Viele Abfälle lassen sich recyceln und weiterverwerten. Entsorgen Sie Wertstoffe bei der nächsten Sammelstelle oder in einem Entsorgungscenter. Bei den Entsorgungszentren können grundsätzlich alle Abfallarten entsorgt werden. Die Entsorgungsgebühren sind vor Ort zu bezahlen. Papier, Karton, Glas, Alu- oder Weissblechdosen, PET-Flaschen, Batterien, Elektroschrott werden kostenlos entsorgt.
RE West
Das Entsorgungscenter im Westen der Stadt – alles an einem Ort entsorgen.
Schläpfer Altmetall AG
Letzistrasse 22
St.Gallen-Winkeln
Öffnungszeiten:
Werktag 07:30 - 11:45 Uhr / 13:00 - 17:30 Uhr
Samstag 08:00 - 11:30 Uhr
RE Ost
Das Entsorgungscenter im Osten der Stadt – alles an einem Ort entsorgen.
Entsorgungscenter Ost Max Müller AG
Martinsbruggstrasse 98
St.Gallen-Neudorf
Öffnungszeiten:
Werktag 07:30 - 11:45 Uhr / 13:00 - 17:30 Uhr
Samstag 08:00 - 11:30 Uhr
Sammelstellen
Nachstehend die Standorte der Sammelstellen im Stadtplan. Bitte beachten Sie die Einwurfszeiten und halten Sie die Sammelstelle sauber.
Quartiersammelstellen:
Werktag 07.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 20.00 Uhr
Samstag 07.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 20.00 Uhr
Einkaufscenter*:
Werktag 07.00 - 20.00 Uhr
Samstag 07.00 - 20.00 Uhr
* Gallusmarkt, Grossacker/Silberturm, Lerchenfeld Zürcher Str. 204, Migros St.Fiden Bachstrasse, Neumarkt
Die Benutzung der Sammelstellen an Sonn- und Feiertagen sowie während der Ruhe- und Nachtzeiten ist verboten.
Indem Sie sich bewusst machen, was Sie tatsächlich benötigen (und dann auch nur noch das kaufen), konsumieren Sie automatisch weniger. Jede*r von uns hat doch bestimmt ein paar Kleidungsstücke im Schrank oder Möbel im Keller, Geschirr im Küchenschrank, dass schon seit Ewigkeiten nicht mehr benutzt oder getragen wurde. Überlegen Sie, aus welchem Grund Sie diese Sachen noch besitzen und was es Ihnen gibt, so vieles zu besitzen, auch wenn Sie es nicht benutzen. Jemand anderes braucht vielleicht gerade das und kauft es sich neu.Sie können das vermeiden, indem Sie die Dinge, die Sie nicht mehr benutzen, verkaufen, tauschen, verschenken und somit jemand anderes wieder Freude und einen Nutzen davon hat. So bringst Du es wieder in Umlauf und vermeidest, dass weitere Ressourcen dafür ver(sch)wendet werden, Produkte, die schon existieren, nochmals zusätzlich neu zu produzieren.
Share Gallen
ShareGallen ist ein Netzwerk und eine Plattform für Sharing Initiativen. Die Teilnehmenden setzen sich für eine nachhaltige Stadt ein, die schonend und effizient mit Ressourcen umgeht. Durch das Engagement von ShareGallen werden Sharing-Angebote etabliert und gefördert.
Pumpipumpe
Mach mit bei Pumpipumpe und teile deine Alltagsgegenstände mit deinen Nachbarn – für einen bewussten Umgang mit unseren Ressourcen und eine lebendige Nachbarschaft!
Bestelle deine Sticker, klebe sie an deinen Briefkasten und lass damit deine Nachbarn sehen, welche Dinge sie von dir ausleihen können. So kannst du dich ganz einfach und lokal für einen sinnvollen und nachhaltigen Umgang mit Konsumgütern einsetzen.
Sharely
Miete, was du brauchst, wann du es brauchst. Die grösste Schweizer Mietplattform für Gegenstände aller Art. Einfach und nah.
www.sharely.ch neues FensterBibliothek der Dinge
«Leihen statt kaufen» - dieser nachhaltige Gedanke steht hinter «Bibliothek der Dinge». In der Stadtbibliothek Katharinen können neu auch Gegenstände ausgeliehen werden, die ihr für kurze Zeit nutzen oder einmal ausprobieren möchtet.
www.bibilothek.stadt.sg.ch neues FensterBibliotheken
Anstatt ein Buch, eine Zeitung, eine Zeitschrift, eine CD oder eine DVD/Blue-Ray zu kaufen, kannst du diese in den Bibliotheken der Stadt ausleihen.
www.bibilothek.stadt.sg.ch neues FensterLudothek
Die Ludothek ist eine Non-Profit-Organisation und leiht Spiele aus. Sie bietet fachkundigen Rat zum Thema "Spiel" und steht allen offen! (Kinder, Erwachsenen, Institutionen, Schulen usw.)
www.ludosg.ch neues FensterMeter
Das Ziel des Meters ist eine öffentlich zugängliche Werkstatt - ein Raum für Kreativität und Austausch in St.Gallen zu schaffen. Die Räumlichkeiten sollen Nutzer:innen einen niederschwelligen Zugang zu Werkzeug, Maschinen und Raum ermöglichen, um zu kreieren, experimentieren, produzieren und Neues auszuprobieren.
Die Infrastruktur des Meters beinhaltet eine Holz-, Metall-, Textil- und Keramikwerkstatt sowie Raum zum Verweilen. Die Werkstätten werden jeweils betreut, um den Einstieg zu Maschinen und dem selbstständigen Arbeiten zu erleichtern.
www.meter-sg.ch neues FensterFlohmärkte
März bis November
- Gallusplatz, immer am ersten Samstag des Monats, 80 Verkaufsstellen,
Kontakt: +41 71 841 99 29 (Mi 07.00-08.00) - St.Mangen-Quartier, immer am letzten Samstag des Monats, 100 Verkaufsstellen
www.stmangen.ch
Brockenhäuser
Mehr als alter Kram
Brocki Search ist das grosse Verzeichnis für Brockenhäuser in der Schweiz. Möbel, Kleider, Bücher, Bilder, und so vieles mehr – in Brockenhäusern finden sich immer wieder wahre kleine und grosse Schätze. Brocki Search hilft Ihnen bei dieser Schatzsuche! Entdecken Sie jetzt ganz einfach neue Brockenhäuser in Ihrer Umgebung.
Nimms - alles gratis
Gib Dinge gratis weg, die du nicht mehr brauchst.
Finde kostenlose Sachen, die du suchst.
www.nimms.ch neues FensterSwap Kleidertausch
Sorge tragen, Ressourcen schonen
Wir lieben Kleider und wir sind überzeugt, dass es auch euch so geht. Genau aus diesem Grund veranstalten wir seit 2013 den Swap St.Gallen und freuen uns über unser stetig wachsendes und unglaublich vielfältiges Publikum. Und weil wir gepflegte, hochwertige Kleidung mögen und tauschen möchten, haben wir uns dazu entschlossen, bei der Annahme ein etwas strengeres Auge auf die Kleidungsstücke zu werfen. Das heisst, dass es das eine oder andere Stück vielleicht nicht mehr in den Swap schaffen wird. Damit der Swap für alle Beteiligten ein grossartiges Erlebnis wird, an dem ihr viele neue Lieblingsstücke findet! Deshalb haben wir Swapettes die Kriterien für die Annahme überarbeitet.
Zustand matters
Egal, von welchem Hersteller, von welcher Marke das Stück ist, ist es wichtig, dass eine gewisse Qualität vorhanden ist und das Stück in einem einwandfreien Zustand ist. Der Produktzyklus steht im Vordergrund. Ist dieser schon weiter bzw. zu weit fortgeschritten, nehmen wir den Artikel nicht an. Dann beglückt das Stück wohl niemanden mehr.
Was du zum Swap mitbringst, wie und wann der Anlass stattfindet erfährst du auf der Seite So tauscht du.
www.swap-sg.ch neues FensterOffcut
OFFCUT sammelt und verkauft Gebraucht- und Restmaterialien und macht so aus Reststoffen wieder Werkstoffe. OFFCUT Materialmärkte gibt es in St.Gallen, Basel, Zürich, Bern und Luzern.
www.offcut.ch neues FensterRepair Café St.Gallen
Gemeinsames Reparieren
Ehrenamtlich tätige Fachleute helfen Dir, deine kaputten Lieblingssachen zu retten.
Repair Café finden
In Repair Cafés kannst du deine defekten Dinge gemeinsam mit Reparaturprofis reparieren. Die kostenlosen Reparaturveranstaltungen bieten die Möglichkeit, etwas gegen den Ressourcenverschleiss, geplante Obsoleszenz und die wachsenden Abfallberge zu unternehmen. Ganz nebenbei wird dein Portemonnaie geschont, du triffst neue Leute und kannst dich bei Kaffee und Kuchen unterhalten.
www.repair-cafe.ch neues FensteriFixit
Reparaturanleitungen für alles, geschrieben von allen.
iFixit ist eine wiki-basierte Website, die Menschen zeigt, wie man fast alles reparieren kann. Jeder kann hier eine Reparaturanleitung für ein Gerät erstellen, und alle können bereits existierende Anleitungen bearbeiten und verbessern. Unsere Seite befähigt Einzelpersonen, ihr technisches Wissen mit dem Rest der Welt zu teilen und stellt die nötige Plattform dazu bereit.
Flickhüsli St.Gallen
Flicken von Kleidung und Taschen
Bitte diese nicht ins Tschudiwies bringen, sondern zum Flickhüsli am Marktplatz zu Ursula Bühler (und vorab sagen, dass dich das Repair Café schickt). Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11.30 bis 18.00 Uhr
Reparaturführer.ch
Suchst du einen Reparatur-Profi in deiner Nähe oder eine Anleitung, um das defekte Velo, die kaputte Jeans oder den stummen Wecker selbst zu reparieren?
www.reparaturfuehrer.ch neues FensterProjekt Werkstatt St.Gallen | Zweiradrecycling
Reparatur, Entsorgung, Verkauf von Zweirädern
www.projekt-werkstatt.ch neues FensterCarvelo2go
eCargo-Bike-Sharing
carvelo2go steht für eCargo-Bike Sharing in diversen Städten und Gemeinden. Das Angebot der Mobilitätsakademie AG des TCS funktioniert ähnlich wie Mobility Carsharing: Du kannst das elektrische Lastenvelo oder „Carvelo“ zu einem günstigen Stundentarif mieten und beim sogenannten Host (zum Beispiel deiner Lieblingsbäckerei) abholen und zurückbringen.
MIT CARVELO2GO KANNST DU BEQUEM UND SPONTAN TRANSPORTE MIT EINEM CARVELO ERLEDIGEN, OHNE EINES ZU BESITZEN. ZUM MIETEN BRAUCHST DU NUR EINE ONLINE-REGISTRIERUNG.
www.carvelo2go.ch neues FensterLebensmittelabfälle – Food-Waste
In der Schweiz fallen heute bis zu 330 kg Food Waste, vermeidbare Lebensmittelabfälle, pro Person und Jahr an. Dies entspricht in etwa 37 % der landwirtschaftlichen Produktion im In- und Ausland. Wenn Lebensmittel hergestellt, aber nicht konsumiert werden, führt dies zu unnötigem Land- und Wasserverbrauch, zusätzlichen CO2-Emissionen sowie Verlusten der Biodiversität.
Food Waste ist als Problem bekannt und akzeptiert. Es herrscht Einigkeit, dass Lebensmittelabfälle reduziert werden müssen. Doch die Mehrheit der Bevölkerung sieht das Problem vor allem in der verarbeitenden Industrie, dem Detailhandel und der Gastronomie. Hier setzt die von PUSCH geleitete Kampagne «Save Food, Fight Waste» an. Haushalte werden gezielt aktiviert , sich gegen Food Waste einzusetzen. Der Kanton St.Gallen unterstützt diese Kampagne, die Ende November 2019 gestartet ist.
www.savefood.ch neues FensterDer Chat gegen Foodwaste
Wir verkaufen Gemüse und Früchte mit Mängel oder aus Überproduktion und vermeiden so, dass tonnenweise Lebensmittel im Abfall landen. Jeden Dienstag von 17:00 - 18:00 Uhr auf dem OLMA Parkplatz.
www.foodchat.ch neues Fenster