Schlüsselprojekte
Per Klick auf ein Projekt (rote Linie) sind weitere Informationen abrufbar.
Planungsvorbehalt: Nicht alle gezeigten Streckenführungen sind schon definitiv festgelegt.
Projektart: Neubau
Zeithorizont: Frühling 2024 bis Sommer 2026
Quartier: Lachen / St. Otmar / Rosenberg
Der Autobahnzubringer durchschneidet heute mit der St.Leonhard-Strasse die wichtige Fuss- und Veloverkehrsverbindung vom Gebiet Lachen in die Innenstadt. Entsprechend sind die Wartezeiten für den Fuss- und Veloverkehr an den Lichtsignalanlagen vor allem zu den Spitzenstunden sehr hoch. Eine Unterführung zwischen Kreuzbleiche und Lokremise ermöglicht eine sichere und direkte Verbindung für den Fuss- und Veloverkehr mit je eigener Spur sowie mit optimaler Beleuchtung.
Mit dem Bau der Unterführung wird ein neuer Weg geschaffen. Dieser wird benannt nach der ehemaligen Gemeinschaft von Beginen, eines religiösen Frauenordens, der bei der damaligen Kirche St.Leonhard (unmittelbar nördlich neben der heutigen Kirche) in einer Klause untergebracht war. Das ehemalige Beginenhaus nutzte später die Stadt u.a. als Spital, ab 1803 der Kanton als Strafarbeitshaus und musste 1900 dem noch heute besteheden Wohn- und Geschäftshauskomplex St.Leonhard-Strasse 79-89 weichen.
Das Stadtparlament hat im Mai 2022 das Projekt deutlich angenommen. Der Baustart erfolgte am 4. April 2024.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Roger Oehy, roger.oehy@stadt.sg.ch, + 41 71 224 69 25
Bauphasen

Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2027-2028
Quartier: Winkeln
Zwischen dem Gründenmoos (Gründenmoosweg) und dem Gaiserwaldweg (A1-Sitterviadukt) soll eine direktere Verbindung für den Veloverkehr geschaffen werden. Damit entfällt der für ungeübte Velofahrende anspruchsvolle und nicht ungefährliche Umweg über die beiden Kreisel Geissbergstrasse / Interio sowie am Autobahnanschluss Winkeln.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47
.jpg)
Projektart: Neubau
Zeithorizont: ca. 2030/2040
Quartier: Tschudiwies - Centrum
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt,
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03
Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2024 - 2028
Quartier: Nordost-Heiligkreuz
Zwischen Wittenbach und St.Gallen entsteht eine sekundäre Veloroute in die Stadt St.Gallen. Primär verläuft diese im Velostrassensystem über die Kolumbanstrasse. Diese wird mit verschiedenen Massnahmen für den Veloverkehr optimiert werden (u.a. Aufhebung Schrägparkplätze, Grünraumgestaltung).
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47
.jpg)
Projektart: Umgestaltung
Quartier: Winkeln
Zeithorizont: 2025-2026
Das Teilstück der Velovorzugsroute wird künftig so geführt dass die grössten Steigungen wegfallen, Velo- und Fussverkehr werden getrennt und erhalten je separate Wege. Der Veloweg wird zudem beleuchtet und asphaltiert. Der Fussweg wird chaussiert. Die Wege werden im Sinne der grünen Achse ausgestaltet und mit Hecken und Bäumen begleitet. Die Bauarbeiten dauern vom 14. April 2025 bis zum Frühling 2026. Der Neuhofweg wird für die Dauer der Bauarbeiten für den Durchgangsverkehr gesperrt.


Projektart: Neubau
Zeithorizont: offen
Quartier: Bruggen
Mit der Passerelle Oberstockenweg soll neu eine direkte Veloverbindung zwischen den Gebieten Winkeln, Hinterberg und Bruggen sichergestellt werden. Die bestehende, fussläufige Brücke wird verbreitert und mit komfortablen, behindertengerechten Rampen ausgestattet.
Am 14. Januar 2020 hat das Stadtparlament das Projekt den Bau derneuen Passerelle Oberstockenweg über die Gleise der SBB genehmigt und dafür einen Verpflichtungskredit von rund CHF 4 Mio. erteilt. Mit dem Projekt soll die bisherige Fussgängerbrücke, die aus Sicherheitsgründen bereits abgebrochen werden musste, durch eine velogängige Passerelle ersetzt werden.
Während der öffentlichen Auflage im Frühjahr 2020 ist gegen das Projekt eine Einsprache eingegangen, die der Stadtrat im Frühjahr 2021 abgewiesen hat. Der Einspracheentscheid wurde mit Rekurs an das kantonale Bau- und Umweltdepartement weitergezogen. Auch das kantonale Bau- und Umweltdepartement hat das Rechtsmittel abgewiesen. Gleichzeitig wurde der Stadtrat angewiesen, als Fortsetzung des Projekts «Passerelle Oberstockenweg» zusätzlich ein Projekt für die Verbreiterung des Stationswegs für den Veloverkehr auszuarbeiten.
Gegen beide Projekte wurde anschliessend auch Beschwerde vor Verwaltungsgericht geführt. Im Beschwerdeverfahren wurde erstmals eingewendet, dass für das Projekt, welches im Jahr 2020 öffentlich auflag, vorgängig kein Mitwirkungsverfahren durchgeführt worden sei. Dies, obwohl das gewählte Vorgehen zum damaligen Zeitpunkt der gängigen Praxis entsprach. Das Verwaltungsgericht hat diese Beschwerde dennoch gutgeheissen und die Projekte zur Durchführung des Mitwirkungsverfahrens und zur neuen Entscheidung an die Stadt zurückgewiesen. Das verlangte Mitwirkungsverfahren für die beiden Projekte wurde vom 31. Mai bis 29. Juni 2024 auf der e-Partizipationsplattform durchgeführt. Der entsprechende Mitwirkungsbericht findet sich hier neues Fenster.
Am 17. Dezember 2024 hat der Stadtrat die öffentliche Auflage des Projekts beschlossen und vom 10. März bis 9. April 2025 durchgeführt (Auflagedokumentation neues Fenster). Allfällige Einsprachen würden von der Direktion Planung und Bau schnellstmöglich behandelt.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Kevin Kutz, kevin.kutz@stadt.sg.ch, + 41 71 224 69 22
.jpg)
Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2025
Quartier: Innenstadt, Rosenberg
Die Veloachse Bahnhof Nord stellt eine wichtige Verbindungsachse im Norden und gleichzeitig Zubringer zum Bahnhof dar. Diese Achse konnte in den letzten Jahren durchgängig realisiert werden und wird weiter aufgewertet.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47
.jpg)
Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2025
Quartier: Centrum, Rosenberg
Die bestehende Unterführung zwischen der Rosenbergstrasse und der Bahnhofstrasse wird im Hinblick auf die Nordachse der Velovorzugsroute übersichtlicher und ansprechender ausgestaltet.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47

Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2028
Quartier: Oberstrasse, Riethüsli
Zwischen Teufen und St.Gallen soll als Bestandteil des Velokonzepts der Gemeinde Teufen eine sekundäre Veloroute in die Stadt St.Gallen entstehen, die möglichst als Fuss- und Radweg abgesetzt vom Verkehr geführt wird. Kernelement bildet der Bau einer neuen Veloverbindung im Bereich Ruckhalde. Nach dem Rückbau der Gleise der Appenzeller Bahnen in diesem Bereich ergibt sich die Möglichkeit, das freiwerdende Trassee und seine Umgebung neu zu nutzen. An diesem Ort sollen wichtige Impulse für die Stadt- und Quartierentwicklung gesetzt werden, neuer Wohnraum an zentrumsnaher attraktiver Hanglage entstehen, vielfältige Freiräume, neue Verbindungen für den Fuss- und Veloverkehr sowie die Vernetzung unter Stadtteilen und Quartieren geschaffen werden. Die Stadt plant nun die Erstellung einer provisorische Fuss- und Veloverbindung zwischen der Oberstrasse bis zur Hochwachtstrasse.
Zu diesem Projekt führt das Tiefbauamt vom 5. Mai bis zum 5. Juni 2025 eine Mitwirkung durch (weitere Informationen neues Fenster).
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47

Projektart: Neubau
Zeithorizont: ca. 2030
Quartier: Nordost-Heiligkreuz
Mit der Siedlungsentwicklung St. Fiden soll eine neue fuss- und velogängige Passerelle in der Verlängerung der Werkstrasse zur Heimatstrasse erstellt werden. Dadurch kann eine attraktive Nordost –Südwest-Querverbindung realisiert und eine komfortable Verbindung von der sekundären Veloroute Kolumbanstrasse zur Velovorzugsroute Lindenstrasse, abseits von stark belasteten Strassen, geschaffen werden.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03

Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2024ff.
Quartier: Tschudiwies – Zentrum, St. Otmar
Die St.Leonhard Brücke dient als wichtiges Scharnier von Westen zur Innenstadt / Altstadt. Die Brücke wird mit einem Steg erweitert. Darauf dürfen die Velofahrenden - abgetrennt vom Fussverkehr - neu in beide Richtungen fahren. Ebenso wird die bestehende Unterführung, d.h. die Verbindung Burgstrasse - Lokremise für den Velo- und Fussverkehr neu direkter und komfortabler geführt.
Das Mitwirkungsverfahren erfolgte vom 18. November bis 18. Dezember 2024. Der Mitwirkungsbericht ist derzeit in Bearbeitung. (Link neues Fenster zur Partizipationsplattform).
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Thomas Stübi, thomas.stuebi@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 02
.jpg)

Projektart: Neubau
Fertiggestellt: Mai 2023
Quartier: Winkeln / Bruggen
Die SBB-Sitterbrücke ist als erstes Schlüsselprojekt der geplanten Velovorzugsroute fertiggestellt. In den Jahren 2021-2023 wurden der enge Brückensteg und die schmalen Zufahrtsbereiche für den Fuss- und Veloverkehr verbreitert und die angrenzenden Grünflächen ökologisch aufgewertet. Am Samstag. 6. Mai 2023, wurde die neue Verbindung feierlich mit einem Velo-Corso und Quartierfest eröffnet.
Projektart: Ausbau
Fertiggestellt: Februar 2025
Quartier: St.Fiden - Neudorf
Die Schönbüelstrasse stellt eine wichtige Querbeziehung zwischen dem Gebiet Stephanshorn und Achslen dar. Die Verbindung war für Velofahrende v.a. in der Südrichtung infolge des Konflikts mit den rechtsabbiegenden Autofahrenden auf die Autobahn unattraktiv und nicht sicher. Neu wurde auf der östlichen Strassenseite ein vom Autoverkehr abgetrennter kombinierter Fuss- und Veloweg erstellt, welcher in beide Richtungen befahren werden kann. Die Knoten Zil und Tablatstrasse wurden mit grosszügigen Velofurten ausgestattet, welche ein gutes Wiedereingliedern in den Verkehr ermöglichen.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03


Projektart: Neubau
Fertiggestellt: März 2024
Quartier: Nordost-Heiligkreuz
Mit dem Bau der neuen St.Galler Kantonalbank Halle (Überdeckung Autobahn A1) wurde der Splügenweg begradigt und optimiert werden. Nun ist der Weg deutlich direkter und weist eine komfortablere Längsneigung auf.
Der Splügenweg ist ein weiterer, bedeutender Baustein der Velovorzugsroute der Stadt St.Gallen zwischen dem Zentrum / Altstadt, Museumsquartier und Heiligkreuz bzw. Wittenbach – Arbon. Der Weg ist für den Velo- und Fussverkehr markiert und signalisiert.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03

Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2026/27 (geplanter Baubeginn)
Quartier: Südost / Nordost - Heiligkreuz
Mit einer Passerelle vom Kantonsspital über die Steinachstrasse in Richtung Museumsquartier wird eine sichere und attraktive Verbindung für den Fuss- und Veloverkehr mit einer niveaufreien Querung des Autobahnzubringers Steinachstrasse und ohne grosse Höhendifferenzen möglich. Eine Fachjury hat im April 2023 das Siegerprojekt «Spurwechsel» auserkoren. Darauf basierend wurde das Vorprojekt ausgearbeitet, zu welchem vom 2. April bis 2. Mai 2025 eine Mitwirkung durchgeführt wurde (Weitere Informationen neues Fenster). Die Eingaben werden im Anschluss geprüft und wenn möglich in die weiteren Planungsschritte aufgenommen. Das Bau- und Auflageprojekt soll bis zum Frühjahr 2026 vorliegen.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47
Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2028
Quartier: Bruggen, Oberstrasse, St. Otmar
Entlang der Bahnlinie entsteht zwischen der Haggenstrasse und der Zschokkestrasse (St.Leonhard-Brücke) eine Teilstück der Velovorzugsroute in Form eines Radweges mit einem abgetrennten Trottoir für die Zufussgehenden. Sie startet ab der Haggenstrasse als Velostrasse über die Gröblistrasse und führt anschliessend auf einem eigenen Trassee mit einem Anschluss an die Walenbüchelstrasse sowie an die Fürstenlandstrasse auf Höhe Burgstrasse bis zur Zschokkestrasse (Turnerstrasse).
Diese Verbindung ermöglicht eine direkte und komfortable Verbindung ins Zentrum auf einer eigenen Trasse. Mit dem Bau der Velovorzugsroute entstehen neue Grün-, Aufenthalts und Freiräume, welche den Raum als Grüne Achse zusätzlich aufwerten.
Projektschritte:
- 2021: Machbarkeitsstudie
- 2022-2023: Gespräche Stadt - Grundeigentümerschaften
- 2023: Bund sieht Projekt als A-Projekt in Agglomerationsprogramm St.Gallen-Bodensee 4. Generation vor
- 2025 (geplant): Erarbeitung Vorprojekt
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47

Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2026-2027
Quartier: Winkeln
Zwischen dem Bahnhof Winkeln und der Zürcher Strasse soll eine neue Verbindung für den Fuss- und Veloverkehr entstehen. Diese Verbindung ermöglicht den Zugang vom Bahnhof Winkeln zum Kybunpark sowie dem Entwicklungsgebiet St.Gallen West – Gossau Ost (ASGO) und schafft attraktive Aussenräume mit einer hohen Aufenthaltsqualität.
Kontakt: Stadt St.Gallen Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47

Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2027-2028
Quartier: Winkeln
Zwischen der Zürcher Strasse und dem Gründenmoos muss der Veloverkehr heute über den Autobahnzubringer mit grossem Verkehrsaufkommen ohne eigene Veloinfrastruktur fahren. Neu wird die Brücke über die Autobahn auf der Ostseite mit einem Radweg ergänzt. Dieser wird zudem bei den Querungen der Autobahnausfahrt und der Zürcher Strasse mit komfortablen Velofurten ausgestattet.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03
