Auf Initiative der Stadt St.Gallen arbeiten über 20 St.Galler Institutionen im neugeschaffenen Netzwerk St.Gallen Health zusammen. Der Zusammenschluss St.Gallen Health will St.Gallen stärker als attraktiven Standort für Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich positionieren und damit Arbeitsplätze schaffen sowie Fachkräfte gewinnen. Weiter sind gemeinsam initiierte Kongresse und Fachveranstaltungen Teil der Zusammenarbeit. Das Netzwerk St.Gallen Health bringt Wirtschaft, Forschung sowie Bildung zusammen, macht die gegenseitigen Kompetenzen und damit die Synergien sichtbar. Es stiftet seinen Mitgliedern dadurch direkten Nutzen und wird von der Standortförderung der Stadt St.Gallen koordiniert.

Positionierung
«Wir sind das St.Galler Netzwerk, das interdisziplinäre und interprofessionelle Expertise aus der Gesundheitsbranche verbindet. Wir bringen unsere Mitglieder und deren Projekte voran, indem wir durch gemeinsames Zusammenwirken und dank kurzer Wege zukunftsträchtige Innovationen mit nationaler und internationaler Ausstrahlungskraft schaffen.»
Die involvierten Institutionen treffen sich viermal jährlich zum persönlichen Austausch. Fragestellungen werden diskutiert, Expertisen ausgetauscht und weitere Schritte entschieden. Gemeinsam wird der Standort St.Gallen im Gesundheitsbereich weiterentwickelt.
Gerne stehen wir Ihnen bei Interesse oder für Fragen zur Verfügung.
Pop Up: Es öffnet sich ein neues Fenster: /content/stsg/home/wirtschaft-wohnen/fokus-gesundheit/jcr:content/Par/stsg_accordion_list/AccordionListPar/stsg_accordion/AccordionPar/stsg_video.Longdesc.htmlTextalternative zum Video neues Fenster
Mitglieder (Stand Dezember 2020)
anavo medical, AR Packaging, Brustzentrum Ostschweiz, Empa, OST Ostschweizer Fachhochschule, FISBA, Greiner Bio-One, Hirslanden Klinik Stephanshorn, Kantonsspital St.Gallen, Nahtlos AG, Oberwaid – Das Hotel. Die Klinik., Online Doctor, Ortho Team, Ostschweizer Kinderspital, Sigvaris, Spiess+Kühne AG, Standortförderung Stadt St.Gallen, Standortförderung Kanton St.Gallen, Startfeld St.Gallen, Stiftung Blutspende SRK Ostschweiz, St.Gallen-Bodensee Convention, Tumorzentrum ZeTuP, Ulrich Swiss AG, Universität St.Gallen «School of Medicine», Vifor Pharma, Zentrum für digitale Gesundheitsinterventionen, Zentrum für Labormedizin
National wie international erfolgreiche, etablierte und aufstrebende Institutionen aus Wirtschaft, Bildung, Forschung und medizinischer Versorgung haben ihren Sitz in St.Gallen.
anavo medical
Schlecht heilende Wunden stellen eine massive Belastung für Patienten, Gesundheitssysteme und die Wirtschaft dar. Eine alternde Gesellschaft und der Anstieg von Diabetes verschärfen das Problem der nichtheilenden Wunden noch weiter. Das Empa-Spinoff anavo hat einen Ansatz entwickelt, der sich radikal von bestehenden Lösungen unterscheidet, indem es die Wundheilungsfähigkeit von anorganischen Hybridmaterialien nutzt. Da sie mit kostengünstigen Materialien arbeiten, die in grossem Massstab hergestellt werden können, unterscheidet sich ihr Ansatz grundlegend von gegenwärtigen Lösungen, die auf komplexen biologischen Produkten oder Prozessen basieren.

AR Packaging
AR Packaging entwickelt und produziert mit pharmazeutischer Kompetenz und modernster Technologie GMP-konforme, veredelte und fälschungssichere Verkaufsverpackungen aus Karton für die Pharma-, Kosmetik- und MedTech-Industrie. Das 1883 in St.Gallen gegründete Werk der AR Packaging war als K+D AG 85 Jahre im Besitz der Familie Kuhn, bevor es 2019 Teil der AR Packaging wurde.

Brustzentrum Ostschweiz AG
Das Brustzentrum Ostschweiz ist auf Beratung, Abklärung und Therapie von Brusterkrankungen und gynäkologischen Tumoren spezialisiert. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärztinnen und Fachärzten, Onkologie-Pflegenden sowie Administrationsmitarbeitenden betreut die Patientinnen einfühlsam und auf dem neusten Stand der Forschung. Die hohen Qualitätsansprüche orientieren sich am Dach des durch die Schweizer Krebsliga zertifizierten Brustzentrums Stephanshorn. Das Ärzteteam ist seit vielen Jahren sehr forschungsaktiv, als Prüfinstanz in unzähligen Studien involviert und hat selber nationale und internationale Studien entworfen, geleitet und erfolgreich durchgeführt.
www. brustzentrum-ostschweiz.ch – Brustzentrum Ostschweiz neues Fenster

Empa – Materials Sciene and Technology
Die Empa ist das interdisziplinäre Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologie. Als Brücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung erarbeitet sie Lösungen für die vorrangigen Herausforderungen der Industrie und schafft die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Indem die Empa Forschungsergebnisse dank effizientem Technologietransfer gemeinsam mit Industriepartnerschaften in marktfähige Innovationen umwandelt, trägt sie massgeblich dazu bei, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu stärken getreu ihrem Motto: «Empa – The Place where Innovation starts».

Fisba AG
FISBA rückt Optik seit über 60 Jahren ins rechte Licht und ist weltweit führender Anbieter von massgefertigten optischen Komponenten, Systemen und Mikrosystemen mit Standorten in Europa und den USA. Von einfachen Optiken bis zu komplexen Baugruppen: FISBA bietet stets optische Lösungen, die auf spezifische Anforderungen und Wünsche der Kunden abgestimmt sind. Sie entwickelt und fertigt Objektive, Lasermodule, Mikrooptiken und anspruchsvolle optische Komponenten für industrielle Anwendungen. Am Hauptsitz in St.Gallen beschäftigt FISBA über 350 Mitarbeitende.

Greiner Bio-One Vacuette Schweiz GmbH
Greiner Bio-One ist ein international agierendes Medizintechnik- unternehmen in den Geschäftsbereichen für Laborbedarf, Probenentnahmesysteme, molekulare Infektionsdiagnostik sowie OEM-Lösungen im Bereich Life Science und Medizin. Das Know-how liegt in der Entwicklung von Produkten für die klinische Diagnostik, die pharmazeutische und diagnostische Industrie sowie für die Biotechnologie. Die wachsende Weltbevölkerung, steigende Lebenserwartungen und der wissenschaftliche Fortschritt treiben den Zielmarkt von Greiner Bio-One schnell voran.

Hirslanden Klinik Stephanshorn
Seit 2010 gehört die Klinik Stephanshorn zur Privatklinikgruppe Hirslanden und seit 2014 steht sie mit einem breiten medizinischen Leistungsspektrum auf der St.Galler Spitalliste. Als privatrechtlich geführte Klinik trägt sie zur hohen Qualität in der stationären medizinischen Grundversorgung bei und behandelt Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen. Sie setzt Massstäbe an Qualität, Sicherheit und Komfort. Dies betrifft die medizinischen Leistungen, die persönliche Betreuung, aber auch die moderne Infrastruktur und den Hotellerie Komfort.
www.hirslanden.ch – Hirslanden Klinik Stephanshorn neues Fenster

Kantonsspital St.Gallen
Als eines der grössten Spitäler der Schweiz übernimmt das Kantonsspital St.Gallen neben Grundversorgungsaufgaben für die Bevölkerung der Stadt St.Gallen auch Zentrumsfunktionen für die Einwohnerinnen und Einwohner des ganzen Kantons St.Gallen sowie der angrenzenden Regionen. Am Kantonsspital St.Gallen werden zudem Bildungsaufgaben wahrgenommen und in sämtlichen vertretenen medizinischen Fachdisziplinen offiziell anerkannte Aus-, Fort- und Weiterbildungen angeboten. Das Unternehmen ist eine aktive und kooperative Partnerin aller am Gesundheitswesen beteiligten Institutionen. Menschen werden fachkompetent und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt, gepflegt und beraten. Das Kantonsspital St.Gallen beschäftigt über 5'500 Mitarbeitende und bietet mehr als 700 Ausbildungsplätze an.

Nahtlos AG
Zu medizinischen Überwachung des Herzen sind Gel-Elektroden unumgänglich. Allerdings führen diese bei Langzeitmessung zu Hautirritationen und Juckreiz. Die Nahtlos AG bringt deshalb eine neue medizinische Elektrode auf Markt, die ohne Gel- und Klebeelemente auskommt aber gleichzeitig den Tragekomfort und die Signalqualität verbessert. Somit sind auch Langzeitmessungen möglich um selten auftauchende Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren.

Oberwaid AG - Das Hotel. Die Klinik.
Das einmalige Konzept der Oberwaid vereint das Beste aus zwei Welten – erstklassige Hotellerie mit hochspezialisierter medizinischer Kompetenz. Das breite medizinische Angebot in den Fachdisziplinen psychosomatischer, kardiologischer und orthopädischer Rehabilitation kann durch unterschiedliche Check-ups ergänzt werden. Unsere Expertise in der Burnout-Prävention fliesst in ein massgeschneidertes Coaching- bzw. Kur-Angebot zum gesunden Stressmanagement. Ein interdisziplinäres Team aus renommierten Fachärztinnen und Fachärzten sowie Gesundheitsspezialisten begleitet Sie professionell und ganzheitlich bei der Rückkehr zu Gesundheit und verbesserter Lebensqualität.

OnlineDoctor AG
Das Start-up Online Doctor ist Europas führender Anbieter in der Tele-Dermatologie und ermöglicht die fachärztliche Beurteilung von Hautkrankheiten per Foto. Eine schnelle, ortsunabhängige und kostengünstige Einschätzung des Hautproblems wird von Wunsch-Dermatologinnen und -Dermatologen abgegeben. Die Patientin und der Patient erhält eine professionell dokumentierte fachärztliche Begutachtung und eine Handlungsempfehlung für das Hautproblem.

Ortho-Team Partner AG
Ortho Team ist Innovations- und Marktführer in der Herstellung von Hilfsmitteln der Orthopädie- und Rehatechnik. Hochspezialisiert auf der ganzen Bandbreite der Branche entwickelt der Technologiedienstleister höchst innovative Produkte, um Menschen zu mehr Unabhängigkeit und mehr Lebensqualität zu verhelfen.

OST - Ostschweizer Fachhochschule
Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3‘800 Studierenden an sechs Departementen, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten ist sie das Bildungsdrehkreuz der Region. Entstanden durch die Fusion der FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs, baut die OST auf einer langjährigen Bildungs- und Forschungstradition.
Im Departement Gesundheit werden richtungsweisende Impulse für ein zukunftsorientiertes Gesundheitssystem sowie für eine stärkende Gesundheitskompetenz gesetzt.

Ostschweizer Kinderspital
Das Ostschweizer Kinderspital ist eines von drei eigenständigen Kinderspitälern der Schweiz. Es übernimmt für seine Stiftungsträger die Aufgabe eines regionalen Kompetenzzentrums auf höchster medizinischer Versorgungsstufe für Kinderheilkunde (Pädiatrie), Kinder- und Jugendchirurgie sowie in der Jugendmedizin. Nähe hilft heilen. Darum orientiert sich das Kinderspital am Gesamtsystem Familie sowie den zehn Artikeln der «European Association for Children in Hospital», einer Charta für kinder- und familienfreundliche Spitäler.

Sigvaris AG
Das Schweizer Unternehmen Sigvaris Group, seit Firmengründung zu 100 Prozent im Familienbesitz, ist Weltmarktführer in der Herstellung medizinischer Kompressionstextilien und feierte im Jahr 2014 das 150-jährige Bestehen.

spiess + kühne ag
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem täglichen Leben aktiv zu unterstützen. Unsere stetige Weiterentwicklung hat uns zum führenden Fachgeschäft der Ostschweiz gemacht mit einem umfassenden Angebot in den Bereichen Orthopädie- und Reha-Technik, Orthopädie-Schuhtechnik, Inkontinenz- und Stoma-Service, Wundversorgung, Kompressionsversorgungen, Sanitätsartikel und Alltagshilfen. Trotz Anwendung der neuesten Technologien, liegt unsere Kernaufgabe nach wie vor in der individuellen und fachkompetenten Beratung unserer Kundinnen und Kunden. Mit viel Fingerspitzengefühl gehen wir auf sämtliche Fragen, Bedürfnisse und Wünsche ein.

Stiftung Blutspende SRK Ostschweiz
Die Stiftung Blutspende SRK Ostschweiz ist Teil des Blutspendedienstes des Schweizerischen Roten Kreuzes. Der Betrieb verfügt als Hersteller pharmazeutischer Arzneimittel über eine Betriebsbewilligung durch Swissmedic (Schweizerisches Heilmittelinstitut). Neben seiner Kernaufgabe - der Beschaffung, Verarbeitung und Testung von labilen Blutprodukten, welche für die Versorgung der Ostschweiz benötigt werden - bietet das Zentrum weitere Dienstleistungen im Bereich der Transfusions- und Transplantationsmedizin an.
www.blutspende.sg.ch – Stiftung Blutspende SRK Ostschweiz neues Fenster

Tumor– und Brustzentrum ZeTuP AG
Das Tumor- und Brustzentrum ZeTuP bietet Patientinnen und Patienten mit allen Arten von Krebs- und Blutkrankheiten eine moderne, wissenschaftlich basierte Diagnostik, Therapie und Nachsorge in familiärer Atmosphäre an. Die grosse und stetig wachsende Palette der heute verfügbaren Anti-Tumor-Medikamente wird je nach Patientin oder Patient, Tumorart und Ausbreitungsgrad individuell zur Anwendung gebracht. Ein wöchentliches Fachgespräch unter den Fachleuten der drei Standorte hilft mit, die jeweils beste Therapie zu wählen.
www.zetup.ch – Tumor- und Brustzentrum ZeTuP AG neues Fenster

Ulrich AG
Die Ulrich AG trägt bereits seit 1919 zur Entwicklung von neuartigen chirurgischen Instrumente bei. Operationsmethoden und -techniken entwickeln sich laufend weiter und mit ihnen auch die Instrumente. Der Erfolg von Ulrich beruht auch auf einer intensiven Zusammenarbeit mit Chirurgen und OP-Fachpersonal.

Universität St.Gallen
Mit einem modernen, Masterstudiengangs in Humanmedizin bildet die HSG in Kooperation mit ihren Partnern seit dem Herbst 2020 auch zukünftige Ärztinnen und Ärzte aus. Die Betreuung des Studiengangs erfolgt durch das neu gegründete Institut, die School of Medicine (Med-HSG), die mit den drei Lehrstühle für Health Care Management, Digital Health und Health Knowledge Management zudem ein zusätzliches Zentrum für innovative Forschung im Gesundheitswesen wird. Es ergänzt das seit 2012 an der HSG bestehende Center for Health Care (CHC-HSG), das die politischen, rechtlichen, ökonomischen und ethischen Aktivitäten im Bereich Health Care Management an der HSG bündelt.
www.med.unisg.ch – Universität St.Gallen - School of Medicine neues Fenster

Vifor Pharma
Die Vifor Pharma Gruppe ist ein globales Pharmaunternehmen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, globale Marktführerin in den Bereichen Eisenmangel, Nephrologie und kardiorenale Therapien zu werden. Das Unternehmen ist der bevorzugte Partner für Pharmaprodukte und innovative, patientenorientierte Lösungen. Die Vifor Pharma Gruppe will Patienten mit schweren und chronischen Krankheiten auf der ganzen Welt dabei helfen, ein Leben in besserer Gesundheit zu führen. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet pharmazeutische Produkte für eine optimale Patientenversorgung. Die Vifor Pharma Gruppe nimmt in allen ihren Kerngeschäften eine führende Position ein und besteht aus folgenden Unternehmen: Vifor Pharma und Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma (ein gemeinsam mit Fresenius Medical Care geführtes Unternehmen).

Zentrum für digitale Gesundheitsinterventionen
Das Zentrum für digitale Gesundheitsinterventionen ist eine gemeinsame Initiative des Instituts für Technologiemanagement der Universität St.Gallen sowie des Departements Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich. Das interdisziplinäre Team mit Erfahrung in Computerwissenschaften, Verhaltensmedizin und Gesundheitspsychologie arbeitet eng mit Betroffenen, Patientenorganisationen, Gesundheitsfachkräften, öffentlichen Institutionen sowie weiteren Unternehmen im Gesundheitswesen zusammen, um verhaltensorientierte, skalierbare, effektive und kosteneffiziente digitale Gesundheitsinterventionen („Digitale Pillen") zu entwickeln. Dazu forschen die Mitarbeitenden an digitalen Biomarkern und Chatbots mit einem starken Fokus auf die Prävention und das Management mentaler und chronischer Krankheiten.
www.c4dhi.org - Zentrum für digitale Gesundheitsinterventionen neues Fenster

Zentrum für Labormedizin
Das Zentrum für Labormedizin ist Spezialist für humanmedizinische Mikrobiologie, veterinärmedizinische Diagnostik sowie klinische Chemie, Hämatologie und Immunologie. Die Labore des Unternehmens zeichnen sich durch Innovation und zeitgemässe Automation aus. Das Zentrum für Labormedizin betreibt praxisorientierte Forschung und Entwicklung und begleitet wissenschaftliche Studien im Kundenauftrag und mit akademischen Institutionen.

Das Gesundheitswesen ist ein komplexes Gebiet, in welchem der Bedarf an hochqualifizierten Fachpersonen wächst. Mit der Universität St.Gallen (HSG) und der OST - Fachhochschule Ostschweiz leistet die Stadt St.Gallen einen wichtigen Bildungsbeitrag zur Gesundheitsversorgung.
Universität St.Gallen (HSG) - School of Medicine
Der Joint Medical Master in St.Gallen ist das Masterprogramm der School of Medicine. Es bietet ideale Voraussetzungen und innovative Wissensvermittlung. Der Joint Medical Master in St.Gallen (JMM-HSG/UZH) ist ein Programm, das die HSG zusammen mit der Universität Zürich (UZH) anbietet. Das Masterprogramm basiert damit auf Grundlagen zweier Universitäten. Leading House ist die Universität St.Gallen, an der die Studierenden auch immatrikuliert sind.
www.med.unisg.ch – School of Medicine - Joint Medical Master neues Fenster

OST - Fachhochschule Ostschweiz, Standort St.Gallen
Mit dem Pflege-Studium an der OST – Ostschweizer Fachhochschule bereiten sich die Studierenden praxisnah und wissenschaftsbasiert auf die zunehmend vielschichtigen Aufgaben im Gesundheitswesen vor. Sie erwerben die nötigen Kompetenzen, um in anspruchsvollen Situationen mit Patienten ganzheitlich zu denken und professionell zu handeln.

Bereits heute finden bedeutende Kongresse aus dem Gesundheitsbereich in St.Gallen statt. Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geben ihr Wissen an Studierende, Interessierte oder Expertinnen und Expterten weiter.
European Colorectal Congress
Der Europäische Kolorektalkongress (ECC) widmet sich jährlich Themen der zeitgenössischen Praxis der Kolorektalchirurgie.
www.colorectalsurgery. eu – European Colorectal Congress neues FensterSt.Galler Demenzkongress
Die beruflichen Herausforderungen, mit denen Pflegende von Menschen mit Demenz konfrontiert sind, erweisen sich als vielschichtig, komplex und bedürfen einer steten Weiterbildung. Diese gilt es auf die neusten Erkenntnisse aus der Demenzforschung abzustützen. Es ist das Ziel dieses Kongresses, auch in Zukunft Praxis und Wissenschaft zusammenzubringen und so einen breiten und fundierten Austausch sowie gegenseitiges Lernen zu ermöglichen.
www.demenzkongress.ch – St.Galler Demenzkongress neues FensterInnovationspark Ost
Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen – Innovation fördern: Das ist das Ziel des geplanten Innovationsparks Ost. Auf dem Campus Lerchenfeld in St.Gallen bietet der Innovationspark eine hochstehende Entwicklungs-, Labor- und Arbeitsinfrastruktur, welche Forschungsteams von Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen für gemeinsame Innovationsprojekte nutzen können. Der Innovationspark Ost ist ein Ostschweizer Generationenprojekt. In einer ersten Phase liegt der Fokus auf den Bereichen Gesundheit, Digitalisierung sowie MEM-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie).
www.innovationspark-ost.ch – Innovationspark Ost neues Fenster

Erweiterung Kantonsspital St.Gallen
Das Kantonsspital St.Gallen erhält nicht nur ein neues, markantes Gesicht – durch den modernen Neubau werden auch effiziente und kostengünstigere Abläufe unterstützt. Zudem wird das Unternehmen den gestiegenen Ansprüchen der Patientinnen und Patienten an Zimmergrösse, Komfort und Mobilität gerecht.
www.kssg.ch – Kantonsspital St.Gallen neues FensterOnlineDoctor sichert sich 5.5 Millionen Franken
OnlineDoctor hat bei einer überzeichneten Finanzierungsrunde 5,5 Millionen Franken eingenommen und drei neue Investoren gewonnen. Laut einer Medienmitteilung des Telemedizin-Start-ups wurde die Runde von der Krankenversicherung CSS angeführt. Neben bestehenden Investoren haben sich auch Muschler Ventures und PilotRock Ventures an der Finanzierungsrunde beteiligt.
www.standort.stadt.sg.ch – Newsmeldung OnlineDoctor neues Fenster

St.Galler Gesundheitsinstitutionen bündeln ihre Kräfte
Die Stadt St.Gallen beheimatet international anerkannte Kompetenzen im Gesundheitsbereich und sieht deshalb über ihre Vernetzung grosses Entwicklungspotenzial. Auf Initiative der Stadt St.Gallen arbeiten nun über 20 St.Galler Institutionen und Unternehmen im neugeschaffenen Netzwerk «St.Gallen Health» enger zusammen.
www.standort.stadt.sg.ch – Newsmeldung St.Gallen Health neues Fenster

Forschungen der Empa betreffend Corona Immunität
Weltweit werden Anstrengungen unternommen, das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Impfstoffe und schützende Masken sind dabei von zentraler Bedeutung. Empa-Forscher Peter Wick, Leiter des Particles-Biology Interactions-Labors in St. Gallen, äussert sich im Interview zu Antikörperstudien, die für die Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffs entscheidend sind und die nächste Generation von textilen Schutzmaterialien, die Coronaviren inaktivieren oder gar abtöten.


Projektleitung
Poststrasse 28
9001 St.Gallen