Hotlines Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Infoline Coronavirus: +41 58 463 00 00
- Infoline Covid-19-Impfung: +41 800 88 66 44
- Infoline für einreisende Personen: +41 58 464 44 88
Die Hotlines sind täglich von 06.00 – 23.00 Uhr in Betrieb.
Hotline Kanton St.Gallen
- für Bevölkerung: +41 58 229 22 33, infoline@sg.ch
Die Hotline wird von Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr, betrieben.
Am Samstag ist die Hotline von 09.00 – 12.00 Uhr in Betrieb.
Schnelltest
Sie möchten einen Corona-Schnelltest machen? Nachfolgend finden Sie die nächstgelegene Testmöglichkeit im Kanton St.Gallen: www.sg.ch/coronavirus/testen
Impfung gegen das Coronavirus
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Impfung: www.bag.admin.ch
- Informationen zur Impfkampagne und zu den Impfzentren im Kanton St.Gallen: Coronavirus | sg.ch
- Online-Anmeldung für eine Impfung im Kanton St.Gallen: www.wir-impfen.ch
Unterstützung, Hilfsangebote
Corona-Anlaufstelle im Rathaus
Die Mitarbeitenden der AHV-Zweigstelle unterstützen hilfe- und ratsuchende Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt St.Gallen sowie Unternehmen mit Firmensitz in der Stadt St.Gallen.
- Unterstützung beim Einreichen von Anträgen
- Beratung in den Sozialversicherungen
- Koordination unterschiedlicher Hilfsangebote
- Vermittlung zwischen Antragstellenden und Institutionen
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Terminvereinbarung ratsam. Eine Terminvereinbarung ist per E-Mail infoline@stadt.sg.ch oder telefonisch +41 71 224 57 44 möglich.
Die Dienstleistungen werden von Montag bis Freitag zu den üblichen Schalteröffnungszeiten im Rathaus angeboten.
Weitere Informationen
- www.bag.admin.ch – Informationen des Bundesamts für Gesundheit zum Coronavirus neues Fenster
- www.bag.admin.ch – Informationen in Leichter Sprache neues Fenster
- www.bag.admin.ch – Informationen in Gebärdensprache neues Fenster
- www.bag.admin.ch – SwissCovid App neues Fenster
- www.bag-coronavirus.ch/downloads – Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen neues Fenster
- www.sg.ch – Information des Kantons St.Gallen zum Coronavirus neues Fenster