Unsere Saatgutbibliothek in der Bibliothek Hauptpost funktioniert als freies und unentgeltliches Tauschsystem, bei dem Hobbygärtnerinnen und -gärtner selbstgewonnenes Saatgut aus biologischem Anbau tauschen, alte Sorten retten und die Pflanzenvielfalt in der Stadt fördern. Zusätztlich besuchen wir mit unserer rollenden «Saatgutbibliothek on Tour» die HEKS Neuen Gärten in der Stadt St.Gallen.
In den letzten Jahren wurden vielerorts ökologisch wertvolle Naschhecken gepflanzt. Doch meistens finden diese wenig Beachtung, da sie nicht oder kaum als solche ausgewiesen sind. In enger Zusammenarbeit mit Stadtgrün St.Gallen hat SAVE Foundation nahe dem Botanischen Garten eine Übersichts-Sammlung mit rund 350 Pflanzen und 100 Wildobstarten angelegt.
Lernen Sie bei einer Führung durch die Sammlung die Vielfalt der einheimischen Wildobst-Pflanzen kennen und erfahren Sie, welche Früchte essbar sind und wie sie verarbeitet werden.
Samstag, 21. Mai 2022, 10 - 12 Uhr
Treffpunkt:
Wildobst-Sammlung, Stephanshornweg, nahe Botanischer Garten St.Gallen
Anzahl Teilnehmende:
max. 40 Personen
Anmeldung:
bis Mittwoch, 18. Mai 2022 über das Anmeldeformular
Führung:
Waltraud Kugler, Geographin und Landschafts-Ökologin, SAVE Foundation Project Office St.Gallen
Die Führung ist kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen von «Saatgutbibliothek on Tour» – unterstützt durch Bibliotheksförderung Kanton St.Gallen.
Und so geht es:
- Eine kleine Tüte Blumen-, Kräuter oder Gemüsesaat in der Bibliothek auswählen (bitte nur die Saaten mitnehmen, welche wirklich angebaut werden).
- Das Saatgut zu Hause im Balkonkasten, im Garten oder in einen Topf auf der Fensterbank aussäen.
- Warten bis die Pflanzen gewachsen sind und sich an den Blüten erfreuen, beziehungsweise Gemüse oder Früchte ernten.
- Saatgut ernten und trocknen lassen.
- Einen Teil des Saatgutes in kleine Tüten packen, beschriftet mit Inhalt und Datum der Ernte. Diese in die Bibliothek mitbringen und anderen Gärtnerinnen und Gärtnern zur Verfügung stellen.
Saatgut gesucht:
Haben Sie biologisches Saatgut, dass Sie gerne mit anderen teilen möchten? Die beschrifteten Saatgut-Spenden nehmen wir gerne bei der Ausleihtheke entgegen oder Sie legen sie gleich in die Sammelbox für das mitgebrachte Saatgut. Bei Fragen hilft Ihnen Judith Meier gerne weiter: judith.meier@stadt.sg.ch
Erzählen Sie es weiter und ermöglichen Sie uns so ein vielfältiges Saatgut-Angebot.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Saatgutbibliothek on Tour in den HEKS Neue Gärten Ostschweiz - St. Gallen
Während der Gartensaison besucht die Stadtbibliothek regelmässig die HEKS Gärten in St.Gallen. In enger Zusammenarbeit mit den Betreuenden der Gärten bringt sie Medien in den Heimatsprachen der Migrantinnen und Migranten, zum Deutschlernen und Gärtnern zur Ausleihe mit, bietet Gelegenheit zum Gespräch in deutscher Sprache und Wissenserweiterung und fördert den Austausch von Saatgut aus verschiedenen Nationen in der Stadt. Sie bietet niederschwelligen Zugang einerseits zum Ort Bibliothek, sowie zu ihren vielfältigen Dienstleistungen für Menschen mit Migrationshintergrund.
.JPG)
In Zusammenarbeit mit HEKS - Neue Gärten Ostschweiz - St.Gallen
Unterstützt von: Bibliotheksförderung Kanton St.Gallen
Projektleiterin Saatgutbibliothek