Das Stadtarchiv dient der historischen Forschung; diese wird gefördert, indem die Mitarbeitenden im Stadtarchiv die Benützung der Archivalien ermöglichen, Auskünfte erteilen, Publikationen herausgeben und Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Die Quellen zur Sankt-Galler Stadtgeschichte verteilen sich auf das Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen (Mittelalter bis 1798/1831) und das Stadtarchiv der Politischen Gemeinde St.Gallen (1798/1831 bis Gegenwart).
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Hauptbestände |
|
Nebenbestände |
|
Mischbestände, Sammlungen
|
|
Privatarchive* |
|
* Das Stadtarchiv ist auch an Schenkungen aus Privatbesitz interessiert, beispielsweise an Nachlässen von Einzelpersonen, an Archiven von Familien, Vereinen und Firmen sowie an Fotografien, audiovisuellen Medien u.a.m.
Die Dokumente des Stadtarchivs können im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften von jeder interessierten Person kostenlos eingesehen werden. Das Archivgut ist nicht ausleihbar und wird den Besucherinnen und Besuchern ausschliesslich in Räumen des Stadtarchivs vorgelegt.
Für einen Archivbesuch ist eine Anmeldung erforderlich:
telefonisch +41 71 224 62 23/24 oder per E-Mail stadtarchiv@stadt.sg.ch.
Aufgrund der bundesrätlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sind Archivbesuche bis auf weiteres nicht möglich.
Die Bestände der Stadtgemeinde St.Gallen und der Gemeinden Straubenzell und Tablat bis zur Stadtvereinigung 1918 und die Bestände der Politischen Gemeinde St.Gallen nach 1918 sind zu einem grossen Teil online recherchierbar.
Online-Suche neues FensterPop Up: Es öffnet sich ein neues Fenster: /content/stsg/home/schule-bildung/bibliotheken/stadtarchiv/jcr:content/Par/flashvideo.Longdesc.htmlTextalternative zum Video neues Fenster