Accesskeys

Logo Stadt St.Gallen

Medienmitteilungen

24. Juni 2025, 09:15 Uhr | Bereich Medienmitteilungen

Tag des öffentlichen Raums: Stadt St.Gallen setzt Zeichen für gemeinsame Orte

Am 29. Juni 2025 beteiligt sich die Stadt St.Gallen an der schweizweiten Aktion zum Tag des öffentlichen Raums. Ziel dieser Aktivierungskampagne ist es, den öffentlichen Raum als wichtigen Ort für Zusammenleben, Demokratie und Wohlbefinden ins Bewusstsein zu rücken.

St.Leonhard-Strasse

Der öffentliche Raum ist mehr als nur Infrastruktur – er ist Begegnungsort, Lebensraum und Spiegel der Gesellschaft. Mit der Teilnahme am Tag des öffentlichen Raums möchte die Stadt St.Gallen sichtbar machen, was öffentliche Räume leisten und wie sie gemeinsam genutzt, gepflegt und gestaltet werden können. Plakate begleiten die Aktion und laden die Bevölkerung von St.Gallen dazu ein, über das Zusammenleben und die Gestaltung öffentlicher Räume ins Gespräch zu kommen.

Die Stadt St.Gallen engagiert sich konkret

Im vergangenen Jahr hat die Stadt St.Gallen eine bisher ungenutzte Wiese in einen «Essbaren Park» umgewandelt. Das Konzept zum «Essbaren Park» wurde im Rahmen eines Mitwirkungsprozess mit der Bevölkerung erarbeitet. Dieses Vorgehen steht beispielhaft für das Ziel der Stadt, eine Partizipationskultur zu fördern, in der sich Bevölkerungsgruppen einbringen können. Partizipation ist auch ein zentrales Element des Aktionsplans «Kinderfreundliche Stadt», den der Stadtrat im Frühjahr verabschiedet hat. Ziel des Aktionsplans ist es, St.Gallen zu einem Ort zu machen, an dem Kinder und Jugendliche sicher aufwachsen, sich entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Der Aktionsplan verstetigt die Beteiligung von jungen Menschen an der Weiterentwicklung öffentlicher Räume in der Stadt. Mit dem kürzlich gestarteten Pilotprojekt zur Zwischennutzung des Waaghauses setzt die Stadt St.Gallen ein weiteres Zeichen: Das Erdgeschoss des historischen Gebäudes soll sich zu einem öffentlich zugänglichen Begegnungsort für Kultur, Gastronomie, Kreativwirtschaft und Veranstaltungen verwandeln.

Zukünftige Aufwertungen in der Innenstadt

Die Stadt St.Gallen plant einige Strassen und Plätze in der Innenstadt neu zu gestalten – darunter den Marktplatz, die Bahnhofstrasse und die St.Leonhard-Strasse. Insbesondere die Neugestaltung der St.Leonhard-Strasse macht aus einer verkehrsgeprägten Innenstadtstrasse einen fussgängerfreundlichen und von Bäumen gesäumten Boulevard. Das Betriebs- und Gestaltungskonzept zeigt auf, wie durch die Neuorganisation des Verkehrs neuer öffentlicher Raum geschaffen werden kann. Indem Flächen vom rollenden und ruhenden Verkehr befreit werden, entstehen Platzflächen für Aufenthalt, Begegnung und Begrünung. Auch für den Vorplatz der Grabenhalle liegt ein ausgearbeitetes Projekt vor. Aus dem bisherigen Parkplatz soll ein sogenannter «Platz-Park» entstehen. Dafür entsiegelt die Stadt St.Gallen den grössten Teil der asphaltierten Fläche, pflanzt Bäume und installiert Sitzbänke sowie einen Trinkbrunnen. Parkplätze für das lokale Handwerk bleiben erhalten. Der Kreditbeschluss für die Umsetzung wird noch in diesem Jahr im Stadtrat und Stadtparlament beraten.

 

4 Kommentare
  • Anonym 17. Juli 2025 15:37
    Danke dafür. Ich unterstütze solche Massnahmen.
    0 Antworten » Antworten
  • Thomas 24. Juni 2025 16:41
    Warum in der Innenstadt und nicht in den Wohnquartieren, wo am meisten Menschen leben?
    1 Antwort » Antworten
  • Stadt St.Gallen 25. Juni 2025 09:16
    Öffentliche Räume spielen insbesondere in der Innenstadt eine zentrale Rolle, da sie von vielen Menschen genutzt werden. Doch auch in den Wohnquartieren engagiert sich die Stadt St.Gallen für öffentliche Räume – etwa durch die Schaffung von Begegnungszonen oder Projekte wie den Essbaren Park Stephanshorn.
    1 Antwort » Antworten
  • Joshi 25. Juni 2025 13:23
    Auch Wohnquartiere werden von vielen Menschen genutzt. Nur sind die da meist in ihrer Wohnung, Autos oder Bussen.
    0 Antworten » Antworten