Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

20. Juni 2025, 09:18 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Die VBSG schreibt die Beschaffung von Batteriebussen erneut aus

Für die zweite Etappe der Flottenerneuerung haben die Verkehrsbetriebe St.Gallen (VBSG) die Beschaffung 13 neuer 12-Meter-Busse erneut ausgeschrieben. Da gemäss Energiekonzept der Stadt St.Gallen bis in Jahr 2030 alle Busse elektrisch betrieben werden sollen, wurden zur Harmonisierung der Flotte weitere Busse ausgeschrieben. Dies zieht einen Volksentscheid im Jahr 2026 nach sich.

Bus der VBSG

Die VBSG haben diese Woche auf Simap eine Ausschreibung zur Beschaffung neuer Busse publiziert. Das Stimmvolk hat die Umstellung der Linien 9, 10 und 11 auf elektrischen Betrieb sowie die Beschaffung von 13 neuen Bussen am 26. September 2021 bewilligt. Eine erste Beschaffung fand bereits im Jahr 2024 statt und die Firma Ebusco erhielt damals den Zuschlag. Da diese im vergangenen Jahr in finanzielle Schwierigkeiten geriet und verschiedene Fristen nicht eingehalten wurden, sahen sich die VBSG gezwungen, den Vertrag mit Ebusco aufzulösen. Nach dem Ausstieg aus dem Vertrag mit Ebusco starteten die VBSG ein neues Projekt zur Ausschreibung der Busse.

18-Meter-Gelenkbusse als zusätzliche Möglichkeit

In die Rahmenbedingungen der Ausschreibung für die zweite Etappe der Flottenerneuerung flossen verschiedene Erfahrungen und neue Bedürfnisse mit ein. So wurde nebst den 12-Meter-Bussen auch die Möglichkeit zur Beschaffung neuer 18-Meter-Gelenkbusse für die dritte Etappe der Flottenerneuerung in die Ausschreibung aufgenommen. Mit dieser Ausschreibung werden Handlungsoptionen für die weitere Entwicklung der VBSG Fahrzeugflotte geschaffen. Die neuen Gelenkbusse könnten die bestehende Batterie-Trolleybus-Flotte in Zukunft ergänzen. Die Busse können wie die 12-Meter-Busse unabhängig vom Fahrleitungsnetz eingesetzt und über Nacht im Depot aufgeladen werden. Damit wird eine zusätzliche betriebliche Flexibilität der Busflotte erreicht.

Ablösung der 22 Trolleybusse wird geplant

Dank Modernisierung konnte die Nutzungsdauer der 22 Trolleybusse bis voraussichtlich 2032 verlängert werden. Diese Trolleybusse werden in den nächsten Jahren jedoch das Alter von 20 Jahren überschreiten. Deshalb ist auch ein Ersatz der Trolleybusse in Planung. Für die Hauptlinien der VBSG ist die Energieversorgung mittels Fahrleitungen nach wie vor die optimale Technologie. Die Fahrzeuge können während der Fahrt geladen und somit auch rund um die Uhr eingesetzt werden. Da sie kleinere Akkus verwenden, können mehr Fahrgäste transportiert werden. Auch die erwartete Strompreisentwicklung spricht für das Aufladen am Tag.

Für die geplante Elektrifizierung der Linie 12, der Ersatzfahrzeuge und den Ersatz der Trolleybus-Flotte sind Absprachen mit dem Amt für öffentlichen Verkehr sowie eine Volksabstimmung im Jahr 2026 geplant.

 

10 Kommentare
  • Federico Rossi 03. Juli 2025 10:40
    Die obige Beschreibung ist leider nicht ganz klar und scheint teilweise verwirrend: Mit der "Möglichkeit zur Beschaffung von 18-Meter-Gelenkbussen" ist vermutlich gemeint, dass dafür eine Option ausgeschrieben wird; eine Beschaffung ist ja noch nicht beschlossen und müsste zuerst genehmigt werden, zuletzt wohl mit einer Volksabstimmung. Auch ist nicht dargestellt, wofür diese Busse schliesslich eingesetzt werden sollen.

    Im letzten Abschnitt wird der künftige Ersatz der 22 Trolleybusse (Gelenktrolleybusse GT und Doppelgelenktrolleybusse DGT) erwähnt, die heute auf den Linien 1,2 + 5 eingesetzt sind. Offensichtlich sollen diese wiederum durch Trolleybusse ersetzt werden, wobei anschliessend von Akkus die Rede ist, was bedeutet, dass Batterietrolleybusse gemeint sind. Dies ist folgerichtig, da damit diese beiden Flotten wieder zu einer zusammengeführt werden können: Will man zugleich die Linie 2 von GT auf DGT umstellen, ergäbe sich eine Flotte von ca. 28 DGT für die Linien 1-4 und 25 GT für die Linien 5-8, jeweils alles Batterietrolleybusse. Mit der aktuellen Ausschreibung hat dies jedoch nichts zu tun; was aus dem Text zu wenig klar hervor geht und offenbar bereits zu Missverständnissen geführt hat.
    1 Antwort » Antworten
  • Stadt St.Gallen 07. Juli 2025 08:54
    Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Die hier gestellten Fragen sind noch nicht abschliessend geklärt und Teil von Absprachen mit weiteren Stellen. Deshalb können noch keine verbindlichen Aussagen gemacht werden. Bis zur Lancierung des Volksentscheids werden die Abklärungen abgeschlossen sein. Gerne nehmen wir das Feedback zu gegebener Zeit für die weitere Kommunikation auf.
    0 Antworten » Antworten
  • Alex 20. Juni 2025 20:41
    Wäre es nicht sinnvoller wieder auf Buszüge zu setzen anstatt auf batterieelektrische Gelenkbusse? Die fünf Anhänger, welche vor einigen Jahren gekauft wurden, können ja auch von Elektrobussen gezogen werden. Die Zugerland Verkehrsbetriebe haben bereits ein Modell von Solaris als Zugfahrzeug im Einsatz. Auch Hess bietet beim lighTram 12 eine Anhänger Option. Die Zugfahrzeuge könnten dann ohne Anhänger auch auf den Quartierlinien eingesetzt werden.
    1 Antwort » Antworten
  • Stadt St.Gallen 23. Juni 2025 13:25
    Das sind Überlegungen, die sich auf die verantwortlichen der Verkehrsbetriebe St.Gallen gemacht haben. Die Abwägung aller Möglichkeiten hat ergeben, die Gelenkbusse in die Ausschreibung aufzunehmen. Ziel ist insbesondere eine einheitlichere Flotte.
    0 Antworten » Antworten
  • Anonym 20. Juni 2025 15:00
    Die Stadt bräuchte eher mehr lange Doppelgelenkbusse.
    0 Antworten » Antworten
  • Stefan 20. Juni 2025 10:35
    Wie viele Solobusse sollen gekauft werden?
    Ist es korrekt, dass die 18m Depotladerbusse eine Option sind und nur bei Bedarf bestellt werden? Denn ich verstehe nicht ganz weshalb nun auch Depotlader Gelenkbusse für die dritte Etappe benötigt werden. Die Linien 1 und 2 brauchen ja Doppelgelenkbusse und somit Trolleys. Die Linie 5 ist auch eine Trolleybuslinie. Als Reserve und für mehr Flexibilität stehen ja zudem die Diesel Buszüge von 2018/2019 zur Verfügung. Daher sehe ich den Nutzen von 18m Depotlader nicht.
    1 Antwort » Antworten
  • Stadt St.Gallen 20. Juni 2025 11:54
    Dem Energiekonzept der Stadt St.Gallen entsprechend werden die Verkehrsbetriebe St.Gallen (VBSG) zukünftig vollständig auf eine elektrische Flotte umstellen. Mit der Ausschreibung sollen Handlungsoptionen für diese vollständige Elektrifizierung geschaffen werden. Für die effektive Bestellung sind noch verschiedenste Absprachen erforderlich, legitimiert sind die VBSG für eine Bestellung von 13 Standardbussen. Die zusätzlichen Fahrzeuge können nur bestellt werden, wenn der geplante Volksentscheid positiv ausfällt.
    0 Antworten » Antworten
  • R.Stahl 20. Juni 2025 09:48
    Grüezi,

    können diese Busse im Winter beheizt werden, mehr als 16 Grad,
    und im Sommer gekühlt werden mit Belüftung?

    Das wäre schön!

    Beste Grüsse
    1 Antwort » Antworten
  • Stadt St.Gallen 20. Juni 2025 11:57
    Gemäss den VBSG gehört es zu den Standard-Anforderungen, dass die Busse geheizt und gekühlt werden können. Für die genauen Regelungen orientiert sich die Dienststelle an den gängigen Normen.
    1 Antwort » Antworten
  • Anonymous 21. Juni 2025 15:13
    Danke für ihre Anregung , da weis die Diensstelle auch keinen Rat ,ausser man könne im Winter ja eine Decke mitnehmen.
    Das sind wohl die gängigen Normen.
    Wäre ich besser zu Fuss würde ich mit der Bahn fahren.
    0 Antworten » Antworten