Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

02. Juni 2020, 09:20 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Erste Fotovoltaikanlage beliefert die «St.Galler Solar Community»

Die St.Galler Stadtwerke haben am 2. Juni 2020 eine ganz besondere Fotovoltaikanlage in Betrieb genommen: Die Anlage auf dem Dach der Eishalle Lerchenfeld produziert Solarstrom für die «St.Galler Solar Community». Das Angebot richtet sich an alle St.Gallerinnen und St.Galler, die kein geeignetes Dach für den Bau einer eigenen Fotovoltaikanlage besitzen und dennoch selbst Solarstrom produzieren möchten. Noch sind freie Einheiten verfügbar.

Ansicht Anlage

Die neue Anlage besteht aus insgesamt 3’333 «Solar Community» - Einheiten und liefert pro Jahr rund 350'000 Kilowattstunden Solarstrom. Dies entspricht dem jährlichen Strombedarf von rund 90 Haushalten. In der Projektierungsphase sind die St.Galler Stadtwerke noch von tieferen Werten ausgegangen, die dank der Beschaffung leistungsfähigerer Module optimiert werden konnten.

Teil der «St.Galler Solar Community» zu werden, und damit Solarstrom vom Dach der Eishalle Lerchenfeld zu nutzen, ist einfach: Über ein Bestellportal können online oder im Kundenzentrum der St.Galler Stadtwerke Einheiten bestellt und virtuell mit dem eigenen Namen versehen werden. Weiter besteht die Möglichkeit, Einheiten zu verschenken. Das Angebot steht allen Kundinnen und Kunden der St.Galler Stadtwerke zur Verfügung.

Eine Einheit liefert jährlich 100 Kilowattstunden lokal produzierten Solarstrom. Dies solange, bis die Community-Anlage ein Alter von 20 Jahren erreicht hat.

Vor Inbetriebnahme der Anlage kostete eine Einheit 300 Franken. Seit Produktionsstart reduziert sich der Preis pro Einheit nun monatlich um CHF 1.25. Ein Einstieg ist also auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne Nachteile möglich.

Seit der Lancierung des Bestellportals (www.sgsw.ch/solar) im September 2019 ist die Community stetig gewachsen: Bis heute haben bereits über 350 Personen beinahe 1'350 Einheiten auf dem Dach der Eishalle reserviert. Diese Kundinnen und Kunden leisten damit einen aktiven Beitrag zu St.Gallens Energiezukunft. Im Gegenzug erhalten sie klimaverträglichen Strom, ohne dass sie dafür eine eigene Fotovoltaikanlage bauen, betreiben und unterhalten müssen.

 
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.

0 Kommentare