Die vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung widerspiegeln sich in den Aufgaben der Dienststelle Kommunikation Stadt St.Gallen:
- Kommunikation der Stadtratsgeschäfte in Absprache mit den Direktionen
- Betreuung der Internet-Seiten der Stadtverwaltung
- Kommunikationsunterstützung der Stadtratsmitglieder und Amtsstellen
- Betreuung der Social-Media-Aktivitäten der Stadt St.Gallen
- Beantwortung von Medienanfragen
- Konzeption und Koordination von Drucksachen
- Unterstützung und Beratung für die Anwendung des städtischen Erscheinungsbilds
- Mitarbeit bei Veranstaltungen
Medienanfragen
Für Medienanfragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon +41 71 224 42 42.
Team
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Andreas Nagel | Leiter | +41 71 224 50 18 |
Sandra Näf | Grafikerin | +41 71 224 63 89 |
Nicole Tannheimer | Grafikerin | +41 71 224 43 90 |
Simon Netzle | Fachspezialist | +41 71 224 63 50 |
Esther Räber-Schönenberger | Fachspezialistin | +41 71 224 67 17 |
Urban Rechsteiner | Fachspezialist | +41 71 224 46 47 |
Fabian Kleemann | Fachspezialist | +41 71 224 46 35 |
Lea Müller | Fachspezialistin | +41 71 224 59 26 |
Emily Rohner | Mediamatikerin in Ausbildung | +41 71 224 52 19 |
Julia Vettiger | Praktikantin |
+41 71 224 57 86 |
Ein professionelles, einheitlich gestaltetes Corporate Design schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Konsequent eingesetzt, stärkt es das Image der Stadtverwaltung St.Gallen und der städtischen Unternehmen ESG, SGSW und VBSG als verlässliche Partner und Dienstleistungserbringer.
Die Fachstelle Grafik unterstützt interne und externe Ansprechpersonen bei der Anwendung des städtischen CDs. Sie übernimmt nach Möglichkeit die Gestaltung von Drucksachen und Werbemitteln oder sie koordiniert die Aufträge an externe Agenturen.
Basiselemente und Anwendungen sind klar definiert:
- Logo, Farben und Schriften
- Layout und Vorlagen für Briefe und Geschäftsausstattungen wie Kuverts, Visitenkarten, E-Mail-Signaturen etc.
- Layout für Broschüren, Flyer, Merkblätter, Inserate etc.
- Elemente für Online-Autritte und Bildschirmanzeigen
- Logoeinsatz auf Firmenkleidern und -fahrzeugen
- Gebäudebeschriftungen
- etc.
Detaillierte Vorgaben für die Anwendung des städtischen Erscheinungsbilds sowie das Stadtlogo in verschiedenen Dateiformaten sind im Design Manual zu finden.
Online Styleguide neues FensterDie Dienststelle Kommunikation der Stadt St.Gallen und die Fachstelle Kommunikation der Stadtpolizei St.Gallen bieten ein Doppel-Praktikum an, welches einen tiefen Einblick in die Behörden- und Ereigniskommunikation bietet. Das Doppelpraktikum richtet sich explizit an Studierende oder Personen, welche eine Weiterbildung im Bereich Kommunikation absolvieren.
Inhalte und Lernfelder
- Vertiefter Einblick in die Behörden- und Ereigniskommunikation
- Redaktionelle Tätigkeiten (Mitarbeiterzeitung, Medienarbeit)
- Betreuung der sozialen Medien, des Blogs, der Website und der städtischen App
- Einblick in grössere interne und externe Kommunikationsvorhaben
- Erstellung einfacher Kommunikationskonzepte
Voraussetzungen
- Studierende/r an einer Fachhochschule oder Universität
- Sechs Monate Zeit (drei Monate pro Praktikum)
- Erste Erfahrungen im Bereich Kommunikation (angefangenes Studium, bereits absolvierte Praktika, Nebenjob im Bereich Kommunikation etc.)
- Interesse an Behörden- und Ereigniskommunikation
- Sie sind motiviert, in kurzer Zeit möglichst viel zu lernen und bringen die nötige Flexibilität mit
Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe möglicher Praktikums-Zeitfenster senden Sie bitte an kommunikation.polizei@stadt.sg.ch.