nach neuem Lesestoff gemacht und stellen euch ihre Lieblingstitel vor. Im Gepäck haben sie Abenteuergeschichten, Krimi, Mutmach-Bücher, Liebesgeschichten und vieles mehr. Dazu servieren wir den Eltern einen Kaffee oder Jus, für die Kinder heisse Schoggi oder Jus und je ein Gipfeli gehört auch dazu.
An diesem Vormittag lernt ihr ausserdem unseren neuen Buchclub, die Bücher-Kids, kennen. Dieser startet am 22. März mit einem Besuch in einer Buchhandlung.
Zielgruppe: Eltern und ihre Kinder von 9–12 Jahren
Anmeldung: Anmeldung bis Sa 11. Februar 2023 über das Anmeldeformular oder in der Bibliothek.
Kostenloser Eintritt.
Durch gutes Lesen zum Erfolg – so lernen Kinder flüssig lesen!
Impulsreferat für Erziehende mit Jacqueline Egli
Dienstag, 21. Februar 2023, 19.00 Uhr
Für viele Kinder ist Lesen ein grosses Problem. Es erschwert das Lernen in allen Schulfächern. Jacqueline Egli stellt erfolgreiche und erprobte Techniken vor, mit denen Eltern ihr Kind beim Lesen(lernen) unterstützen können.
Zielgruppe: Eltern von Schulkindern (1. bis 9. Schuljahr) und Lehrpersonen
Referentin: Jacqueline Egli, Schulische Heilpädagogin
Kostenloser Eintritt– ohne Anmeldung
Nimm Platz, lies vor
Unser Lese-Sessel lädt zum Vorlesen und Lauschen ein. Bring entweder dein Lieblingsbuch mit oder schnapp dir eines aus der Bibliothek. Und trau dich anderen vorzulesen, es macht Spass!
Zielgruppe: alle

Erzählstunden im Februar
In der Stadtbibliothek Katharinen werden monatlich Geschichten in vielen Sprachen erzählt. Im Februar erzählen wir Geschichten in Albanisch, Arabisch, Deutsch, Italienischen, Polnisch, Serbisch, Spanisch, Tigrinya, Tschechisch und Urdu. Eltern von Kleinkindern laden wir zu «Buchstart – Bücher von Anfang an» ein.
Die Details zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr in der Agenda.
> 22. März: Die Bücher-Kids besuchen die Buchhandlung
> 12. April: Literaturlabor-Ferienworkshop: «Gefährliches New York der 20er Jahre»
> 18. April: Literaturlabor-Ferienworkshop: «I d’Sätz cho»
> 3. & 10. Mai 2023: Mach es wie die Booktuber: Workshop für Bücher-Kids
Mehr zu den einzelnen Veranstaltungen und zu den Bücher-Kids erfährst du fortlaufend auf unserer Webseite.
Katharinen im Lesefieber wird unterstützt durch Bibliotheksförderung Kanton St.Gallen und Verein ProStadtbibliothek St.Gallen.