Liebe Kinder
Lieber Eltern
Es bereitet uns immer grosse Freude, wenn wir als Schule gemeinsam etwas erarbeiten können, wenn die Kinder Vorschläge einbringen und Ideen umsetzen. Das fühlt sich gut und richtig an.
Auch das kommende Schuljahr werden wir der Partizipation widmen.
»Kinder, die nichts dürfen, werden zu Erwachsenen, die nichts können.»
(Verfasser unbekannt)
Unsere Kinder sollen dürfen und später können. Durch die Teilhabe werden sie stark und tragen Verantwortung: für sich, die anderen und die Umwelt! Die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern am Schulleben wirkt sich auf vielfältige Art und Weise positiv aus: Partizipation stärkt das Wohlbefinden der Lernenden, führt zu stärkerer sozialer Eingebundenheit und einer höheren Lernmotivation. Partizipation ist eine wichtige Voraussetzung für effektive Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler und eine Bildung, bei der die Gestaltungskompetenz von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum gestellt wird. Ziel ist, dass junge Menschen lernen, zur eigenen Meinung zu stehen und andere Meinungen zu akzeptieren, dass sie demokratische Entscheidungsfindung üben und erfahren, dass jede und jeder Einzelne etwas bewirken kann. Egal, ob auf der institutionellen Ebene (Klassenrat, Schülerparlament) oder im Bereich des individuellen Lernens (selbstbestimmtes, forschendes Lernen, Projektunterricht, Freiarbeit). Entscheidend ist, dass die erwachsenen Mitglieder der Schulgemeinschaft den Schülerinnen und Schüler gegenüber eine Haltung einnehmen, die Beteiligung ermöglicht und fördert.
In diesem Sinne lade ich auch Sie ein:

Ihre Schulleiterin Annina Fricker