In den Quartieren entfalten die verschiedensten Vereine ihre vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Sport, Kultur oder Freizeitgestaltung. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Quartiervereinen zu. Sie organisieren und koordinieren Anlässe im Quartier und ermöglichen Begegnungen, die sonst nie stattfinden würden.
Die Quartiervereine vertreten auch die Interessen des Quartiers gegenüber Behörden, Schulen und Institutionen. Immer häufiger setzen sie sich auch mit bedeutenden verkehrs- und umweltpolitischen Fragen sowie mit Problemen aus anderen Bereichen der städtischen Sachpolitik auseinander.
Die 18 Quartiervereine in der Stadt St.Gallen sind konfessionell und politisch neutral und leisten – ehrenamtlich – einen wichtigen Beitrag zur gesamtstädtischen Entwicklung. Sie freuen sich über Zuzüger und Zuzügerinnen und über neue Mitglieder.
In der Stadt St.Gallen stehen zehn Quartierpolizisten im Einsatz. Sie sind täglich im Quartier unterwegs und haben jederzeit ein offenes Ohr für Anliegen und Bedürfnisse der Bevölkerung. Sie erteilen Auskünfte, überprüfen Hinweise, schlichten bei verfahrenen Situationen oder leiten Anliegen an die zuständige Stelle weiter.
QuartierpolizeiDie Stadt St.Gallen hat in den letzten Jahren immer wieder mit einzelnen Projekten und Initiativen auf Anliegen aus den Quartieren reagiert und eine Reihe von Massnahmen umgesetzt. Mit der Stelle des Quartierbeauftragten werden Handlungsstrategien für eine koordinierte und kontinuierliche Quartierarbeit entwickelt, welche die Wohn- und Lebensqualität nachhaltig verbessern sowie in den Quartieren eine soziale Stabilisierung erreichen.
Seit April 2012 steht den Quartierbewohnenden und Quartierakteuren eine Anlaufstelle zur Verfügung, welche
- als Türöffner die Verbindung zwischen der Quartierbevölkerung und der Stadtverwaltung sicherstellt und quartierpolitischen Anliegen eine angemessene Stimme verschafft,
- das freiwillige Engagement, die Selbstorganisation und die Mitwirkung von Vereinen, Institutionen und von Einzelpersonen fördert,
- sich für attraktive Orte der Begegnung innerhalb der Stadt und im stadtnahen Naturraum einsetzt,
- bei Entwicklungsplanungen und Bauprojekten die Anliegen von Personengruppen und Vereinen einbezieht,
- die Bedürfnisse breiter Bevölkerungsschichten erkennt,
- unkomplizierte finanzielle Unterstützung zur Realisierung von Quartierprojekten und zur Initiierung von Aktivitäten leistet,
- für die Erstellung und den Vergleich von quartierbezogenen statistischen Daten zuständig ist,
- mit dem Projekt „Tag der Nachbarn“ initiative Bewohnerinnen und Bewohner ermutigt, einen kleinen Anlass im Haus, eine unkomplizierte Feier im Garten oder ein grösseres Strassenfest unter Nachbarinnen und Nachbarn zu organisieren.
Für die unkomplizierte Realisierung von Quartierprojekten und zur Initiierung von Aktivitäten steht ein gesamtstädtisches Quartierbudget zur Verfügung. Die Projektgelder können von Quartierakteuren wie z.B. Quartiervereinen, Interessengruppen, Vereinen, Schulen, aber auch von Bewohnerinnen und Bewohnern unter vorgegebenen Bedingungen beantragt werden.