Der Verein «City Management Board», vertreten durch das Gewerbe Stadt St.Gallen, Pro City St.Gallen, St.Gallen Bodensee-Tourismus, Gastro Stadt St.Gallen, Hotels St.Gallen-Bodensee und die Standortförderung Stadt St.Gallen, initiiert und koordiniert Massnahmen zur Attraktivitätssteigerung der St.Galler Innenstadt.
Jede der folgenden sechs Institutionen entsendet eine Person und bildet so das City Management Board.
- Gewerbe Stadt St.Gallen, Gian Bazzi, Präsident
- Pro City St.Gallen, Ralph Bleuer, Präsident
- Gastro Stadt St.Gallen, René Rechsteiner, Präsident
- Hotels St.Gallen-Bodensee, Michael Vogt, Präsident
- St.Gallen-Bodensee Tourismus, Thomas Kirchhofer, Direktor
- Stadt St.Gallen, Samuel Zuberbühler, Leiter Standortförderung
Schaufensterkleber «Sankt»
Als erste Massnahme lancierte das «City Management Board» im Juni 2020 eine Kommunikationskampagne für die St.Galler Innenstadt. Die Kampagne baut auf Bildern von typischen städtischen Alltagssituationen auf und zeigt selbstbewusst die Vielfalt der Stadt St.Gallen. Der Begriff «Sankt» bildet die Klammer um alle Kommunikationsmassnahmen und streicht mit einer passenden Wortkombination die einzigartigen Angebote und Erlebnisse der St.Galler Innenstadt heraus.
Um auch das lokale Gewerbe in die Kampagne einzubeziehen, wurden verschiedene Schaufensterkleber mit branchenspezifischen Slogans gedruckt, welche das «City Management Board» Ihnen gerne kostenlos zur Verfügung stellt. Die Sujets sind in der Abmessung 40 x 40 cm in weisser Schrift und solange der Vorrat reicht für Sie erhältlich.

Merchandising «Sankt»
Die positive Resonanz aus der Bevölkerung und dem Gewerbe führt zu einem Ausbau der Kommunikationskampagne «Sankt» mit einer ersten Kollektion von Merchandise Artikeln. Das «City Management Board» entwickelt in Zusammenarbeit mit dem St.Galler Unternehmen Sturmberg Merchandise Artikel mit passenden Wortkombinationen. Haben Sie als Detailhändlerin oder Detailhändler Interesse die Produkte in Ihr Sortiment aufzunehmen? Dann melden Sie sich bei uns unter standortfoerderung@stadt.sg.ch.
Wir hoffen, dass die Produkte von den St.Gallerinnen und St.Galler schon bald gekauft werden können, sobald die Produkte im Detailhandel verfügbar sind, informieren wir wieder.

Der City Messenger wurde 2019 lanciert, um eine einfache, schnelle und direkte Kommunikation zwischen den Geschäften und der Kundschaft zu ermöglichen. Von Kundenanfragen über Neuheiten und Empfehlungen, Einladungen zu Veranstaltungen bis hin zu Reservationen können wichtige Informationen mittels Broadcast-Nachrichten ausgetauscht werden.

Auf der Suche nach zentral gelegenen Laden-, Büro- oder Gastroflächen? Folgend finden Sie eine aktuelle Übersicht über die Angebote.
Das durch die Innosuisse mitfinanzierte Projekt Pop Up City beurteilt, inwieweit Zwischennutzungen als Instrument nachhaltiger Stadtentwicklung dienen können. Auf popupshops.com wurde anhand von verschiedenen Daten ein effizientes Matching von Flächen und Pop Up Shop Konzepten erstellt. Es besteht Möglichkeit, die Pop Up Fläche digital durch eine Klassifizierung zu vermarkten und somit den bestmöglichen Match mit Pop Up Shop Umsetzenden zu finden.
www.popupshops.com - Pop Up Shops neues FensterDer Verein «Spielpunkte St.Gallen» initiiert und unterhält öffentlich zugängliche und kostenlos nutzbare Spielpunkte in der St.Galler Innenstadt. Neue Mitglieder, die sich am Aufbau oder am Betrieb der Spielpunkte beteiligen wollen, sind herzlich willkommen.
www.spielpunkte.ch – Spielpunkte St.Gallen neues FensterWeitere Spielpunkte sind in Planung und sollen demnächst folgen. Die Initiantinnen und Initianten sprühen vor Ideen für viele weitere Massnahmen, welche zur Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt sowie zur Schaffung einer «Erlebniswelt Innenstadt» beitragen.
Mit dem Velo-Lieferdienst «viaVelo.sg» bietet die Trägerschaft, bestehend aus der Stadt St.Gallen, Pro City St.Gallen, AGGLO St.Gallen-Bodensee und dem St.Galler Velokurier «Die Fliege», eine unkomplizierte und ökologische Dienstleistung an. Wer in der St.Galler Innenstadt einkauft, kann die Einkaufstaschen in den teilnehmenden Geschäften aufgeben und mit der App «viaVelo» die Lieferung direkt auslösen. Die bestellten Waren werden am selben Tag und im gewünschten Zeitfenster via Velo nach Hause transportiert. Beliefert werden Adressen innerhalb der Stadt St.Gallen mit Postleitzahl 9000 bis 9016. Ab sofort sind bis zum 28. Februar 2021 die ersten 1'000 Lieferungen gratis.

Wie kann dem Strukturwandel und dem veränderten Einkaufsverhalten in der St.Galler Innenstadt wirksam begegnet werden? So lautet die Frage, mit der sich das von der Stadt und den St.Galler Wirtschaftsverbänden ins Leben gerufene Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» von Juli 2016 bis Juli 2020 beschäftigte. Aufbauend auf dem ermittelten Zukunftsbild wurde ein Massnahmenplan mit zehn Massnahmenfeldern erstellt.
Der aktuelle Stand der einzelnen Massnahmenfelder sowie weitere detaillierte Ergebnisse wurden im Sommer 2020 in einem Abschlussbericht veröffentlicht.

Pop Up: Es öffnet sich ein neues Fenster: /content/stsg/home/wirtschaft-wohnen/detailhandel-und-gastronomie/jcr:content/Par/stsg_accordion_list_/AccordionListPar/stsg_accordion_copy__119072764/AccordionPar/stsg_video.Longdesc.htmlTextalternative zum Video neues Fenster

Projektleitung
Poststrasse 28
9001 St.Gallen