Themenwege
Verschiedene Themenwege wie der Landwirtschaftspfad oder der Planetenweg führen durch abwechslungsreiche Naturlandschaften und vermitteln interessante Informationen.
Der Klimahörpfad führt durch das St.Galler „Energy Valley“. Auf dem Weg vom Gübsensee hinunter ins Sittertobel erfahren Sie an zehn Stationen aussergewöhnliche Geschichten, lustige Anekdoten und viel Wissenswertes rund um die Energiezukunft St.Gallen und wie die Stadt den Herausforderungen des Klimawandels begegnet.
Auf der rund zweistündigen Wanderung werden Sie über einen Audioguide oder die mobile Website auf Ihrem Smartphone von den virtuellen Reiseführern Barbara und Bernhard begleitet. Die Stationen sind mit einem dunkelgrauen Punkt markiert. Ausgangs- und Endpunkt sind bequem mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Die Audioguides können bei St.Gallen-Bodensee Tourismus kostenlos ausgeliehen werden.
Jeder Meter auf dem Planeten-Wanderweg durch unser Sonnen-System entspricht einer Reise von 1 Million Kilometern im Weltraum. Die Modelle von Sonne, Planeten und Monden sind massstabgetreu gestaltet, ebenso die Distanzen zwischen ihnen. Die Wanderung führt von der Sonne vorbei an Venus zu Erde und Mond im Botanischen Garten. Anschliessend geht es via Stephanshorn über Feldwege nach Mörschwil und Obersteinach. Unterwegs trifft man auf Jupiter, Saturn usw. und zuletzt auf Pluto.
1979 erstellten den Weg Kantonsschüler unter Leitung ihres Geografielehrers Dr. Oskar Keller. Den Unterhalt besorgt die St.Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft (NWG). Die leicht zu bewältigende Strecke ist rund acht Kilometer lang und erfordert etwa zwei Stunden Marschzeit. Ab Steinach besteht die Möglichkeit, mit der Bahn oder mit direkten Postautokursen zurück nach St.Gallen zu gelangen.
Start VBSG-Haltestelle Naturmuseum, Linie 1 Richtung Stephanshorn
Retour Postauto, Obersteinach
Der Gallusweg folgt den Spuren des irischen Mönchs Gallus, welcher im Jahr 612 von Arbon nach St.Gallen kam, wo er seine Eremitenzelle gründete. Aus dieser kleinen Zelle entstand hundert Jahre später das Kloster, um welches nach und nach die Stadt wuchs.
Der Weg startet in Arbon und führt am Bodensee entlang zum Dörfchen Steinach, entlang dem gleichnamigen Fluss, durch das Galgentobel bis zur Stadt St.Gallen. Als Abschluss lohnt sich ein Besuch im Kloster St.Gallen.
In der Stadt St.Gallen gab es früher über 90 Weiher, 21 davon existieren noch heute.
Erkunden Sie die 21 Weiher auf den fünf Weiherwegrouten:
Weiherwegroute 1
Ostfriedhofweier - Riederenhofweier
Wanderzeit 1 Std. 40 Minuten
Weiherwegroute 2
Müleggweier - Drei Weieren - Wenigerweier - ehemaliger Rütiweier - Brandweier
Wanderzeit 2 Std. 45 Minuten
Weiherwegroute 3
Müleggweier - Nestweier - Moosweier - Burgweier
Wanderzeit 2 Std. 55 Minuten
Weiherwegroute 4
Kräzernweier - Gübsensee - Bildweier
Wanderzeit 1 Std. 35 Minuten
Weiherwegroute 5
Bellonatalweier - Moosmühleweier
Wanderzeit 3 Std. 15 Minuten
Auf einer rund 1,5 Stunden dauernden Tour (ohne Museumsbesuche) lassen sich alle Sehenswürdigkeiten der Altstadt besichtigen
Aus Anlass des 500-Jahr-Jubiläums seit dem Thesenanschlag Luthers besteht in der Stadt St.Gallen seit 2017 ein Reformationsweg. Entlang von zehn Stationen wird die Reformationsgeschichte der Vadianstadt nacherzählt.
Tausende von Menschen aus ganz Europa ziehen seit Jahrhunderten nach Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens, zur Grabstätte des Heiligen Jakob.
Ein Teilabschnitt des Pilgerweges führt von Rorschach durch die Stadt St.Gallen nach Herisau. Eine Pilgerherberge befindet sich an der Linsebühlstrasse 61 (geöffnet Frühling bis Herbst).
Der Kolumbansweg, auch Via Columbani genannt, bildet den Weg nach, den der irische Mönch Kolumban mit seinen 12 Gefährten am Ende des 6. Jahrhunderts von Bangor in Nordirland nach Bobbio in Norditalien gewandert ist. Es wird angenommen, dass Kolumban mit Gallus an den Bodensee kam. Während Gallus hier blieb, zog Kolumban weiter nach Norditalien. Seit Juni 2020 ist der Schweizer Abschnitt des Kolumbanswegs durch eine App erschlossen.
Nahtouren
Zwölf Nahtouren, alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar, laden Sie ein auf Entdeckungsreisen in die Natur um die Stadt. Mit den herunterladbaren Plänen können Sie die Wanderungen auf eigene Faust unter die Füsse nehmen.
Wanderungen und Ausflüge
Die Schönheit der Region St.Gallen hat schon manchen Gast überrascht und die Möglichkeiten für Ausflüge und Wanderung sind beinahe unerschöpflich.