Invasive Neophyten haben ein sehr grosses Ausbreitungspotenzial. Sie breiten sich aggressiv aus, verdrängen dabei einheimische Arten und können zu ökonomischen, ökologischen oder gesundheitlichen Schäden führen. Sie sind wahre Überlebenskünstler. Tiefreichende Wurzeln oder eine grosszügige Samenproduktion erschweren die Bekämpfung grosser Bestände. Zudem können stark wuchernde Arten die Infrastruktur (z.B. entlang von Gewässern und Gleisen) beeinträchtigen und zu hohen Unterhaltskosten führen. Es gibt auch Arten, die für Menschen und Tiere schädlich sind. Gewisse Pollen können extrem starke Reaktionen auslösen. Andere Arten haben einen giftigen Pflanzensaft, der zu starken Ausschlägen oder Vergiftungen führt.
Häufig wird argumentiert, dass es unter den Neophyten auch blütenreiche Arten gibt, von denen die Insekten profitieren. Leider stimmt das nur für einen kleinen Teil der Insekten, welche ihre Nahrung von einer grossen Vielfalt an Pflanzen beziehen können. Der grösste Teil der Insekten ist auf einheimische Pflanzenarten angewiesen.
Invasive Neophyten | Verbotene invasive Neophyten (gemäss Freisetzungsverordnung FrSV) |
---|---|
|
|
Die Stadt St.Gallen investiert viel, um entlang von Gewässern und in wertvollen Naturräumen Neophyten zu bekämpfen. Wo möglich werden bereits kleine Einzelbestände ausgerissen oder gemäht, um eine unkontrollierte Vermehrung frühzeitig zu verhindern. Sameneinträge sind jedoch immer wieder möglich. Aus Unkenntnis werden immer noch invasive Neophyten in Gärten gepflanzt oder bestehende Bestände ignoriert. Die Bekämpfung der unerwünschten Pflanzen gelingt nur, wenn auch Gartenbesitzer und Gartenbesitzerinnen aufmerksam sind und mithelfen, die Verbreitung invasiver Neophyten zu stoppen. Je länger das Problem vor sich hingeschoben wird, desto mehr verstärkt es sich. Entsprechend steigen Aufwand und Kosten für die Entfernung.
Das können Sie tun:
Hinschauen und Erkennen
Achten Sie beim Kauf von Kübelpflanzen darauf, dass sie nicht aus Versehen fremde Organismen (Pflanzen, Pilze, Insekten…) in Ihren Garten schleppen.
Vermeiden
Verzichten Sie im eigenen Garten auf potenziell problematische Pflanzen. Es gibt genügend einheimische, attraktive Alternativen. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Biodiversität.
Bekämpfen und Entsorgen
Sie haben in Ihrem Garten oder bei einem Spaziergang einen invasiven Neophyten entdeckt? Bei kleinen Pflanzen am besten gleich handeln und die Pflanze samt Wurzeln entfernen und im Neophytensack der Stadt entsorgen. Bitte denken Sie daran, Problempflanzen jeglicher Art nicht im Kompost oder in der Grünabfuhr zu entsorgen. Deponieren Sie auch keine vernichteten Pflanzen im Garten oder auf sonstigen Grünflächen. Viele dieser Arten können sich selbst über abgetrennte Pflanzenteile vermehren oder Samen ausbilden, wodurch sie sich sehr leicht weiterverbreiten.
Melden
Ist die Pflanze zu gross oder sind es zu viele? Bitte melden Sie in solchen Fällen den Fundort von invasiven Neophyten an neophyten@stadt.sg.ch.
Eine Übersicht über die Merkmale sowie die empfohlenen Bekämpfungs- und Entsorgungsmassnahmen einiger Problempflanzen bietet die Broschüre «Praxishilfe invasive Neophyten Kanton St.Gallen».
Mit dem Neophytensack der Stadt können invasive Neophyten kostenlos entsorgt werden. Die Säcke mit invasivem Pflanzengut werden mit der wöchentlichen Kehrichtsammlung mitgenommen und der Verbrennung zugeführt. Um die Verbreitung von invasiven Neophyten zu stoppen, wird die Bevölkerung dazu aufgefordert, vermehrungsfähige Pflanzenteile wie Samen, Früchte und Wurzeln im Neophytensack zu entsorgen und den Sack im Unterflurcontainer zu deponieren.
Spalte 1 | |
---|---|
An den folgenden Abgabestellen können die Neophytensäcke ab dem 15. Mai 2024 kostenlos bezogen werden. | |
Zentrum |
Rathaus St.Gallen, Poststrasse 28 |
Lachen |
Lachen Drogerie, Ulmenstrasse 9 |
Rosenberg / Schoren | Bäckerei Schwyter, Schorenstrasse 42 |
Riethüsli |
Bäckerei Schwyter, Teufenerstrasse 143 |
Winkeln |
Bäckerei Gschwend, Herisauerstrasse 73 |
Rotmonten |
Bäckerei Gschwend, Guisanstrasse 89 |
St.Jakob |
Bäckerei Schwyter, St.Jakob-Strasse 38 |
St.Fiden |
Bäckerei Schwyter, Rorschacherstrasse 116 |
Neudorf |
Bäckerei Schwyter, Martinsbruggstrasse 5 |
St.Georgen | Rohners Dorfbeck, St.Georgen-Strasse 58 |
Heiligkreuz | Rohners Bruggwaldbeck, Bruggwaldstrasse 1 |
Bruggen | Apotheke Bruggen, Fürstenlandstrasse 183 |
Welche Pflanzen in den Neophythensack gehören entnehmen Sie dem folgenden Dokument:
Informationen zu weiteren Neophytenarten und deren Bestimmung:
An den Neophyten-Entsorgungstagen der Stadt können grössere Mengen an invasiven Neophyten kostenlos zur Entsorgung abgegeben werden. Die Entsorgungstage finden im Jahr 2024 an folgenden Daten und Standorten statt:
- Samstag, 25. Mai 2024, Areal Bach, St.Fiden im Rahmen des Festivals der Natur auf dem Areal Bach, 10 Uhr bis 16 Uhr
10 Uhr: Einführung in die Bestimmung von Neophyten inkl. anschliessender Ausreissaktion auf dem Areal - Samstag, 14. September 2024, Parkplatz Familiengartenareal Bildweiher, Winkeln/Russen, 10 Uhr bis 13 Uhr
- Samstag, 9. November 2024, Hänni Gartenbau, Mingerstrasse 7, Sträuchertauschaktion in Zusammenarbeit mit BirdLife und Hänni Gartenbau, 9 Uhr bis 12 Uhr
Bei einer Abgabe von invasiven Neophyten können kostengünstig einheimische Sträucher bezogen werden.
Stadtgrün
Neugasse 3
9004 St.Gallen