Mit dem Postulatsbericht "Umsetzung der Lokalen Agenda 21" wurden die Weichen für den weiteren Prozess in der Stadt gestellt. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist es wichtig, regelmässig den momentanen Stand, die Fortschritte und Handlungsbereiche aufzuzeigen. Eine Projektanalyse sowie ein Monitoring mit Indikatoren sind Instrumente zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung.
Indikatoren und Projektanalyse
Wie wird eine Nachhaltige Entwicklung gemessen und beurteilt? Wie wird sicher gestellt, dass die drei Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt berücksichtigt werden?
Beim Monitoring ist zwischen der Beobachtung der Nachhaltigen Entwicklung (Indikatoren, Messgrössen) und der Beurteilung von konkreten Projekten und Massnahmen (Kriterien) zu unterscheiden.
Indikatoren
Im Rahmen des Cercle Indicateurs wurde in einer schweizerischen Arbeitsgruppe ein Kernindikatorenset entwickelt. Mit 33 Indikatoren aus den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft wird die Entwicklung von Städten und Kantonen seit 2005 gemessen und verglichen. Im 2021 erfolgt die nächste Datenerhebung und Publikation. Die Indikatoren gelten als Richtschnur für die Nachhaltige Entwicklung.

Mit der «Projektanalyse NE» können die drei Zieldimensionen der Nachhaltigen Entwicklung - Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft - in einem Projekt systematisch hinterfragt und mögliche Verbesserungsvorschläge skizziert werden.
Die «Projektanalyse NE» ist keine neue Projektmanagement-Methode, sondern ergänzt bestehende und bewährte Tools. Das Instrument fördert eine ganzheitliche Sicht und hilft, Optimierungschancen, Synergien sowie potentielle Konflikte zu erkennen.Die Anwendung ist ebenso wirkungsvoll wie unkompliziert: Die Durchführung einer «Projektanalyse NE» benötigt rund eine Stunde und wird mit Vorteil in einer interdisziplinären Gruppe durchgeführt.