Ausstellungen
Pflanzenvielfalt – ein Spiel mit Formen
Samstag, 3. Juni, bis Sonntag, 1. Oktober 2023
Mit wenigen Organen bringt die Pflanze einen grossen Formenreichtum hervor. Im Laufe des Lebens verändert sich diese Gestalt. Eine Ausstellung von Peer Schilperoord und dem Botanischen Garten, ergänzt mit botanischen Zeichnungen des Vereins für Botanische Kunst Schweiz.
Zeichnungswettbewerb
Passend zur Ausstellung gibt es einen Zeichenwettbewerb. Auch hier stehen die Pflanzenvielfalt, das Detail und der Formenreichtum im Zentrum. Zeichnungen können direkt im Botanischen Garten, in der freien Natur oder zu Hause entstehen. Wer spontan im Garten zeichnen möchte, kann beim Gartenbüro eine Box mit Klappstuhl ausleihen.
Weitere Infos in der Ausschreibung:

Vorträge und Führungen
Die öffentlichen Vorträge und Führungen des Botanischen Gartens finden jeweils am ersten Sonntag eines Monats um 10.15 und 15.15 Uhr statt.
Nächste Veranstaltungen
Freitag, 2. Juni 2023, 19 Uhr, Vernissage Sommerausstellung «Pflanzenvielfalt – ein Spiel mit Formen», mit Peer Schilperoord, Ausstellungsmacher, und Patrick Roth, Verrein für Botanische Kunst; anschliessend Apéro, Treffpunkt: Grüner Pavillon.
Sonntag, 4. Juni 2023, 9–17 Uhr, Gartenfest
- Ausstellung «Pflanzenvielfalt – ein Spiel mit Formen» ergänzt mit botanischen Zeichnungen
- Sonderpflanzung «Ein Spiel mit Formen»
- 9:30–17 Uhr: Den Zeichnenden des Vereins für Botanische Kunst kann über die Schulter geschaut werden
- 10:15, 13:15 und 15:15 Uhr: Kurzführungen zum Thema «Ein Spiel mit Formen»
- 14–16 Uhr: Erkundung des Rätselweges «Pflanzenvielfalt» mit Marcel Gächter. Dieser Themenweg kann im Sommerhalbjahr mit Schulklassen und individuell besucht werden.
- Zeichenwettbewerb zur Ausstellung
- Festwirtschaft
Veranstaltungen Botanischer Zirkel
Der Botanische Zirkel St.Gallen ist ein eigenständiger Verein, der eng mit dem Botanischen Garten zusammenarbeitet. Seine Veranstaltungen – Vorträge im Winter, Exkursionen im Sommer – sind für alle interessierten Personen, auch Nicht-Mitglieder, frei zugänglich.
Nächste Exkursion: Freitag, 9. Juni 2023, 17:10 Uhr. Rheindamm, Botanisieren an der Grenze zu Vorarlberg.
Leitung: Monika Stürm und Josef Zoller. Treffpunkt: Haltestelle Widnau, Wiesenrain Zoll.
Die Führungen werden stufengerecht dargeboten. Sie eignen sich daher auch für Erwachsene. Auf Wunsch sind auch andere Themen möglich, beispielsweise solche, die an den Unterricht oder ein Jahresmotto anknüpfen. Nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf! Die Führungen dauern ca. eine Stunde und sind für die Schulen der Stadt St.Gallen gratis. Andere Schulklassen entrichten CHF 70 (für zweistündige Spezialführungen CHF 140), Vereine CHF 100.
Anmeldungen für Führungen bitte per Onlineanmeldung, E-Mail oder Telefon an den Botanischen Garten.
Online-Anfrage GartenführungThemenübersicht
Lehrplan 21 Dossiers für Schulen
- Bionik – von den Pflanzen lernen (673 kB, PDF)
- Blüten und ihre Bestäuber (664 kB, PDF)
- Die Pflanzen – unsere Lebensgrundlage (926 kB, PDF)
- Einheimische Bäume und Sträucher (891 kB, PDF)
- Fleisch fressende Pflanzen (681 kB, PDF)
- Früchte, Samen und ihre Ausbreitung (671 kB, PDF)
- Gartenrundgang (459 kB, PDF)
- Gift- und Heilpflanzen (878 kB, PDF)
- Invasive Neophyten (703 kB, PDF)
- Klimawandel – pflanzliche Gewinner und Verlierer (709 kB, PDF)
- Nur Gräser (943 kB, PDF)
- Pflanzen auf unserem Teller (919 kB, PDF)
- Pflanzen und Wasser (909 kB, PDF)
- Pflanzenfarben (452 kB, PDF)
- Seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzen (712 kB, PDF)
- Tropischer Regenwald (924 kB, PDF)
- Winterruhe und Frühlingserwachen (438 kB, PDF)
- Wir vermehren Pflanzen (667 kB, PDF)
Sofern nicht vom Botanischen Garten benötigt, kann die Tribüne im Tropenhaus ausserhalb der Öffnungszeiten und der Grüne Pavillon ganztags für private Anlässe gemietet werden. Die Auflagen und Bedingungen ersehen Sie aus dem Mustervertrag. Weitere Auskünfte erhalten Sie im Botanischen Garten.
Öffentlicher Verkehr: Ab den Bus-Haltestellen «Neudorf» (Linien 1 und 2), «Naturmuseum und Botanischer Garten» (Linie 1) oder «Lindenstrasse» (Linie 2) ist der Botanische Garten in nur fünf Gehminuten bequem erreichbar.
Privat-Verkehr: Autobahn-Ausfahrt «Neudorf» benutzen. Die Parkplätze im Umfeld des Botanischen Gartens liegen in der Blauen Zone. Die Parkzeit ist limitiert.