Die vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung widerspiegeln sich in den Aufgaben der Dienststelle Kommunikation Stadt St.Gallen:
- Kommunikation der Stadtratsgeschäfte in Absprache mit den Direktionen
- Betreuung der Internet-Seiten der Stadtverwaltung
- Kommunikationsunterstützung der Stadtratsmitglieder und Amtsstellen
- Betreuung der Social-Media-Aktivitäten der Stadt St.Gallen
- Beratung der Verwaltung
- Beantwortung der Medienanfragen
- Konzeption und Koordination von Publikumsbroschüren
- Mitarbeit bei Veranstaltungen
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
Andreas Nagel | Leiter | +41 71 224 50 18 |
Marianne Meier | Stv. Leiterin | +41 71 224 52 78 |
Sandra Gmünder | Grafikerin | +41 71 224 63 89 |
Sabine Hosennen | Fachspezialistin | +41 71 224 63 87 |
Simon Netzle | Fachspezialist | +41 71 224 63 50 |
Esther Räber-Schönenberger | Fachspezialistin | +41 71 224 67 17 |
Urban Rechsteiner | Fachspezialist | +41 71 224 46 47 |
Melanie Merten | Praktikantin | +41 71 224 43 97 |
Die Dienststelle Kommunikation der Stadt St.Gallen und die Fachstelle Kommunikation der Stadtpolizei St.Gallen bieten ein Doppel-Praktikum an, welches einen tiefen Einblick in die Behörden- und Ereigniskommunikation bietet. Das Doppelpraktikum richtet sich explizit an Studierende oder Personen, welche eine Weiterbildung im Bereich Kommunikation absolvieren.
Inhalte und Lernfelder
- Vertiefter Einblick in die Behörden- und Ereigniskommunikation
- Redaktionelle Tätigkeiten (Mitarbeiterzeitung, Medienarbeit)
- Betreuung der sozialen Medien, des Blogs, der Website und der städtischen App
- Einblick in grössere interne und externe Kommunikationsvorhaben
- Erstellung einfacher Kommunikationskonzepte
Voraussetzungen
- Studierende/r an einer Fachhochschule oder Universität
- Sechs Monate Zeit (drei Monate pro Praktika)
- Erste Erfahrungen im Bereich Kommunikation (angefangenes Studium, bereits absolvierte Praktika, Nebenjob im Bereich Kommunikation etc.)
- Interesse an Behörden- und Ereigniskommunikation
- Sie sind motiviert, in kurzer Zeit möglichst viel zu lernen und bringen die nötige Flexibilität mit
Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe möglicher Praktikums-Zeitfenster senden Sie bitte an kommunikation.polizei@stadt.sg.ch.