
In der Stadt St.Gallen stehen 300 E-Trottinette und 200 E-Bikes im Selbstverleih zur Verfügung. Der Anbieter Dott stellt die Betreuung mit einem lokalen Team sicher. Das Unternehmen ist zertifiziert klimaneutral und setzt auf gesamtheitliche, nachhaltige Lösungen. Die gesamte Logistik erfolgt mit Elektro-Fahrzeugen und die Trottinette und E-Bikes werden mit Ökostrom aufgeladen. Die Stadt legt Zonen fest, wo die Fahrzeuge nur an offiziellen Veloabstellplätzen parkiert werden dürfen.
Für Fragen und Informationen bietet Dott einen rund um die Uhr erreichbaren Kundendienst:
Velofahrende können wählen zwischen empfohlenen Strecken, Strecken mit Naturbelag oder schnellen Verbindungen für Routinierte. Steigungen sind mit Pfeilen angegeben und gefährliche Stellen sind gekennzeichnet. Der Velostadtplan informiert zudem über die nationalen Routen, Veloservice-Stellen, Veloabstellplätze, Freibäder und Spielplätze.
Zweiradparkplätze

Für Velos sind in der ganzen Stadt Zweiradparkplätze markiert und signalisiert. Anwohnende und Liegenschaftsbesitzende schätzen es, wenn Velos nicht an ihre Fassade gestellt oder an Regenrinnen oder Geländer gekettet werden.
Für einen umweltschonenden Betrieb werden E-Bikes mit Strom aus erneuerbaren Quellen betankt. Die St.Galler Stadtwerke bieten mit «St.Galler Strom Öko» und «St.Galler Strom Öko Plus» den optimalen Treibstoff zur Verbesserung der Ökobilanz eines E-Fahrzeugs an.
Am Bohl steht gegenüber der Post Brühltor am Abstellplatz für Zweiräder eine öffentliche Ladestation für Elektrozweiräder zur Verfügung.
In der Velostation St.Gallen neues Fenster stehen bewachte Velo-Parkplätze für E-Bikes mit Lademöglichkeit im Halbjahres- oder Jahresabos zur Verfügung. Sie bietet zudem eine Ladestation für Elektrovelos mit verschiedenen Ladekabeln. Diese ist insbesondere für E-Bike-Fahrende gedacht, die in der Stadt unterwegs sind und eine Lademöglichkeit für ihr Fahrzeug benötigen. Während der Öffnungszeiten (werktags 6 bis 20 Uhr, sonntags 8 bis 19 Uhr) können die E-Bikes kostenlos geladen werden.
Weitere Informationen
- Förderprogramm private Elektro-Ladestationen
- www.lemnet.org – Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge neues Fenster
- Velostationen der Stadt St.Gallen
- www.sgsw.ch – Informationen zu Ladestationen für E-Autos neues Fenster
- www.newride.ch – Informationen und Händler neues Fenster
- www.sgsw.ch – Stromprodukte neues Fenster
In vielen Schweizer Städten und Gemeinden gehören die elektrischen Cargobikes von carvelo bereits zum Stadtbild: Familien bringen damit ihre Kinder zur Krippe, Kleinbetriebe liefern ihre Produkte an Kunden aus und wieder andere transportieren damit ihre Grosseinkäufe.
Die so genannten „Carvelos“, eignen sich perfekt für Transporte aller Art. Sie entlasten die Umwelt, sparen Platz, fördern die Bewegung und machen Spass.
Sharing-Plattform
Wer von diesen Vorteilen profitieren, sich aber kein eigenes eCargobike anschaffen möchte, kann in St.Gallen eines der fünf eCargobikes in der carvelo App buchen und ganz einfach online bezahlen. Abgeholt wird das Bike bei einem der sogenannten carvelo-Hosts.
Ob gestohlen oder einfach nur «ausgeliehen». Wenn Marke, Typ (Damen- / Herren- / Kinder-Fahrrad), Farbe und die Rahmennummer bekannt sind, erleichtert das die Suche nach dem vermissten Fahrrad.
Vorsicht! Die «locker» erreichbare Geschwindigkeit der E-Bikes wird durch andere Verkehrsteilnehmende oft unterschätzt. Dies, da sich ein E-Bike auf Distanz nicht von einem gewöhnlichen Velo unterscheiden lässt. Hier schützt Weitsicht und ein der Verkehrslage angepasstes Tempo vor Unfällen.
Leichtmotorrad oder Motorfahrrad?
Die E-Bikes in der Kategorie Leichtmotorräder dürfen maximal eine Leistung von 500 Watt haben. Das Limit der Tretunterstützung liegt bei 25 Stundenkilometern. Wie bei Fahrrädern brauchen die Besitzer solcher E-Bikes weder Zulassung noch Kontrollschild. Der Versicherungsschutz sollte mit einer Privat-Haftpflichtversicherung abgedeckt werden.
Schnellere E-Bikes dagegen (Kategorie Motorfahrräder) müssen wie Mofas mit Rückspiegeln und fixer Beleuchtung ausgerüstet sein. Das betrifft E-Bikes mit einer Leistung zwischen 500 und 1000 Watt, die durch die Unterstützung des Motors Geschwindigkeiten von über 25 Stundenkilometern erreichen können. Für diese Kategorie werden ein Fahrzeug- und Führerausweis sowie ein Kontrollschild benötigt.
Ausweispflicht
Für 14- bis 16-Jährige ist für das Lenken eines E-Bikes immer der Führerausweis für Motorfahrräder, Kategorie M, vorgeschrieben. Personen unter 14 Jahren dürfen kein E-Bike fahren.
Nur mit Helm
Für Lenkerinnen und Lenker der schnelleren E-Bikes gilt Helmpflicht. Je nach Modell benötigen sie einen geprüften Velohelm oder einen geprüften Mofahelm.
Obwohl für die Kategorie Leichtmotorräder keine Helmpflicht besteht, empfehlen wir den Velohelm immer freiwillig und auch auf kurzen Strecken zu tragen.