Aktuell

25.04.2022
Velo-Rechtsabbiegen bei Rot an weiteren Standorten
Velofahrerinnen und Velofahrer dürfen bei roter Ampel rechts abbiegen, sofern dies mit einem Schild signalisiert ist. In den nächsten Wochen werden im Kanton und in der Stadt St.Gallen weitere Schilder angebracht. In der Stadt St.Gallen betrifft dies elf Signalanlagen, im übrigen Kantonsgebiet zehn.
Mehr erfahren 4Schlüsselprojekte
Per Klick auf ein Projekt (rote Linie) sind weitere Informationen abrufbar.
Planungsvorbehalt: Nicht alle gezeigten Streckenführungen sind schon definitiv festgelegt.
Schlüsselprojekte Velonetz
Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2027-2028
Quartier: Winkeln
Zwischen dem Gründenmoos (Gründenmoosweg) und dem Gaiserwaldweg (A1-Sitterviadukt) soll eine direktere Verbindung für den Veloverkehr geschaffen werden. Damit entfällt der für ungeübte Velofahrende anspruchsvolle und nicht ungefährliche Umweg über die beiden Kreisel Geissbergstrasse / Interio sowie am Autobahnanschluss Winkeln.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47
.jpg)
Projektart: Neubau
Zeithorizont: ca. 2030/2040
Quartier: Tschudiwies - Centrum
Mit der Realisierung des Autobahnanschlusses im Güterbahnhofareal kann die Fuss- und Velowegachse von der Güterbahnhofstrasse direkt entlang der Gleise verlegt werden.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt,
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03
.jpg)
Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2023 - 2028
Quartier: Nordost-Heiligkreuz
Zwischen Wittenbach und St.Gallen entsteht eine sekundäre Veloschnellroute in die Stadt St.Gallen. Primär verläuft diese im Velostrassensystem über die Kolumbanstrasse. Diese wird mit verschiedenen Massnahmen für den Veloverkehr optimiert werden (u.a. Aufhebung Schrägparkplätze).
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47
.jpg)
Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2022-2023
Quartier: Bruggen
Mit der Passerelle Oberstockenweg wird neu auch die Veloanbindung von Winkeln Richtung Bruggen sichergestellt. Die bestehende, fussläufige Brücke wird verbreitert und mit komfortablen, behindertengerechten Rampen ausgestattet. Die bestehende Brücke musste zwischenzeitlich aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. Die Umsetzung des Fuss- und Velopasserelle war nahtlos geplant, verzögert sich jedoch infolge Einsprachen.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
David Steinlin, david.steinlin@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 89
.jpg)
Projektart: Ausbau
Zeithorizont: ca. 2025/26
Quartier: Rosenberg
Mit dem neuen Uni-Campus beim Platztor-Areal ist eine möglichst direkte fussläufige Verbindung zum bestehenden Hauptcampus am Rosenberg von wichtiger Bedeutung. Angedacht ist eine möglichst direkte Treppe vom Platztor zur Uni am Rosenberg.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47
Projektart: Ausbau
Zeithorizont: ca. 2030
Quartier: Innenstadt, Rosenberg
Die Veloachse Bahnhof Nord stellt eine wichtige Verbindungsachse im Norden und gleichzeitig Zubringer zum Bahnhof dar. Diese Achse konnte in den letzten Jahren durchgängig realisiert werden und wird weiter aufgewertet.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47
.jpg)
Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2023 - 2025
Quartier: Centrum, Rosenberg
Die bestehende Unterführung zwischen der Rosenbergstrasse und der Bahnhofstrasse wird im Hinblick auf die Nordachse der Veloschnellroute übersichtlicher und ansprechender ausgestaltet.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47
(noch keine Visualisierung verfügbar)

Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2028
Quartier: Oberstrasse, Riethüsli
Zwischen Teufen und St.Gallen soll als Bestandteil des Velokonzepts der Gemeinde Teufen eine sekundäre Veloschnellroute in die Stadt St.Gallen entstehen, die möglichst als Fuss- und Radweg abgesetzt vom Verkehr geführt wird. Kernelemente bilden der Bau einer neuen Veloverbindung im Bereich Ruckhalde und im Bereich Riethüsli – Stadtgrenze.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47

Projektart: Neubau
Zeithorizont: ca. 2030
Quartier: Nordost-Heiligkreuz
Mit der Siedlungsentwicklung St. Fiden soll eine neue fuss- und velogängige Passerelle in der Verlängerung der Werkstrasse zur Heimatstrasse erstellt werden. Dadurch kann eine attraktive Nordost –Südwest-Querverbindung realisiert und eine komfortable Verbindung von der sekundären Veloschnellroute Kolumbanstrasse zur Veloschnellroute Lindenstrasse, abseits von stark belasteten Strassen, geschaffen werden.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03

Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2022-2023
Quartier: Tschudiwies – Zentrum, St. Otmar
Die St.Leonhard Brücke dient als wichtiges Scharnier von Westen zur Innenstadt / Altstadt. Die Brücke wird mit einem Steg erweitert. Darauf dürfen die Velofahrenden - abgetrennt vom Fussverkehr - neu in beide Richtungen fahren. Ebenso wird die bestehende Unterführung, d.h. die Verbindung Burgstrasse - Lokremise für den Velo- und Fussverkehr neu direkter und komfortabler geführt.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Thomas Stübi, thomas.stuebi@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 02
.jpg)
Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2023-2024
Quartier: Lachen / St. Otmar / Rosenberg
Der Autobahnzubringer durchschneidet heute mit der St.Leonhard-Strasse die wichtige Fuss- und Veloverkehrsverbindung vom Gebiet Lachen in die Innenstadt. Entsprechend sind die Wartezeiten für den Fuss- und Veloverkehr an den Lichtsignalanlagen vor allem zu den Spitzenstunden sehr hoch. Ein Tunnel zwischen Reithalle und Lokremise ermöglicht eine sichere und attraktive Verbindung für den Velo- und Fussverkehr mit je eigener Spur sowie mit optimaler Beleuchtung.
Das Projekt wird im Frühling 2022 dem Stadtparlament unterbreitet. Wird das Projekt angenommen, und gibt es keine Einsprachen, ist der Baustart auf Ende 2022 vorgesehen.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
David Steinlin, david.steinlin@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 89

Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2021-2023
Quartier: Winkeln / Bruggen
Der zu schmale Steg für Fussgänger und Velofahrende entlang der SBB-Sitterbrücke wird auf vier Meter verbreitert. Dabei werden auch die westlich und östlich an die Brücke grenzenden, schmalen Anschlussbereiche (Gübsenweg) ausgebaut. Für den Fussverkehr wird ein attraktiver Kiesweg mit einer hochwertigen Grüngestaltung realisiert.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt,
David Steinlin, david.steinlin@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 89

Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2024
Quartier: St.Fiden - Neudorf
Die Schönbüelstrasse stellt eine wichtige Querbeziehung zwischen dem Gebiet Stephanshorn und Achslen dar. Die Verbindung ist heute für Velofahrende v.a. in der Südrichtung infolge des Konflikts mit den rechtsabbiegenden Autofahrenden auf die Autobahn unattraktiv und nicht sicher. Neu wird im Osten ein vom Autoverkehr abgetrennter kombinierter Geh- und Radweg, welcher in beide Richtungen befahren werden kann, erstellt. Die Knoten Zil und Tablatstrasse werden mit grosszügigen Velofurten ausgestattet, welche ein gutes Wiedereingliedern in den Verkehr ermöglichen.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03

Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2022
Quartier: Nordost-Heiligkreuz
Mit der neuen Olma Halle 1 (Überdeckung Autobahn A1) kann der Splügenweg begradigt und optimiert werden. Der Weg wird deutlich direkter und weist neu eine komfortablere Längsneigung auf.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03
.jpg)
Projektart: Neubau
Zeithorizont: ca. 2025/26
Quartier: Südost / Nordost - Heiligkreuz
Mit einer Passerelle vom Kantonsspital über die Steinachstrasse in Richtung Museumsquartier wird eine sichere und attraktive Verbindung für den Fuss- und Veloverkehr ohne Querung des Autobahnzubringers Steinachstrasse und ohne grossen Höhendifferenzen möglich.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47

Velostrasse: Mischverkehr mit Motorfahrzeugen, Vortritt für alle Verkehrsteilnehmenden, Nebeneinanderfahren.
Die erste Velostrasse der Stadt St.Gallen wurde im September 2016 auf der Lindenstrasse, im Abschnitt Werkstrasse bis Lukasstrasse, markiert. Velostrassen sind gegenüber den einmündenden Quartierstrassen vortrittsberechtigt und ermöglichen auf einer wichtigen Quartierverbindung einen zügigen und sicheren Veloverkehr.

Velobahn: Eigene Fahrspur für maximal vier Fahrräder in der Breite, ohne Autoverkehr und in der Regel mit separatem Trottoir.

Die neue Veloschnellroute soll in die Stadtlandschaft integriert werden und als «Grüne Achse» ausgebaut werden. Hochwertige Grüngestaltung soll den Komfort für die Velofahrenden erhöhen und die Aufenthaltsqualität stärken. Indem bestehende Grünräume verbunden werden, soll die Veloschnellroute ein Impuls für die Freiraumentwicklung setzen und das städtische Mikroklima verbessern.
Projektart: Neubau
Zeithorizont: ca. 2030
Quartier: Bruggen, Oberstrasse, St. Otmar
Entlang der Bahnlinie entsteht zwischen der Haggenstrasse und der Zschokkestrasse (St.Leonhard-Brücke) eine neue Veloschnellroute in Form eines Radweges mit einem abgetrennten Trottoir für die Zufussgehenden. Diese Verbindung ermöglicht eine direkte und komfortable Verbindung ins Zentrum auf einer eigenen Trasse. Mit dem Bau der Veloschnellroute entstehen neue Grün-, Aufenthalts und Freiräume, welche den Raum als Grüne Achse zusätzlich aufwerten.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47

Projektart: Neubau
Zeithorizont: 2026-2027
Quartier: Winkeln
Zwischen dem Bahnhof Winkeln und der Zürcher Strasse soll eine neue Verbindung für den Fuss- und Veloverkehr entstehen. Diese Verbindung ermöglicht den Zugang vom Bahnhof Winkeln zum Kybunpark sowie dem Entwicklungsgebiet St.Gallen West – Gossau Ost (ASGO) und schafft attraktive Aussenräume mit einer hohen Aufenthaltsqualität.
Kontakt: Stadt St.Gallen Tiefbauamt
Stefan Pfiffner, stefan.pfiffner@stadt.sg.ch, + 41 71 224 58 47

Projektart: Ausbau
Zeithorizont: 2027-2028
Quartier: Winkeln
Zwischen der Zürcher Strasse und dem Gründenmoos muss der Veloverkehr heute über den Autobahnzubringer mit grossem Verkehrsaufkommen ohne eigene Veloinfrastruktur fahren. Neu wird die Brücke über die Autobahn auf der Ostseite mit einem Radweg ergänzt. Dieser wird zudem bei den Querungen der Autobahnausfahrt und der Zürcher Strasse mit komfortablen Velofurten ausgestattet.
Kontakt: Stadt St.Gallen, Tiefbauamt
Christian Hasler, christian.hasler@stadt.sg.ch, + 41 71 224 56 03
