Coralie Frei ist auf der Insel Anjouan aufgewachsen, die zum Archipel der Komoren gehört. Die Komoren wiederum liegen zwischen Madagaskar und Mosambik. Was für uns nach einem Ferienparadies mit weissen Stränden und Palmenhainen tönt, war für Coralie Frei harter Alltag.
Montagslesen auf Komorisch mit Coralie Frei
Am Montag, 5. September 2022 um 18.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek zum «Montagslesen» im Café St. Gall in der Bibliothek Hauptpost ein. Coralie Frei wird eigene Texte auf Komorisch vorlesen und ihre Heimatinsel im indischen Ozean vorstellen. Wie immer beim «Montagslesen» wird die fremde Sprachmelodie mit der passenden Musik untermalt.
.jpg)
Früh musste sie sich um den Haushalt und ihre kleine Schwester kümmern, da ihre Mutter die Familie verlassen hatte. Für die kleine Coralie war schon damals klar, dass sie ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen muss. Ihre schnelle Auffassungsgabe ermöglichte es ihr, ein Stipendium zu bekommen und in der Hauptstadt Moroni die Mittelschule zu besuchen. Mit der Matura in der Tasche konnte sie in Frankreich Literatur und Sprachen studieren. Später absolvierte sie noch eine Ausbildung als Krankenschwester. Wegen der Liebe kam sie vor vielen Jahren ins Appenzellerland, wo sie heute mit ihrer Familie lebt. Über ihr abenteuerliches Leben und das Ankommen in der Schweiz hat Coralie Frei zwei Bücher geschrieben: «Weit wie der Ozean» und «Jenseits vom Ozean».
.jpg)
Bei «Montagslesen» wird Coralie Frei eigene Texte auf Komorisch vortragen und diese mit Musik von den Komoren untermalen. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es auf www.bibliosg.ch neues Fenster. Freiwillige Kollekte.
Webseite Coralie Frei: https://coralie-frei.com/ neues Fenster