Das Schulhaus Zil bietet Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern verschiedene Angebote. Es werden schulhausinterne Kurse ausgeschrieben wie z.B. Sportkurse, Aufgabenhilfe, Chorgruppen, etc.
Berufswahl und Lehrstellensuche sind zentrale Themen der Oberstufe. In Zusammenarbeit und Absprache mit der Berufsberatung haben wir ein differenziertes und abgestuftes Berufsfindungskonzept entwickelt.
Informationsveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen, Schnupperlehren und gemeinsame Auswertungen bilden die Grundlage für eine sinnvolle Lehrstellensuche. Die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Ausbildungsbetrieben, Berufsberatung und Schule ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg der Jugendlichen in die Arbeitswelt.
Das Oberstufenschulhaus Zil arbeitet eng mit der Berufsberatung des Kantons St.Gallen zusammen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich während der Schulzeit vom Berufsberater der Schule in Fragen der Berufsfindung beraten zu lassen. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die Gelegenheit im Schulhaus (Schulhaussprechstunden) oder im Berufsinformationszentrum BIZ. Dieses persönliche Angebot ergänzt den Berufskundeunterricht, der ein besonderes Anliegen im Schulhaus Zil ist.
Neben der persönlichen Beratung organisiert der schulische Berufsberater zusammen mit der Klassenlehrkraft Schülerinformationsveranstaltungen, Elterninformationsabende.
Die Lehrkräfte des Oberstufenschulhauses Zil sind Fachpersonen im Bereich Berufswahl. Sie setzen ihr ganzes Wissen und Können dafür ein, dass die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit genauere Vorstellungen über ihre zukünftige Berufstätigkeit haben.
Die medizinische Jugendsprechstunde richtet sich an Jugendliche aus den Oberstufenschulhäusern der Stadt St.Gallen, welche sich über gesundheitliche Probleme sorgen. Wir sind zwei Ärztinnen vom schulärztlichen Dienst und unterstehen der Schweigepflicht. Unser Ziel ist es, dich zu beraten und Lösungswege aufzuzeigen. Wir leiten nach Rücksprache gerne die weiteren Schritte ein.
Die Schulsozialarbeit, die seit dem Sommer 1998 im Schulhaus installiert ist, hat eine wichtige Funktion im Schulhaus. Das niederschwellige Angebot bietet Beratung und Unterstützung von Schülern, Eltern u.a. Bezugspersonen, Lehrerinnen und Lehrern in persönlichen und sozialen Fragen zur Problembewältigung im Alltag, sei es in der Schule, zu Hause, in der Freizeit oder in Krisensituationen oder bei Spannungen und Konflikten zwischen Schülern und Lehrkräften, zwischen Schülern und Eltern und zwischen Schülern und Schülerinnen in der Klasse.
Sie ist Anlaufstelle für jegliche Belange der sozialen Arbeit und stellt Kontakte her zu anderen Fachstellen zum Beispiel: Jugendsekretariat, Berufsberatung, Jugendpsychiatrischer Dienst, Schulpsychologischer Dienst, Therapeuten.
Die Erreichbarkeit der Schulsozialarbeit ist uns sehr wichtig. Termine können nach Absprache mit der Klassenlehrkraft auch während der Schulzeit vereinbart werden.
Die Schulsozialarbeit ist neutral, vermittelnd zwischen den Parteien, transparent (es wird nichts unternommen, ohne dass die Betroffenen informiert würden), der Schweigepflicht unterstellt.
- Schulsozialarbeit Oberstufe Stadt St.Gallen