St.Gallen ist nicht nur Stäge-, sondern auch Brückenstadt. Quelle: Stadt St.Gallen
In der Stadt St.Gallen ist eine überdurchschnittlich hohe Konzentration an qualifizierten Arbeitskräften vorhanden. Dies unterstreicht der Bericht «Arbeiten in der Stadt». (BFS, 2019) Die Tertiärstufe (Hochschulen und höhere Berufsbildung) ist die am meisten verbreitete Bildungsstufe in der Stadt St.Gallen und der Anteil der Wohnbevölkerung mit einer entsprechenden Ausbildung liegt deutlich über dem nationalen Durchschnitt. Das grosse Angebot an Fachkräften schätzt auch Reto Zürcher, CEO der HB-Therm AG neues Fenster und erklärt: «In St.Gallen finden wir für unser Unternehmen viele qualifizierte und verfügbare Arbeitskräfte». Die HB-Therm AG vergrössert demnächst ihren Firmensitz und siedelt vom Osten der Stadt St.Gallen in den Westen um.
Einen beachtlichen Anteil der Gesamtbeschäftigung macht der ICT-Sektor (4.5%) aus. Schweizweit nimmt der ICT-Sektor nur in den Städten Zürich (8.2%) und Lausanne (5%) einen grösseren Anteil an der Gesamtbeschäftigung ein.
Standortinitiativen und Steuerattraktivität
Die Stadt St.Gallen initiiert und fördert nachhaltige und attraktive Wirtschaftsprojekte, was in einer leistungsstarken Unternehmenslandschaft resultiert. Zu nennen ist beispielsweise die Förderung des Innovationsnetzwerks «Startfeld» oder die Cluster für ICT mit «IT rockt!» und Gesundheit mit «St.Gallen Health». Reto Rutz, CEO der valantic CEC Schweiz AG neues Fenster mit Sitz in St.Gallen, sagt: «Für uns als Unternehmen mit ICT-Arbeitsstellen sind Netzwerke wie «IT rockt!» oder die kantonale IT-Bildungsoffensive wichtig und schätzen wir sehr.»
Optimale Lage
Zusammen mit Säntis und Bodensee bietet die Stadt eine ideale Kombination zwischen Urbanität und Natur. Verkehrstechnisch ist St.Gallen im Raum Zürich – Mailand – München – Stuttgart bestens vernetzt und bietet damit optimale Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Wohnen. In einer Stunde ist man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Stadt Zürich. Seit diesem Jahr dauert die Zugfahrt nach München nur noch 3 Stunden und ab 2022 kann mit einer Dauer von 2.5 Stunden gerechnet werden. Die Bundesländer Baden-Württemberg und Vorarlberg als wichtige Wirtschaftsräume grenzen an den Grossraum St.Gallen.
Erfahren Sie mehr über die Areale unter sg-west.ch neues Fenster.