Aktuelles
.JPG)
14.09.2023
Vernehmlassung zur Ergänzung des Energiekonzepts 2050
Mit welchen Massnahmen kann die Stadt St.Gallen auch im Bereich Konsum und Ressourcen klimaneutral werden? Auf Basis der Workshops zu diesem Thema hat Umwelt und Energie Stadt St.Gallen einen Entwurf zur Ergänzung des städtischen Energiekonzepts 2050 ausgearbeitet. In einer Vernehmlassung können die Workshopteilnehmenden und...
Mehr erfahren 2.jpg)
Mit dem Energiekonzept 2050 engagiert sich die Stadt St.Gallen seit über 15 Jahren für eine Energiepolitik, die auf Energieeffizienz, den sorgsamen Umgang mit Energie und erneuerbare Energie ausgerichtet ist. Das Konzept umfasst die Bereiche Wärme, Strom und Mobilität, bis Ende 2023 wird es nun mit dem Bereich Konsum und Ressourcen ergänzt.
In diesem Bereich hat die Stadt nur begrenzte Einflussmöglichkeiten. Eine klimaneutrale Stadt zu werden, ist eine gemeinsame Aufgabe. Deshalb laden wir Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zum Mitwirken ein. Die Konsultation unter dem Titel «Gemeinsam wirkt – St.Gallen wird klimaneutral» ist ein erster partizipativer Schritt. Er wird von der OST – Ostschweizer Fachhochschule und vom Forschungs- und Beratungsunternehmen econcept begleitet.
Massnahmen im Bereich Konsum und Ressourcen
In Workshops haben Akteurinnen und Akteure Ideen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 entwickelt. Die Resultate fliessen in einen Bericht ein, der Massnahmen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich Konsum und Ressourcen aufzeigt. Der Bericht dient dem St.Galler Stadtrat als Grundlage für die Konsolidieerung des Energiekonzepts 2050.
Monatlicher Newsletter «Gemeinsam wirkt»
Was läuft aktuell in Sachen Klimaschutz in der Stadt St.Gallen? Der monatliche Newsletter «Gemeinsam wirkt» hält Sie auf dem Laufenden.
Ideen-Briefkasten
Wie engagiert sich Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen für eine klimaneutrale Stadt St.Gallen? Welche Idee im Bereich Konsum und Ressourcen möchten Sie in die Diskussion einbringen? Für welche Massnahme suchen Sie Unterstützung? Melden Sie sich via Ideen-Briefkasten!
zum Ideen-BriefkastenKonsultation
Darum geht es
- Sammeln und Vernetzen von Akteurinnen und Akteuren sowie Aktivitäten, die bereits im Sinne einer klimaneutralen Stadt wirken und grosses Potential und Hebelwirkung haben.
- Klären der Rollen der Akteurinnen und Akteure: Wer macht heute bereits was, wer soll morgen was tun?
- Ableiten von Massnahmen für das Energiekonzept 2050, welche die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Politik und Verwaltung etablieren und optimieren.
Im Anschluss an die Workshops wird nun zuhanden des Stadtrats ein Bericht mit den Resultaten, Handlungsmöglichkeiten und Massnahmen erstellt. Ziel ist die Konsolidierung des Energiekonzepts 2050 mit den Bereichen Wärme, Strom, Mobilität sowie Konsum und Ressourcen. Beschluss durch den Stadtrat bis Ende 2023.
Impressionen aus den Workshops
Auftaktveranstaltung: Einführung "Gemeinsam wirkt", Referat Mathias Binswanger
Präsentationen, Dokumente
Workshop Wirtschaft 17. Januar 2023
Workshop Gesellschaft 26. Januar 2023
Workshop Politik und Verwaltung, 9. Februar 2023
Workshop Zwischenergebnisse, 2. März 2023
Wir wirken: St.Galler Klimaschutzprojekte im Porträt
So wird St.Gallen klimaneutral: Lernen Sie in der Rubrik "Wir wirken" den Materialmarkt OFFCUT (Bild), die Klimaschule Kanti am Burggraben und weitere Projekte kennen und lassen Sie sich inspirieren.
Möchten Sie hier das Projekt Ihrer Organisation präsentieren? Melden Sie sich via Ideen-Briefkasten (siehe oben).