Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Stadtplanung

Die Stadtplanung ist zuständig für die gesetzlich erforderlichen Planungsinstrumente, wie Richt-, Nutzungs- und Sondernutzungspläne. Mit Konzepten und Strategien fördert sie eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Stadtplanung ist Ansprechstelle für Fragen zur räumlichen Entwicklung, Gestaltung der Stadt sowie denkmalpflegerische Belange. Die Mitarbeitenden befassen sich mit ihrer Geschichte, dem baukulturellen Erbe, der Struktur und den vielfältigen Nutzungsansprüchen. Um die Qualitäten unseres Lebensraums zu sichern und zu verbessern, erarbeiten sie Grundlagen, Entwicklungsszenarien und begleiten Varianzverfahren. In ausgewählten Entwicklungsgebieten treibt sie die Entwicklung zusammen mit Dritten aktiv voran. Zusammen mit den Beteiligten wählen sie die geeigneten Instrumente, Verfahren und Massnahmen zur Umsetzung.

Aktuell

Projektsieger catwalk

24.08.2023

Zusammenlegung Bahnhöfe Bruggen und Haggen: Wettbewerbssieger steht fest

Stadt und Kanton St.Gallen planen gemeinsam mit der SBB, den Bahnhof Bruggen Richtung Bahnhof Haggen zu verschieben und zu einem Doppelbahnhof auszubauen. Nachdem das Stadtparlament im Mai 2022 den Projektierungskredit freigab, wurde ein Projektwettbewerb durchgeführt. Die Jury empfiehlt das Projekt «catwalk» unter Federführung...

Mehr erfahren 4
Bhf Bruggen Zielbild

09.03.2023

Bund fördert Verkehrsinfrastruktur in Agglo St.Gallen-Bodensee

Der Bund hat das Agglomerationsprogramm der 4. Generation der AGGLO St.Gallen-Bodensee geprüft und wird sich mit rund 49 Millionen Franken (40 Prozent) an den geplanten Verkehrsinfrastrukturprojekten der Agglomeration St.Gallen-Bodensee im Umfang von 120 Millionen beteiligen. Zu den bedeutendsten zählen die Verschiebung des...

Mehr erfahren 0
Stadt St.Gallen

13.02.2023

Wahl der Mitglieder des Sachverständigenrats 2023 - 2026

Der Stadtrat hat den Sachverständigenrat für Städtebau und Architektur gemäss Vorschlag der Direktion Planung und Bau für die Periode vom 1. Februar 2023 bis Ende 2026 gewählt. Es sind dies Marion Clauss, Maria Conen und Marc Loeliger.

Mehr erfahren 0