Name | Funktion | Telefon |
---|---|---|
Karin Hungerbühler | Leitung, Mobilität, Nachhaltige Entwicklung | 071 224 56 90 |
Fredy Zaugg | Leitung, Energiekonzept-Management | 071 224 53 94 |
Thomas Anner | Mobilität und Umwelt | 071 224 68 90 |
Barbara Butz | Energiefonds | 071 224 58 49 |
Raffael Corrodi | Umwelt- und Energiedaten, Lärmschutz | 071 224 69 59 |
Tobias Fischer | Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit | 071 224 69 78 |
Andreas Küng | Nichtionisierende Strahlung, Schall und Laser, Licht | 071 224 59 07 |
Jürgen Kuschel | Energieberatung; Energiefonds | 071 224 62 66 |
Kaspar Leuthold | Umwelt- und Energiedaten | 071 224 50 14 |
Ramona Ragg | Luftreinhaltung, Umwelt- und Energiedaten | 071 224 50 71 |
Gaby Steiger | Sekretariat, Rechnungswesen | 071 224 41 16 |
Renato Suri | Feuerungsanlagen; Feuerungskontrolle | 071 224 56 19 |
Peter Wenig | Energie, Baubiologie, Nachhaltiges Bauen | 071 224 55 00 |

17.03.2023
Earth Hour 2023: Biodiversität in der Stadt erleben
Die Earth Hour, die weltweit grösste Aktion für den Natur- und Klimaschutz, geht dieses Jahr über das symbolische Lichterlöschen bei Wahrzeichen hinaus. Unter dem Motto «Schenk der Erde eine Stunde» finden rund um die Earth Hour vom 25. März 2023 auch in der Stadt St.Gallen verschiedene Veranstaltungen zum Thema Biodiversität...
Mehr erfahren 014.03.2023
Biopilze selber züchten
Im Rahmen der Aktion «clevergeniessen» bietet ein Kurs am Donnerstag, 30. März 2023, Einblicke in die Vielfalt der Speisepilze und vermittelt Tipps für den Anbau im Garten und Keller.
Mehr erfahren
08.02.2023
«Natur findet Stadt»: Auch 2023 viele Anlässe für Einblick in urbane Biodiversität
In der Stadt St.Gallen ist die natürliche Vielfalt an verschiedensten Ecken zu finden. Bäume im Siedlungsgebiet, Insekten in einem Hochbeet oder eine Wildblumenwiese sind nur einige Beispiele. Der Veranstaltungskalender «Natur findet Stadt» bietet mit über 120 Exkursionen, Kursen und Vorträgen Einblick in die bunte Naturvielfalt...
Mehr erfahren 0