Hauptaufgabe des Kehrichtheizkraftwerks St.Gallen ist die Behandlung brennbarer Abfälle aus der Region. Jedes Jahr werden ca. 75'000 Tonnen Abfall aus Haushalten, Industrie und Gewerbe behandelt.
Im Betrieb des Kehrichtheizkraftwerks (KHK) legen wir Wert auf hohe Sicherheit und tiefe Betriebskosten. Unsere Anlage entspricht dem neusten Technikstand und erfüllt alle relevanten Vorschriften. Mit unserer Beratung tragen wir zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen bei. Das KHK St.Gallen ist zertifiziert nach ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001 und wurde mit dem Label «Naturpark» ausgezeichnet.
Leistungen im Überblick
- Behandlung von brennbaren Abfällen aus der Abfallregion St.Gallen – Rorschach – Appenzell
- Energieproduktion und Einspeisung in das Fernwärmenetz der St.Galler Stadtwerke
- Kostenlose Beratung von Industrie und Gewerbe in Abfall- und Entsorgungsfragen
(Kosteneffizienz, Vermeidung/Recycling, Entsorgungslogistik, Umweltmanagement usw.) - Annahme von Sonderabfällen zur weiteren Entsorgung durch spezialisierte Unternehmen
- Durchführung von Betriebsführungen für Schulen, Firmen und andere interessierte Gruppen
Gebühren für die Anlieferung
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Anlieferungen von Gemeinden (kommunale Kehrichtsammlungen) |
CHF |
135.00 |
Anlieferungen anderer Kunden, pro Tonne |
CHF |
250.00 |
Für jede Anlieferung wird eine Mindestgebühr von CHF 50.00 erhoben. Preise exkl. MWST |
Abfallregion St.Gallen – Rorschach – Appenzell
Zum Einzugsgebiet des KHK St.Gallen gehören 41 Gemeinden aus den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau. Dieses Einzugsgebiet mit über 200'000 Einwohnern wird als «Abfallregion St.Gallen – Rorschach – Appenzell» bezeichnet, da eine umfassende Zusammenarbeit im Bereich der Abfallbewirtschaftung besteht.
- AI: Appenzell, Gonten, Rüte, Schlatt-Haslen, Schwende
- AR: Bühler, Gais, Grub, Heiden, Herisau, Hundwil, Lutzenberg, Rehetobel, Schönengrund, Schwellbrunn, Speicher, Stein, Teufen, Trogen, Urnäsch, Wald, Waldstatt, Wolfhalden
- SG: Andwil, Berg, Eggersriet, Gaiserwald, Goldach, Häggenschwil, Mörschwil, Muolen, Rorschach, Rorschacherberg, St.Gallen, Steinach, Thal, Tübach, Untereggen, Waldkirch, Wittenbach
- TG: Horn
Die Öfen des Kehrichtheizkraftwerks St.Gallen können mehr als 10 Tonnen Abfall pro Stunde verbrennen. Die dabei freigesetzte Energie wird als Fernwärme und zur Stromproduktion genutzt: Bei bis zu 24 Megawatt Leistung wird eine Energiemenge von 95'000 MWh Wärme und 12'600 MWh Strom pro Jahr erzeugt. Ein Hauptleitungsnetz von rund 46 km Länge trägt die erzeugte Fernwärme zu den verschiedenen Abnehmern.
Technische Daten zur Anlage, Tabelle 1
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Kehrichtkran |
|
Anzahl | 3 Stück |
Bauart | Greifer-Brückenkran |
Tragfähigkeit | 8t + 2t |
Greiferinhalt | 4 m3 |
Öfen |
|
Anzahl | 2 Stück |
Bauart | Rückschubrost |
Abfalldurchsatz | 5,6 t/h |
Heizwert Hu Auslegungspunkt | 9'600 kJ/kg |
Istwert | ca. 11.9 GJ/t |
Bruttowärmeleistung pro Ofen | 16.95 MW |
Dampfkessel |
|
Anzahl | 2 Stück |
Bauart | Strahlungskessel 4-Zug-Naturumlauf |
Dampfleistung | 19.0 t/h |
Dampftemperatur | 400°C |
Dampfdruck | 40 bar |
Speisewassertemperatur | 146°C |
Feuerraumtemperatur | 800-900°C |
Rauchgastemperatur nach Kessel | 200°C |
Turbogruppe |
|
Generator | 1 Stück |
Dampfturbine | 1 Stück Entnahme-Kondensations-Turbine |
Klemmleistung | 5,75 MW |
Frischdampfdruck | 40 bar |
Schluckvermögen | 28,6 t/h |
Wanderanzapfung | 3,5 bar |
Entnahmedruck | 1,8 bar |
Abdampfdruck | 0,16 bar |
Luftkondensationsanlage |
|
Anzahl Kühlelemente | 6 Stück |
Abdampfdruck | 0,16 bar |
Auslegungsdampfmenge | 30 t/h |
Antriebsmotoren | 2 x 90 kW |
Elektrofilteranlage |
|
Anzahl | 2 Stück |
Anzahl Felder | 2 Stück |
Rauchgasmenge pro Aggregat | 33'000 Nm3/h |
Technische Daten zur Anlage, Tabelle 2
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Sprühtrockner |
|
Anzahl | 2 Stück |
Bauart | Reaktor mit zentral angeordnetem Zentrifugalzerstäuber |
Rauchgasmenge pro Aggregat | 33'000 Nm3/h |
Rauchgaseintrittstemperatur | 200°C |
Rauchgasaustrittstemperatur | 160°C |
Rauchgaswäscher |
|
Anzahl | 2 Stück |
Bauart | 2-stufiger Nasswäscher |
- mit vorgeschalteter Quenche | |
- Füllkörperstufe | |
- Ring-Jet-Stufe | |
Kaminanlage |
|
Anzahl Züge | 3 Stück |
Höhe über Terrain | 90 m |
Entstickungsanlage |
|
Anzahl | 1 Stück |
Katalysator Volumen | 10.9 m3 |
Katalysator Oberfläche | 8'600 m2 |
Eintrittstemperatur | 70°C |
Austrittstemperatur | max. 175°C / min. 80°C |
Betriebstemperatur | 240°C |
Rauchgasmenge | min. 27'000 Nm3 (f)/h / max. 68'000 Nm3 (f)/h |
Ammoniaktanklager | 33 m3 |
Adioxanlage |
|
Eintrittstemperatur | 80°C |
Füllkörpervolumen | 112 m3 |
Infrastruktur zur Abfallbewirtschaftung und Abfallkonfektionierung |
|
Rundballenpresse | |
- Ballenproduktion | 25 Stück/h |
Zerkleinerungsanlage | |
- Abfalldurchsatz | 50-100 t/h |
- Stückgrösse | < 300 mm |
Technische Daten zur Fernwärmezentrale Au (sgsw)
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Betriebsdaten |
|
Anlagekapazität | 26 MW |
Abgegebene Leistung | 24 MW |
Abgegebene Energiemenge | 65'000 MWh |
Wärmetauscher |
|
Anzahl | |
- Dampf-Wärmetauscher | 3 x 5.5 MW |
- Denox-Wärmetauscher | 1 x 2.8 MW |
- Heizkondensator | 1 x 24 MW |
Heizkessel |
|
Anzahl | 2 Stück |
Feuerung | Erdgas und Heizöl |
Wärmeleistung | 2 x 11 MW |
Blockheizkraftwerk |
|
Anzahl | 1 Stück |
Feuerung | Erdgas |
Leistung | je 2 MW thermisch und elektrisch |
Netzpumpen |
|
Anzahl | 4 Stück |
Fördermenge | 400 t/h |
Speicher |
|
Anzahl | 2 Stück |
Betriebsvolumen | 60 und 150 m3 |
Expansionsgefäss |
|
Anzahl | 2 Stück à 60 m3 |
Fernwärmenetz |
|
Verteilleitungen | 46 km (Stand Ende 2016) |
1-2 Annahme
3-6 Ablad, Stapelung
7-9 Verbrennung
10-11 Energiegewinnung
12-16 Rauchgasreinigung
1) Waage
Erste Etappe jeder Abfalllieferung ist die Waage als Eingang in die geräumige Entladehalle. Für registrierte Industrie- und Gewerbekunden besteht ein automatisches, bedienungsfreundliches Erfassungssystem.
Jede Lieferung ist für die Erfassung sowie für eine Sichtkontrolle zu deklarieren. Die Gebühren richten sich nach Art und Gewicht der Abfälle.
2) Entfernung Abdeckblachen
Zur Entfernung von Abdeckblachen steht eine spezielle Einrichtung zur Verfügung.
3) Kehrichtbunker
Für Sammelfahrzeuge der Gemeinden (Haushaltabfälle) und Abfälle aus Industrie und Gewerbe stehen vier Entladestellen, dem neuesten Stand der Technik entsprechend, zur Verfügung.
4) Handentladung
Alternativ zum Annahmebunker stehen für den Handablad zwei spezielle, sichere Entladestellen zur Verfügung.
5) Metallmulde
Neben der Handentladestelle steht dem Kunden eine Metallmulde für Schrott zur Verfügung. Der Schrott wird einem Recyclingbetrieb zugeführt.
6) Sonderabfallsammelstelle
Sonder- und Giftabfälle aus Privathaushalten und Unternehmen können abgegeben werden. Die Entsorgung erfolgt über einen spezialisierten externen Betrieb.
7) Kran
Mit dem Kran werden die Einfülltrichter der Verbrennungsöfen mit Abfall beschickt und dieser dosiert auf den Verbrennungsrost gebracht.
8) Verbrennungsrost
Auf dem Verbrennungsrost wird der Abfall geschürt und gleichzeitig transportiert. Dabei trocknet dieser und entzündet sich selbstständig. Für die Verbrennung sind keine zusätzlichen Brennstoffe nötig, da der Abfall einen genügend hohen Heizwert aufweist. Damit die Rauchgase vollständig ausbrennen, wird zusätzlich Verbrennungsluft in den Brennraum eingeblasen.
9) Entschlackung
Nach vollständigem Ausbrand des Abfalls entsteht Schlacke, welche am Rostende zur Abkühlung ins Wasserbad fällt. Über eine Austragvorrichtung gelangt sie über ein Transportband in den Schlackenbunker und wird anschliessend in die Deponie Tüfentobel transportiert.
10) Dampfkessel
Über dem Verbrennungsrost befindet sich der Dampfkessel, bestehend aus wasserführenden Rohrwänden sowie Überhitzer, Verdampfer und Economizer (Vorwärmer für Kesselwasser). An diese geben die Rauchgase ihre Wärme ab und werden dadurch von ca. 850°C auf ca. 200°C abgekühlt.
11) Turbine
Durch die Kesselrohre fliesst Wasser, das sich erwärmt und zu Dampf wird. Der Dampf versorgt die Fernwärmezentrale St.Gallen mit Wärme und produziert Strom, der ins Elektrizitätsnetz eingespeist wird.
12) Sprühtrockner
Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase, werden in einem mehrstufigen Verfahren gereinigt, um die Schadstoffe zu eliminieren. Zuerst durchströmen die Rauchgase den Sprühtrockner, in dem ein Teil der staubförmigen Partikel als Flugasche abgeschieden wird.
13) Elektrofilter
Im Elektrofilter werden die noch in den Rauchgasen enthaltenen Staubteilchen elektrostatisch aufgeladen und an Magnetplatten zurückgehalten. Der Filterstaub kann danach auf einfache Weise abgeklopft werden.
14) Gaswäscher
Der dreistufige Gaswäscher scheidet Schwermetalle, Säuren usw. ab. Dabei fällt kein Abwasser an, da das verschmutzte Waschwasser neutralisiert und durch die Rauchgase im Sprühtrockner eingedampft wird. Die staubförmigen Rückstände werden in Zusammenarbeit mit der KVA Buchs SG aufbereitet (Rückgewinnung von Zink) und anschliessend deponiert.
15) Katalysator
In der Entstickungsanlage (Katalysator) werden die Stickoxide mittels eingedüstem Ammoniakgas in die umweltneutralen Verbindungen Wasser und Luftstickstoff umgewandelt. Nach diesem Prozess wird die Abwärme für die Fernwärmeversorgung zurückgewonnen.
16) Kamin
Die gereinigten Rauchgase, welche das KHK St. Gallen über den Kamin verlassen, erfüllen die vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte der Luftreinhalteverordnung.
Broschüren und Merkblätter
- Broschüre Kehrichtheizkraftwerk (845 kB, PDF)
- Broschüre Kehrichtheizkraftwerk (Beiblatt) (198 kB, PDF)
- Betriebsvorschriften (67 kB, PDF)
- Abfallanlieferung direkt in den Kehrichtbunker (39 kB, PDF)
- Kehrichtheizkraftwerk Baustellenordnung (725 kB, PDF)
- Entsorgungskonzept Medizinische Abfälle (58 kB, PDF)
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Betriebsleiter Kehrichtheizkraftwerk |
+41 71 274 31 16 |
|
Leiter Logistik / Kundenbetreuung |
+41 71 274 31 59 |
|
Leiter Unterhalt Elektrik |
+41 71 274 31 20 |
|
Leiter Unterhalt mech. Instandhaltung |
+41 71 274 31 36 |
|
Leiter Prozesse, Verbrennung und Energie |
+41 71 274 31 55 |
|
Sicherheitsberauftragter |
+41 71 274 31 20 |
Anfahrt
mit dem Auto:
- Autobahnausfahrt "St.Gallen-Kreuzbleiche"
- Wegweiser St.Gallen-West (rechte Spur im Tunnel)
- Auf der Zürcher Strasse nach der Shell-Tankstelle rechts abbiegen
mit dem öffentlichen Verkehr:
- Ab Bahnhof St.Gallen Buslinie 1 (Richtung Winkeln)
- Bei Haltestelle Schönenwegen aussteigen
- Rechenstrasse bzw. Rechenwaldstrasse bis zum KHK St.Gallen
Was sonst hinter verschlossenen Türen geschieht, kann jetzt beim Krantheater live miterlebt werden. «Burny» – ein besonders abenteuerlustiger Abfallsack – führt seine Transformation vor Publikum durch.
Die nächste kostenlose öffentliche Betriebsführung durch das Kehrichtheizkraftwerk findet wie folgt statt:
- Samstag, 9. November 2024, 10:00 - 11:30 Uhr
Es können maximal 20 Personen an den Führungen teilnehmen. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Gruppen über 10 Personen melden sich bitte für eine private Betriebsführung an. Weitere Informationen zur Betriebsbesichtigung finden Sie im untenstehenden Flyer.
Für die Betriebsbesichtigungen gelten die Covid-19-Massnahmen des Bundes. Zurzeit bestehen keine Einschränkungen.