Die Oberstufe Centrum setzt sich zusammen aus den Schulhäusern Blumenau und Bürgli. Sie liegen in unmittelbarer Nähe der kulturellen Einrichtungen der Stadt St.Gallen: dem Theater, der Tonhalle und den Museen.
Alle Klassen eines Jahrgangs (Sek-, Realklassen) werden jeweils im gleichen Schulhaus unterrichtet. Die Blumenau beherbergt zwei Jahrgänge, das Bürgli einen Jahrgang.
Je nach Stufe vermitteln wir eine Ausbildung mit grundlegenden oder erhöhten Anforderungen in sprachlicher, mathematischer, naturwissenschaftlicher und musischer Richtung. Sie bildet die Grundlage für Berufslehren mit oder ohne Berufsmaturität oder für weiterführende Schulen aus der Sek.
Die Oberstufe Centrum beheimatet auch die Talentschule St.Gallen mit den Sparten Gestaltung, Musik und Sport. Die Nähe zur Musikschule sowie wie zum Athletikzentrum verkürzt die Wege für unsere jungen Musik- und Sporttalente. Im Bürgli bestehen optimale Räume für die gestalterische Förderung.
Für den Sportunterricht profitieren wir von der Nähe zum Athletik Zentrum und den dort vorhandenen Aussenanlagen.
Unsere Angebote erweitern die Fächerpalette und ermöglichen zusätzliche Betreuung.
Wahlfächer
An der Oberstufe Centrum möchten wir besonders das musische Angebot erweitern und den interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, einen Ausgleich zu den Pflichtfächern zu schaffen.
Im Weiteren soll ihnen das Angebot aber auch ermöglichen, eigene Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Bezug auf die künftige Berufswahl. Wahlfachkurse können bestimmte Fächer ergänzen und vertiefen.
Schwerpunkt Informatik
Seit dem Schuljahr 21/22 bietet jede Schule einen Schwerpunktkurs im Bereich Informatik an. Begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten eine zusätzliche Förderung und setzen sich vertieft mit verschiedenen Aspekten der Informations- und Kommunikationstechnologie auseinander (z.B. Problemlösestrategien, Auffassungsgabe, Kreativität, logische Denkweise). Ziel ist eine optimale Vorbereitung auf die digitale Arbeitswelt.
Talentschule Gestalten, Musik und Sport
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Talenten in einer der Sparten Gestalten, Musik oder Sport werden durch die Talentschule St.Gallen intensiv gefördert. Die Schule ermöglicht durch passende Stundenpläne zusätzliche Zeitgefässe für Training- und Übungsstunden sowie für den Instrumentalunterricht.
Integrierte Schülerinnen- und Schülerförderung
Schulische Heilpädagoginnen und Schulische Heilpädagogen (SHP) unterstützen in den Regelklassen Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und mit Schwierigkeiten im Lern-, Leistungs- und Sozialbereich. Die Unterstützung umfasst verschiedene Angebotsformen wie Förderplanung, Arbeit mit dem einzelnen Kind, dem Jugendlichen, Arbeit in Gruppen, Beratung von Eltern und Lehrpersonen, Zusammenarbeit und Vernetzung.
Die Förderstunden für Schülerinnen und Schüler werden in Absprache mit der Klassenlehrperson während der regulären Unterrichtszeiten festgesetzt. Die möglichst unterrichtsnahe Förderung wird in enger Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und der Fachperson für Schulische Heilpädagogik geplant und ihre Wirksamkeit regelmässig, spätestens nach Ablauf einer festgelegten Dauer, überprüft.
Lerninsel
Die Lerninsel bietet Raum für individuelle Förderung. Die Schülerinnen und Schüler finden in der Lerninsel unter anderem aber auch einen Ort, um konzentriert zu arbeiten, eine Überbrückungsmöglichkeit bei Unterrichtsdispensationen (z.B. Sportdispens) oder einen Raum, um Prüfungen in Ruhe nachschreiben zu können. Zusätzlich bietet die Lerninsel Platz bei pädagogischen "Notfällen".
Ein verstaubter 3D-Drucker sowie ein Artikel in einer Zeitschrift über einen MakerSpace und dessen Möglichkeiten führten 2018 zur Idee, einen solchen Raum für unsere Schule zu erschaffen. Das Ziel in diesem Raum ist das «Machen» ins Zentrum zu stellen: Ideen verwirklichen, ausprobieren, umsetzen, umbauen, verbessern, weiterentwickeln und so Neues erschaffen.
In unserem MakerSpace wird mit digitalen Technologien wie 3D-Druck und -Scanner, Lasercutter, Schneideplotter, Mikrokontroller, Elektronik an konkreten eigenen Projekten, Prototypen und Fragestellungen gearbeitet. Dabei wird das offene und selbstgesteuerte Lernen von- und miteinander (peer learning) gezielt unterstützt. Das Lernen wird so Mittel zum Zweck bei der Realisierung, Umsetzung oder Verbesserung des eigenen Projekts. Es gibt keine vorgefertigten Aufgaben und dazugehörige Lösungswege. Dadurch werden die Schüler:innen in ihrer Kreativität, ihren Problemlösestrategien, in der Umsetzung von Design-Entwicklungsprozessen (design thinking) und in ihren überfachlichen Kompetenzen aktiv gefördert. Sie erleben sich hier als aktive Gestalter:innen.
Schwerpunkte finden sich in den MINT-Fächern aber auch in der Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wieder. Der Raum mit seiner erweiterten Ausrüstung (Stative, Lampen, Greenscreen, …) ermöglicht auch in vielen anderen Bereichen einen fächerübergreifenden Unterricht.
Die Oberstufe Centrum ist eine öffentliche Schule. Für uns gelten die kantonalen und städtischen Regelungen und insbesondere der Lehrplan Volksschule. Uns ist wichtig, innerhalb dieser Leitplanken pädagogische Schwerpunkte zu setzen und uns so ein Profil zu geben.
Betreutes Lernen
Im Betreuten Lernen erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Unterstützung. Sie arbeiten an Hausaufgaben und können für Tests lernen – dies immer in Betreuung einer Hauptlehrperson (Mathematik oder Sprachen).
Teamteaching
Ein Teil der Lektionen in Mathematik und Sprachen werden im Teamteaching unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von zusätzlicher individueller Unterstützung und können mehrere Lehrpersonen fragen. Für die Lehrpersonen bestehen vielfältige Möglichkeiten für die Durchführung komplexer Unterrichtssituationen.
Besondere Unterrichtswochen
Mit besonderen Unterrichtwochen bestehen zusätzliche Möglichkeiten, Akzente zu setzen. In den ersten Klassen findet eine Kennenlern- und eine Jahrgangswoche statt. In den zweiten Klassen ist neben einer Klassenwoche auch eine Jahrgangswoche geplant. Die dritten Klassen können während je einer Woche klassenbezogene Projekte planen sowie in einer Neigungswoche individuellen Stärken und Interessen nachgehen.
Ergänzt werden die Sonderwochen durch Skilager in der 1. und 2. Oberstufe und einer Wintersportwoche oder einem freiwilligen Skilager in der 3. Oberstufe.
Zukunftsplanung
Die Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Berufswahl ist uns ein grosses Anliegen. Die Jugendlichen erhalten Unterstützung bei der Suche nach der passenden Anschlusslösung. In den Sekundarklassen bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auch auf die Aufnahmeprüfungen an weiterführende Schulen vor.
Beurteilung
Der Kanton St.Gallen hat alle Schulen damit beauftragt, eine gemeinsame Beurteilungskultur zu definieren. An der Oberstufe Centrum wird während des Semesters lernzielorientiert und ohne Noten beurteilt. Im Zeugnis wird in den Fächern aufgrund der kantonalen Weisungen weiterhin eine Note ausgewiesen.
Das «OSC News» ist unser Mitteilungsblatt an Schülerinnen, Schüler und Eltern. Es erscheint zwei bis drei Mal pro Schuljahr und beinhaltet Artikel zu aktuellen Themen unserer Schule.
Seit dem Schuljahr 21/22 hat jede Schule ein definiertes Einzugsgebiet. Die klaren Grenzen werden mit flexiblen Zuweisungsgebieten ergänzt. Dies erlaubt eine flexible Zuteilung und eine optimale Verteilung der Jugendlichen auf die verschiedenen Oberstufenschulhäuser.
An der Grenze des Oberstufenschuleinzugsgebiets Centrum wird sowohl gegen Osten als auch gegen Westen je ein Gebiet definiert, aus welchem eine Zuweisung ins benachbarte Schuleinzugsgebiet möglich ist, wenn damit die Zuteilungszielsetzungen besser erfüllt werden können.