Die Oberstufe Centrum setzt sich zusammen aus den Schulhäusern Blumenau und Bürgli. Sie liegen in unmittelbarer Nähe der kulturellen Einrichtungen der Stadt St.Gallen: dem Theater, der Tonhalle und den Museen.
Alle Klassen eines Jahrgangs (Sek-, Real- und Kleinklasse) werden jeweils im gleichen Schulhaus unterrichtet. Die Blumenau beherbergt zwei Jahrgänge, das Bürgli einen Jahrgang.
Je nach Stufe vermitteln wir eine Ausbildung mit grundlegenden oder erhöhten Anforderungen in sprachlicher, mathematischer, naturwissenschaftlicher und musischer Richtung. Sie bildet die Grundlage für Berufslehren mit oder ohne Berufsmaturität oder für weiterführende Schulen aus der Sek.
Die Oberstufe Centrum beheimatet auch die Talentschule St.Gallen mit den Sparten Gestaltung, Musik und Sport. Die Nähe zur Musikschule sowie wie zum Athletikzentrum verkürzen die Wege für unsere jungen Musik- und Sporttalente. Im Bürgli bestehen optimale Räume für die gestalterische Förderung.
Für den Sportunterricht profitieren wir von der Nähe zum Athletik Zentrum und den dort vorhandenen Aussenanlagen.
Unsere Angebote erweitern die Fächerpalette und ermöglichen zusätzliche Betreuung.
Wahlfächer
An der Oberstufe Centrum möchten wir besonders das musische Angebot erweitern und den interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, einen Ausgleich zu den Pflichtfächern zu schaffen.
Im Weiteren soll ihnen das Angebot aber auch ermöglichen, eigene Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Bezug auf die künftige Berufswahl. Wahlfachkurse können bestimmte Fächer ergänzen und vertiefen.

Schwerpunkt Informatik
Die Oberstufe Centrum bietet ab dem Schuljahr 2019/20 einen Schwerpunktkurs im Bereich Informatik an. Begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten eine zusätzliche Förderung und setzen sich vertieft mit verschiedenen Aspekten der Informations- und Kommunikationstechnologie auseinander (z.B. Problemlösestrategien, Auffassungsgabe, Kreativität, logische Denkweise). Ziel ist eine optimale Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt.

Talentschule Gestalten, Musik und Sport
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Talenten in einer der Sparten Gestalten, Musik oder Sport werden durch die Talentschule St.Gallen intensiv gefördert. Die Schule ermöglicht durch passende Stundenpläne zusätzliche Zeitgefässe für Training- und Übungsstunden sowie für den Instrumentalunterricht.
Integrierte Schülerinnen- und Schülerförderung
Mit ISF erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Förderung, die sie aufgrund ihres Lernstandes benötigen. Dazu findet ein intensiver Austausch zwischen Fach- und Förderlehrperson statt.
Die Oberstufe Centrum ist eine öffentliche Schule. Für uns gelten die kantonalen und städtischen Regelungen und insbesondere der Lehrplan Volksschule. Uns ist wichtig, innerhalb dieser Leitplanken pädagogische Schwerpunkte zu setzen und uns so ein Profil zu geben.
Betreutes Lernen
Im Betreuten Lernen erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Unterstützung. Sie arbeiten an Hausaufgaben und können für Tests lernen – dies immer in Betreuung einer Hauptlehrperson (Mathematik oder Sprachen).

Teamteaching
Ein Teil der Lektionen in Mathematik und Sprachen werden im Teamteaching unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von zusätzlicher individueller Unterstützung und können mehrere Lehrpersonen fragen. Für die Lehrpersonen bestehen vielfältige Möglichkeiten für die Durchführung komplexer Unterrichtssituationen.

Besondere Unterrichtswochen
Mit besonderen Unterrichtwochen bestehen zusätzliche Möglichkeiten, Akzente zu setzen. In den ersten Klassen findet eine Kennenlern- und eine Gesundheitswoche statt. In den zweiten Klassen ist eine Berufswahlwoche geplant. Die dritten Klassen können während je einer Woche klassenbezogene Projekte planen sowie in einer Neigungswoche individuellen Stärken und Interessen nachgehen.

Zukunftsplanung
Die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Berufswahl ist uns ein grosses Anliegen. Die Jugendlichen erhalten Unterstützung in der Suche nach der passenden Anschlusslösung. Nebst einer Berufswahlwoche als Kick-Off finden Betriebsbesichtigungen und Schnupperwochen statt.
In den Sekundarklassen bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auch auf die Aufnahmeprüfungen an weiterführende Schulen vor.
Das «OSC News» ist unser Mitteilungsblatt an Schülerinnen, Schüler und Eltern. Es erscheint zwei bis drei Mal pro Schuljahr und beinhaltet Artikel zu aktuellen Themen unserer Schule.
Im Hinblick auf das Schuljahr 21/22 bekommt jede Schule ein definiertes Einzugsgebiet. Die klaren Grenzen werden mit flexiblen Zuweisungsgebieten ergänzt. Dies erlaubt eine flexible Zuteilung und eine optimale Verteilung der Jugendlichen auf die verschiedenen Oberstufenschulhäuser.
An der Grenze des Oberstufenschuleinzugsgebiets Centrum wird sowohl gegen Osten als auch gegen Westen je ein Gebiet definiert, aus welchem eine Zuweisung ins benachbarte Schuleinzugsgebiet möglich ist, wenn damit die Zuteilungszielsetzungen besser erfüllt werden können.