Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Grundstufe A |
Corinne Rüthemann | Marina Linder |
Grundstufe B |
||
Grundstufe C |
Susan Rutishauser | |
Grundstufe D |
Sulamith Appius | |
Grundstufe E | Nina Egger | Christa Würmli |
Grundstufe F | Vanessa Brüggler | Alena Kundela |
- Stundenplan Grundstufe A Schuljahr 2023/2024 (157 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan Grundstufe B Schuljahr 2023/2024 (173 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan Grundstufe C Schuljahr 2023/2024 (117 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan Grundstufe D Schuljahr 2023/2024 (203 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan Grundstufe E Schuljahr 2023/2024 (366 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan Grundstufe F Schuljahr 2023/2024 (412 kB, PDF, 29.06.2023)
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Primarschule 3a/4a | Lucia Vendola | Anika Masciotti |
Primarschule 3b/4b |
Thomas Peruzzetto | |
Primarschule 3c/4c | Gynna Zuberbühler | Dunja Oehler |
Primarschule 3d/4d | Nora Vetter | Gaby Waespe |
Primarschule KK 3e/4e | Lucia Cocchiarella | Magdalena Capiaghi |
- Stundenplan 3a/4a Schuljahr 2023/2024 (145 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan 3b/4b Schuljahr 2023/2024 (22 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan 3c/4c Schuljahr 2023/2024 (36 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan 3d/4d Schuljahr 2023/2024 (21 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan 3e Schuljahr 2023/2024 (36 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan 4e Schuljahr 2023/2024 (25 kB, PDF, 29.06.2023)
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Primarschule 5a/6a | Merve Kocabas | Ann-Sophie Gerschwiler |
Primarschule 5b/6b |
Alexandra Bänziger | |
Primarschule 5c/6c | Franziska Parbs | Natasha Waters |
Primarschule 5d/6d | Georgina Schöpke | Natasha Waters |
Primarschule KK 5e/6e | Lucia Cocchiarella | Magdalena Capiaghi |
- Stundenplan 5a/6a Schuljahr 2023/2024 (363 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan 5b/6b Schuljahr 2023/2024 (322 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan 5c/6c Schuljahr 2023/2024 (205 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan 5d/6d Schuljahr 2023/2024 (5564 kB, PDF, 29.06.2023)
- Stundenplan 5e/6e Schuljahr 2023/2024 (28 kB, PDF, 29.06.2023)
Kindergarten
Der Eintritt in den Kindergarten ist ein wichtiger Schritt im Leben jedes Kindes. Die Kinder lernen auf der Kindergartenstufe mit allen Sinnen. Es findet ein fliessender Übergang vom lernenden Spielen zum spielerischen Lernen statt. Zusätzlich zum freien Spiel gestalten die Kindergartenlehrpersonen Lektionen, die vielfältige Lernprozesse auf Grundlage des kantonalen Lehrplans ermöglichen.
1./2. Klasse Grundstufe
Nach dem Kindergarten treten die Kinder in der Stadt St.Gallen in die Grundstufe ein. Dort werden sie ihrem individuellen Entwicklungsstand entsprechend gefördert und gefordert. Die Grundstufe durchlaufen die Schülerinnen und Schüler in der Regel in zwei Jahren. In Ausnahmefällen ist es möglich, die Grundstufe in einem Jahr oder drei Jahren zu absolvieren.
3./4. Klassen und 5./6. Klassen
Die Lehrpersonen der 3. bis 6. Klassen vermitteln wichtige, grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in den Unterrichtsbereichen Mathematik, Sprache, Natur/Mensch/Gesellschaft, Gestalten, Musik und Sport. Diese sind das Fundament für die weiterführende Schulbildung in der Oberstufe.
Sonderpädagogische Angebote
Integrative Schülerförderung
Die Fachlehrperson für Schulische Heilpädagogik (SHP) unterstützt in den Klassen Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und mit Schwierigkeiten im Lern-, Leistungs- und Sozialbereich. Die Förderung findet in kontinuierlichem Austausch mit der Klassenlehrperson und während der regulären Unterrichtszeiten statt. Die Unterstützung umfasst verschiedene Angebotsformen wie integrative Begleitung, Arbeit mit dem einzelnen Kind, Arbeit in Gruppen, Beratung von Eltern und Lehrpersonen, Erstellen von Förderplanungen und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) fördert in Ergänzung zum Regelunterricht den Erwerb der Sprachkompetenz in Deutsch. Nebst der Alltagssprache benötigen Kinder für den Schulerfolg auch einen guten Wortschatz in der Bildungssprache. Daher werden während der Schulzeit die Anforderungen an den Sprachgebrauch stetig komplexer.
Kleinklasse (3.-6. Klasse)
Kinder, welche trotz integrativer Unterstützungsmassnahmen im Lern- oder Sozialbereich in der Regelklasse überfordert sind, werden bedürfnisorientiert in Kleinklassen unterrichtet. Kleinklassen sind als Chance zu verstehen, Lernschwächen überbrücken zu können. Der Besuch einer Kleinklasse ist in der Regel als befristete Fördermassnahme zu verstehen. Ziel bleibt die Rückschulung in die Regelklasse.