Auf dem Friedhof Bruggen gibt es mehrere Gemeinschaftsgräber. Sie sind unterschiedlich gestaltet und bieten die Möglichkeit für Beisetzungen mit und ohne Inschrift.
Die Asche wird in allen Gemeinschaftsgräbern der Stadt St.Gallen mittels einer Mehrwegurne direkt in der Erde beigesetzt.
Stamm
mit oder ohne Inschrift
Die Skulptur «Stamm» wurde von der Landschaftsarchitektin Rita Mettler und der Künstlerin Kaja Terpinska entworfen. Zwei bronzene Stämme, gefertigt in einer Negativform von zwei Zuckerahornstämmen, dienen als Denkmal und Schriftträger. Das Denkmal steht auf einer Kiesfläche. Die Asche wird in der benachbarten Rasenfläche beigesetzt.
Die Ruhefrist beträgt 20 Jahre.


Sandsteinstelen
mit Inschrift
Auf den zwei Sandsteinstelen, welche in einer Kiesfläche platziert sind, werden die Namen von den Verstorbenen eingraviert.
Die Ruhefrist beträgt 20 Jahre. Die Asche wird im naheliegenden Rasen beigesetzt.
Weiher
ohne Inschrift
Im Zentrum des Friedhofs wurde ein kleiner Weiher angelegt, umgeben von einer üppigen Bepflanzung. Die Beisetzung der Asche erfolgt in einer Rasenfläche am Rande des Weihers.
Für Blumenschmuck und Grabbeigaben (Kerzen, Blumen, etc.) steht ein Gabenplatz zur Verfügung.

Urnenreihengräber
Beim Urnenreihengrab wird die Urne in der Erde beigesetzt. Die Gräber liegen nebeneinander und werden in der Reihenfolge der Todesfälle zugeteilt.
Das Grab kann mit einem Grabmal (Grabstein / Kreuz) und einer individuellen Bepflanzung geschmückt werden.
Die Ruhefrist beträgt 20 Jahre. Es ist keine Verlängerung möglich.


Erdbestattungsreihengräber
Das Erdbestattungsreihengrab ist eine traditionelle Bestattungsart. Durch die Anordnung Grab an Grab entstehen die bekannten Gräberreihen, welche viele Schweizer Friedhöfe prägen.
Das Grab kann mit einem Grabmal (Grabstein / Kreuz) und einer individuellen Bepflanzung geschmückt werden.
Die Ruhefrist beträgt 20 Jahre. Es ist keine Verlängerung möglich.
Kinderreihengräber
Für Kinder besteht ein separates Reihengrabfeld. Es sind Erd- und Urnenbestattungen möglich. Das Grab kann mit einem Grabmal (Grabstein / Kreuz) und einer individuellen Bepflanzung geschmückt werden.
Die Ruhefrist beträgt 20 Jahre. Es ist keine Verlängerung möglich.


Privatgräber
In Privatgräbern können mehrere Menschen beigesetzt werden, meist Familien über verschiedene Generationen. Die Grabstelle und die Grösse kann von den Hinterbliebenen innerhalb bestimmter Grabfelder frei gewählt werden. Es gib sowohl Privatgräber für die Bestattung von Särgen und Urnen wie auch reine Urnenprivatgräber. Das Grab kann mit einem Grabmal (Grabstein / Kreuz) und einer individuellen Bepflanzung geschmückt werden.
Die Mietdauer für ein Privatgrab dauert mindestens 30 Jahre. Eine Verlängerung ist möglich.
Urnennischen
Bei der Urnennische handelt es sich um eine mit einer Steinplatte verschlossene Öffnung in der Urnenwand.
Es bestehen Urnenwände mit verschiedenen Nischenarten. Auf der Nischenplatte kann eine Inschrift eingraviert werden. Die Ruhefrist beträgt 20 Jahre. Es ist keine Verlängerung möglich.

Auf dem Friedhof Bruggen steht eine unbeheizte Halle für Abdankungen und Beisetzungen zur Verfügung. Zusätzlich stehen drei Aufbahrungsräume bereit. Die Reservationen erfolgen über das Bestattungsamt.
Abdankungshalle


Aufbahrungsraum
Aufbahrungsräume zum Abschied von Verstorbenen
Der Friedhof Bruggen wurde im Jahr 1905 angelegt. Ähnlich wie der Friedhof St.Georgen bildet die Friedhofparzelle den Abschluss einer baulichen Entwicklung. In den Jahren 1949 und 1954 wurde die Friedhofanlage erweitert.
Die ursprünglich von Osten ansteigende Hauptachse wurde durch eine weitere, auf den Eingang der Abdankungskapelle bezogene Achse ergänzt. Kapelle und Aufbahrungshalle liegen auf dem höchsten Punkt der Anlage. Der kleine Weiher mit dem Gemeinschaftsgrab setzt einen weiteren Akzent. Es liegt im Zentrum des Friedhofs.
Ab dem Bahnhof St.Gallen:
Zur Haltestelle St.Gallen, Friedhof Bruggen:
Bus 3 in Richtung Abtwil SG, St. Josefen
Bus 4 in Richtung Abtwil SG, Säntispark
Biegen Sie an der Kreuzung Haggenstrasse / Fürstenlandstrasse nach rechts ab und folgen Sie der Haggenstrasse aufwärts. Der Eingang zum Friefhofsareal befindet sich auf der rechten Strassenseite.
Zur Haltestelle St.Gallen, Moosweiher:
Bus 2 in Richtung St.Gallen, Wolfganghof
Bus 8 in Richtung St.Gallen, Wendeplatz Stocken
Das Friedhofsareal befindet sich gegenüber der Haltestelle Moosweiher.