Kinder im Strassenverkehr
Verkehr ist kompliziert. Viele Fähigkeiten, die wir zur Unfallverhütung brauchen, sind bei Kindern noch in der Entwicklung.
- Die geringe Körpergrösse erschwert den Überblick und Kinder werden von Fahrzeuglenkenden leicht übersehen.
- Kinder können erst im Alter von 8 bis 9 Jahren im Verkehr zuverlässig bestimmen, aus welcher Richtung bestimmte Geräusche kommen.
- Das Bewusstsein für Gefahren ist erst im Alter von 8 bis 10 Jahren vollständig entwickelt.
Um Unfälle mit Kindern zu verhindern, sind also primär Erwachsene gefordert: Indem sie als gute Vorbilder dienen und den Kleinen beibringen, wie sie sich im Verkehr richtig verhalten. Für Lenkerinnen und Lenker von Motorfahrzeugen gilt zudem: Weg vom Gas und uneingeschränkte Aufmerksamkeit beim Fahren. Das heisst, auf dröhnende Musik verzichten, keine Diskussionen führen und schon gar keine Ablenkungen durch das Smartphone.
Verhalten am Fussgängerstreifen
Die drei wichtigsten Tipps:
- Am Fussgängerstreifen als Fussgänger den Blickkontakt zum Fahrzeuglenkenden herstellen.
- Als Fussgänger/-in sollte man darauf achten, dass erst losgelaufen wird, wenn die Räder des Fahrzeuges stillstehen!
- Am Fussgängerstreifen gilt der Grundsatz: «Warte – luege – lose – laufe»
Erste Schritte im Strassenverkehr
Eltern und Betreuungspersonen
Als Eltern oder Betreuungsperson haben Sie mehrere Möglichkeiten um die Sicherheit auf dem Schulweg zu erhöhen:
- Sie können den Weg mit dem Kind üben. Und zwar nicht am ersten Tag, sondern vorher und mehrmals.
- Wählen Sie nicht den kürzesten Weg, sondern den sichersten Weg.
- Planen Sie genügend Zeit ein, damit Ihr Kind in Ruhe zur Schule gehen kann.
- Lassen Sie Ihr Kind helle Kleidung tragen und statten Sie Ihr Kind mit reflektierendem Material aus. Diese können sich an den Schuhen, Jacken oder Rucksäcken befinden.
Die Kinder gehen am besten zu Fuss oder je nach Distanz und Fähigkeiten mit dem Velo zur Schule. Begleiten Sie Ihr Kind so lange wie nötig.
Nützliche Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Schulwegsicherheit: