Die Aufgabenhilfe wird von ARGE Integration Ostschweiz angeboten. Sie findet am Montag, Dienstag und Donnerstag von 15.30 bis 16.20 Uhr und von 16.20 bis 17.10 Uhr statt. Das Kind kann die Aufgabenhilfe an ein bis drei Tagen der Woche im Schulhaus Schönenwegen (Altbau) besuchen. Die Kosten variieren je nach Anzahl der Besuche pro Woche zwischen fünf bis acht Franken.
In der Aufgabenhilfe werden in erster Linie die Hausaufgaben gründlich erledigt. Die Eltern melden das Kind bei der Lehrperson für die Aufgabenhilfe an. Die Anmeldung gilt für ein Schuljahr.
Weitere Informationen
Rita Tobler, Tel. 071 311 56 77
Rita Tobler oder bei den Klassenlehrpersonen
Unter dem Motto "Denn gemeinsam klingt es schöner!" bieten Ursina Schärli und Thomas Peruzzetto, Primarlehrpersonen, für Schülerinnen und Schüler der Primarschule am Montag von 16.15 bis 17.30 Uhr (Grundstufenkinder bis 17.00 Uhr) das Projekt Chor und Band an. Das Ziel ist, die Freude am gemeinsamen Singen, Musizieren und Bewegen zu wecken und zu erhalten.
Der Chor mit Band probt in der Aula. Die Anmeldung gilt für ein Jahr. Die Kosten übernimmt die Schule.
Wöchentlich wird an einem Vormittag im Schulhaus ein Deutschkurs für Mütter angeboten. Eine Kinderbetreuung ist möglich.
Weitere Informationen
Lioudmila Eberhard, Kursleiterin
Tel. +41 79 251 14 32 L. Eberhard
Mehrsprachige Kinder und Jugendliche erweitern die Kompetenzen in ihrer Herkunftssprache. Zudem erwerben sie Kenntnisse über ihre Herkunftskultur. Der HSK-Unterricht wird im Kanton St. Gallen von den Konsulaten oder Botschaften der Herkunftsländer oder von Vereinen angeboten. Er ist ein fakultatives Angebot, das den Unterricht der Volksschule ergänzt.
Weitere Informationen
Bildungsdepartement, Amt für Volksschule, Migration und kulturelle Vielfalt, Davidstrasse 31, 9001 St. Gallen, Tel. 058 229 32 84, pascale.artho@sg.ch
Weitere Informationen Albanisch-Unterricht
Ragip Morina, Kommunaler Elternrat Albanische Schule Stadt St.Gallen, Vorstandsmitglied Albanische Schule Kanton St.Gallen, Tel. G 071 224 62 17, Tel. M 079 718 63 13, ragip.morina@stadt.sg.ch oder ragip.morina@hotmail.com
Die freiwilligen Handarbeitskurse sind ein ausserschulisches, städtisches Angebot. Die Kinder ab der dritten Klasse haben die Möglichkeit, sich intensiv im kreativen Bereich zu beschäftigen. Die Kurskosten betragen CHF 190.00 pro Jahr. Die Kurse finden Montag bis Freitag statt.
Weitere Informationen
Seit 2007 leisten Seniorinnen und Senioren freiwilligen Einsätze in verschiedenen Schulhäusern, Kindergärten und familienergänzenden Betreuungsangeboten (Tagesbetreuung, Mittagstische usw.) der Stadt St. Gallen. Dieses Angebot wird gemeinsam von der Dienststelle Schule und Musik der Stadt St. Gallen und der Pro Senectute Regionalstelle geführt. In unserem Schulhaus stehen zurzeit zwei Seniorinnen und vier Senioren im Einsatz. Das Angebot soll den Kontakt und das Verständnis zwischen den Generationen fördern und gleichzeitig den Schul- und Betreuungsalltag bereichern.
Jeweils einen Halbtag pro Woche unterstützen die Senioren die Klassenlehrerson beim Unterricht. Es ist für die Lehrpersonen eine grosse Herausforderung, alle Kinder, sowohl die stärkeren als auch die schwächeren, in den Unterricht zu integrieren. Die Senioren entlasten die Lehrkräfte bei der individuellen Betreuung der Kinder. Die Idee ist es auch, eine bessere Betreuung der Kinder zu gewährleisten und einen Austausch zwischen Generationen zu ermöglichen. Die Lehrperson bereitet wie gewohnt den Unterricht vor und instruiert den Senior/die Seniorin jeweils vor der Stunde über das Programm. Die Verantwortung über die Klasse liegt nach wie vor bei ihr.
Die Senioren haben auch eine Grosselternfunktion, was besonders für Kinder wertvoll ist, die wenig oder keinen Kontakt zu den eigenen Grosseltern pflegen. So wird die Möglichkeit geboten, sich mit dem Alter auseinanderzusetzen und Fragen dazu loszuwerden. Somit können sowohl die Lehrpersonen als auch die Schülerinnen und Schüler von der Lebenserfahrung der Senioren profitieren und lernen.
Für eine gute Zusammenarbeit muss jedoch vor allem die Chemie zwischen Lehrperson, Senioren und der Klasse stimmen.
SpiKi ist eine Vorbereitung für Kleinkinder auf den Kindergarten und die Schule. Die Spiel- und Fördergruppe „Bienehüsli“ bietet in der Primarschule Schönenwegen (Altbau) eine Spielgruppe für Kinder ab drei Jahren an. Im Spiki macht das Kind erste Erfahrungen ausserhalb des Elternhauses. Es wird in seiner Lernentwicklung unterstützt, übt den Umgang mit Gleichaltrigen und lernt die deutsche Sprache.
SpiKi findet am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils von 09.00 bis 11.00 Uhr und Montag und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.
Weitere Informationen
Sabine Iezzi, Leiterin SpiKi
Tel. +41 71 278 38 62 sabine.iezzi@bluewin.ch
Kids-Handball
Neben dem obligatorischen Schulsport bietet die Primarschule Schönenwegen zwei freiwillige Handballkurse an. Im Handball I, Grundstufe und 3. Klasse, wird die Freude am gemeinsamen Spiel mit dem Ball geweckt. Im Handball II, 4. und 5. Klasse, werden die Grundfertigkeiten für das Handball spielerisch gelernt. Das Mannschaftsgefühl und die Kameradschaft werden zudem gefördert.
Die Kurse finden während des ganzen Schuljahres am Mittwochnachmittag statt.
Weitere Informationen
Gizella Balogh, Leiterin Kids-Handball
Tel. +41 71 499 25 02 gizella.balogh@stadt.sg.ch
Kids-Fit
Kids-Fit ist ein Bewegungsangebot für vier- bis siebenjährige Kinder. Spiel, Sport und Spass stehen im Vordergrund. Durch zielgerichtete Übungen werden Koordination, Motorik und Geschicklichkeit gefördert. Kids-Fit wird am Montag von 14.00 bis 15.00 Uhr in der Turnhalle Schönenwegen angeboten. Eine Stunde kostet Fr. 7.50.
Im Schuljahr 2020/21 ist im Schulhaus Schönenwegen leider kein Kids-Fit-Kurs zustande gekommen.
Weitere Informationen
Petra Müller, Leiterin Kids-Fit
Tel. +41 76 411 96 36, petra.mueller@kidsfit.ch
Seit Oktober 2019 ist die Primarschule Schönenwegen ein anerkannter Einsatzbetrieb für Zivildienstleistende. Die Mindestdauer eines Einsatzes beträgt 26 Diensttage. Für die Konstanz der Betreuung und die pädagogische Qualität ist eine Einsatzdauer von mindestens einem halben Jahr vorgesehen.
Der Einsatz von "Zivis" ist wertvoll. Sie unterstützen im Unterricht oder im Hausdienst. Zivis ermöglichen es den Lehrpersonen, sich auf die pädagogischen Kernaufgaben zu konzentrieren. Die Verantwortung für den Unterricht bleibt bei der Lehrperson. Auch können Ausflüge und Freizeitäktivitäten, die besonderer Vorsicht bedürfen, vermehrt durchgeführt werden. In der Pause steht eine Ansprechperson mehr zur Verfügung. Zivis haben dank ihres jugendlichen Alters und ohne eine beurteilende Funktion andere Zugangsmöglichkeiten zu Kindern. Als junge männliche Vorbilder sind sie gefragte Bezugs- und Ansprechpersonen und tragen zur Integration innerhalb und ausserhalb des Klassenzimmers bei. Zivis setzen sich tatkräftig ein, Fachkräfte sind sie aber keine.